„Indianer sind entweder auf dem Kriegspfad oder rauchen die Friedenspfeife“, bemerkte einst Kurt Tucholsky, „Geschwister können beides.“
Geschwister bilden die erste soziale Gruppe, in die wir uns einfügen. Circa zwei Drittel aller Kinder in Deutschland haben Geschwister. Die Beziehungen zu Brüdern und Schwestern prägen uns und dauern lebenslang.
Es gibt gleich zwei Musikvideos zum Thema:
Die Band Klima mit ihrem Song „Schwesterherz“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schlager sind nicht nur musikalisch, sondern vor allem sprachlich einfach gestrickt und bieten sich geradezu an für den Unterricht mit Anfängern. Hier finden Sie den Text zu „Glücksmoment“.
Spielen Sie mit Ihren Lernenden „Satzpingpong“:
Satzstreifen: Auf der Vorderseite jedes Streifens steht ein Satz oder ein kurzer Textabschnitt des Songs. Auf der Rückseite steht eine Zahl, die die Reihenfolge des Satzes im Gesamttext bestimmt.
Lernende ziehen je nach Größe der Gruppe 1-2 Satzstreifen. Die Person mit dem Satzstreifen Nummer 1 beginnt, ihren Text laut vorzulesen: „Mein Herz schlägt lauter als ein Megafon!“
Nummer 2 antwortet darauf mit dem zweiten Satz des Textes: „Ich will mit dir jetzt auf und davon …“ Dann folgt Nr. 3, etc. bis der ganze Text gesprochen wurde.
Anschließend kann der Text in der Gruppe rekonstruiert werden: Die Satzstreifen werden mit der Textseite nach oben ausgelegt und die Gruppe versucht, den Text gemeinsam wiederherzustellen. Zur Lösungskontrolle der richtigen Reihenfolge dürfen die Zettel umgedreht werden, um die Zahl mit der Reihenfolge abzugleichen. Zum Abschluss kann das Lied abgespielt und mitgesungen werden.
Vorteile der Pingpong-Methode: Lernende müssen noch keine eigenen Sätze produzieren, sondern imitieren durch lautes Sprechen. Bei der Rekonstruktion hilft das einfache Schlager-Reimschema. Der Text wird intensiv vorentlastet und ermöglicht ein detailliertes Verstehen.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch mehr zum Thema Schlager:
Wann haben Sie zum letzten Mal etwas auswendig gelernt?
Chunks, ganze Sätze oder kurze Textpassagen auswendig zu lernen ist eine wertvolle Lerntechnik, die dazu beitragen kann, flüssiger zu sprechen. Diese Technik führt dazu, dass Lerner bereits komplexe Strukturen verwenden können, ohne diese sprach-analytisch bewältigt haben zu müssen. Auswendiglernen trägt zur Automatisierung von Sprechhandlungen bei und kann dadurch Sprechhemmungen abbauen. Auswendig-gelernte Satzmuster können später auf andere Dialogsituationen übertragen werden.
Ihre Lerner versuchen,
sich einen Text zu erschließen
den Text auswendig zu lernen
sich darüber auszutauschen, welche Verfahren sie eingesetzt haben, um die Aufgabe zu bewältigen
Probieren Sie es aus mit einem Songtext von Kaind:
Manche Dinge können klein, – und doch wie ein Leuchtturm sein.
Kaum zu hören und doch Sirenen, die alles übertönen.
Wie der Sinn zwischen den Zeilen, so kannst du manchmal sein.
Wie ein Leuchtturm auf der See …
Normalerweise gehen wir im Fremdsprachenunterricht an Songtexte eher global oder selektiv heran. Das Auswendiglernen ermöglicht jedoch auch einen detaillierten Zugang. Erfolgserlebnis: Nach dem Auswendiglernen können Sie den folgenden Song zu 100% verstehen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wer kennt es nicht? Manchmal können wir uns nicht dazu überwinden, für die nächste Prüfung zu lernen, Sport zu machen oder Diät zu halten.
Gemeinsam eine Klassenliste erstellen mit Dingen, die wir tun sollten, zu denen wir aber keine Lust haben, z.B. Vokabeln lernen, Sport machen, das Zimmer aufräumen, ein Instrument üben, ein Referat vorbereiten, Buchführung machen, im Haushalt helfen, …
Umfrage: Welche Tricks kennt ihr, um euch selbst zu motivieren?
Z.B. sich belohnen, sich den zukünftigen Erfolg in allen Einzelheiten vorstellen, negative Gedanken verscheuchen, Erfolge feiern, Vorbilder, Lob und Unterstützung bekommen, Ziele visualisieren, Störfaktoren vermeiden,…
Visionen entwickeln, Träume verwirklichen, Ziele realisieren … Was uns dazu antreibt ist die Kraft der Selbstmotivation. Passend dazu Cassandra Steens Song „Gewinnen“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nicht Defizitorientierung, sondern Erfolgsorientierung als Unterrichtsprinzip: Lernende sollen im Unterricht erfahren, dass sie mit der Sprache erfolgreich handeln können. Erfolge sind wichtig, falls die Motivation andauern soll. Schaffen wir als Lehrer im Unterricht die Voraussetzungen dafür?
In der deutschen Sprache wird „Glück“ in zwei unterschiedlichen Bedeutungen verwendet: „Glück haben“ und „glücklich sein“. Gibt es diesen Unterschied auch in Ihrer Sprache?
Lernende interviewen einander zum Thema: „Glück ist für mich …“
Die Bandmitglieder von Silbermond haben eine Mitmach-Aktion gestartet und um Beiträge zum Video gebeten. Wie definieren ihre Fans „Glück“? Versuchen sie 2-3 einfache Äußerungen zu notieren.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Von uns Daf-Lehrkräften wird gefordert, dass wir im Unterricht authentische Texte einsetzen. Typisch für authentisches Hörmaterial ist jedoch häufig:
– eine schnelle, undeutliche Sprechweise
– Hintergrundgeräusche
– Umgangssprache
– unvollständige Sätze, Wiederholungen
Um solche Texte überhaupt auf den unteren Niveaustufen einsetzen zu können, müssen wir im Unterricht Hörstrategien trainieren (globales oder selektives Hören), denn sonst wären unsere Lernenden überfordert. Außerdem muss der Arbeitsschwerpunkt auf der Vorentlastung von Thema und Wortschatz liegen. Wenn die wichtigsten Aussagen bereits vorher gelesen, gesprochen, geschrieben wurden, fällt es später leichter, diese Sätze im Hörtext zu identifizieren.
Sie haben Sehnsucht, mal kurz dem Alltag zu entfliehen? Dann werden Sie Revolverheld mögen …
Vorentlastung zum Song-Text: Telefongespräch mit verteilten Rollen vorlesen
Hallo, hallo!
– Ach, hallo! Wie geht’s dir denn?
Geht so. Bist du auch so gelangweilt?
– Ja, total genervt und gestresst! Und du?
Ich habe den Regen satt! Die Stadt macht mich müde …
– Ich muss auch mal wieder raus. Lass uns wegfahren!
Aber bitte nicht nach Hamburg, Berlin oder Köln! Ich brauche Meer und Wellen.
– Ja, lass uns gehen. Ich halte es hier nicht mehr aus.
Ich pack schon mal meine Tasche und hol dich ab.
– Bis gleich!
Redeanlass: Wie entfliehen Sie dem Alltag? Geben Sie Empfehlungen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Sänger David Bowie gibt an, von Otto Müllers Bild „Liebespaar zwischen Mauern“ zu seiner Berlinhymne „Helden“ inspiriert worden zu sein. In Bowies Popsong über die Berliner Mauer kehrt das Motiv des sich im Schatten der Mauer küssenden Liebespaares wieder. Das Lied wurde 1977 zeitgleich auf Deutsch, Französisch und Englisch veröffentlicht und immer wieder neu interpretiert. Cover-Version von Andrea Schröder:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Beschreibung eines Bildes, (Gemälde, Foto, Skizze, Statistik, etc.) ist prüfungsrelevant für die Niveaustufe B2. Hier ein Leitfaden für die Beschreibung eines Kunstbildes am Beispiel von „Liebespaar zwischen Gartenmauern“, gemalt 1916 vom expressionistischen Künstler Otto Mueller.
Objektive Bildbeschreibung: W-Fragen beantworten, z.B.:
Wie ist das Bild aufgebaut (Vordergrund, Mittelpunkt, Hintergrund)?
Wer ist auf dem Bild? Wie sehen die Personen aus? Wie sind sie gekleidet?
Wo sind die Personen? Was machen die Personen?
Wann spielt die Szene (Tageszeit, Jahreszeit, Wetter)? …
Interpretation (subjektive Bildbeschreibung): Vermutungen anstellen, z.B. zu Körperhaltung und Gefühlen der Personen, zur Wirkung der Farben, zu den Beweggründen der Personen
Redemittel: Ich denke, glaube, vermute, bin der Meinung, habe den Eindruck, …
Auf den ersten Blick sieht es aus wie …
Vielleicht, eventuell, wahrscheinlich, möglicherweise, …
Es könnte sein, erinnert mich an, kann verglichen werden mit,
Das könnte bedeuten,…
Die Redewendung „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen.
Im Deutschen gibt es neben endlos langen Wörtern zum Glück auch sehr kurze Sätze, die nur aus einem einzigen Wort bestehen. Eingliedrige Sätze sind typisch für die gesprochene Sprache.
Performative Didaktik: Inszenierung mit dem Satzbaukasten
Ein Partner stellt Fragen. Der andere antwortet im Telegrammstil
– Wer ist das? Lukas.
– Wie geht es dir? Gut.
– Wie war die Party? Okay.
– Was habt ihr gemacht? Getanzt.
– Hat es dir gefallen? Nein.
– Wie war das Essen? Lecker.