Kategorie: Fertigkeit Sprechen

Grammatik

Einwortsätze

Die Redewendung „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen.

Im Deutschen gibt es neben endlos langen Wörtern zum Glück auch sehr kurze Sätze, die nur aus einem einzigen Wort bestehen. Eingliedrige Sätze sind typisch für die gesprochene Sprache.

– Ausrufesatz:              Vorsicht! Hilfe! Los! Ruhe! Oh! Mist! Au! Hallo! Psst!…
– Fragesatz:                 Wie? Was? Hä? Warum? …
– Aussagesatz:            (Was lernst du?)           Mathe.

Performative Didaktik: Inszenierung mit dem Satzbaukasten

Ein Partner stellt Fragen. Der andere antwortet im Telegrammstil
– Wer ist das?   Lukas.
– Wie geht es dir?   Gut.
– Wie war die Party?   Okay.
– Was habt ihr gemacht?   Getanzt.
– Hat es dir gefallen?   Nein.
– Wie war das Essen?   Lecker.

Besonders redefaul sind Deine Freunde in ihrem Song „Erzähl mal“. Lassen Sie Einwortsätze im Text unterstreichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Phonetik

Suppenkasper

Sie möchten auch nicht immer Ihren Teller leer essen? Dann geht es Ihnen wie dem armen Suppenkasper . Der „Suppenkasper“ wurde 1844 erfunden von Heinrich Hoffmann und ist eine der Hauptfiguren des Struwwelpeters.

Performative Didaktik und A1-Phonetik: Refrain auswendig lernen und rhythmisch im Chor sprechen
„Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“

A2-Schreiben und Sprechen: Die folgende Suppenwerbung von Maggi ist ohne Text. Ihre Lernenden schreiben eine einfache Geschichte, die später zum Video vorgelesen wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch mehr Links zum Suppenkasper:

Landeskunde

Mütter sind auch nur Menschen

Arbeit und Karriere mit Familienleben und Kinderbetreuung zu vereinbaren, stellt viele Mütter in Deutschland vor Herausforderungen.

 „Wenn eine Frau zu Hause bei den Kindern bleibt, ist sie ein unemanzipiertes Muttchen, geht sie schnell wieder in den Beruf, ist sie eine herzlose Karrieristin.“ (Harald Martenstein in: Die Zeit, Nr. 19; 4. Mai 2006, S. 65)

In “Liebe Teil 2 – Jetzt erst recht“, scheint Judith Holofernes zuhause einige Blessuren erleiden zu müssen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diskussionsthema: Was bedeutet die Ankunft eines Kindes für die Rollenverteilung der Partner in Ihrem Land? Fallen auch bei Ihnen vorher gleichberechtigte Partner plötzlich wieder in alte Rollenmuster?

Einen Beitrag in einem Diskussionsforum veröffentlichen: Frau und Familie Weiterlesen

Fertigkeit Sprechen

Kleine Lügen tun nicht weh

Notlügen gehören zum Alltag. Überhaupt, wo kämen wir hin, wenn jeder plötzlich die Wahrheit sagen würde, nur weil ihm gerade danach ist?

B1-Lesen: Max Raabes Songtext „Kleine Lügen tun nicht weh“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Diskussionsthema: Kleine Lügen machen das Leben leichter. Wann darf man lügen? Sammeln Sie in der Gruppe Beispiele und diskutieren Sie die Ergebnisse (Redemittel Diskussion).

B2-Lesetext zum Thema: Kleine Lügen

Fertigkeit Sprechen

Nein, Mann!

Die Party ist schon längst zu Ende, aber Sie wollen noch weitertanzen? Dann geht es Ihnen wie Laserkraft 3D …

Die gelungene Visualisierung des Songs „Nein, Mann!“ erleichtert das Verstehen; der Sprechgesang wird durch einfache Piktogramme und Schwarzlicht-Effekte unterstützt. Das Video kann daher bei erwachsenen Lernern bereits ab A1 eingesetzt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitrappen: Den Refrain auswendig lernen lassen

Nein Mann, ich will noch nicht geh’n
Ich will noch ’n bisschen tanzen
Komm schon, Alter
Ist doch noch nicht so spät
Lass‘ uns noch ’n bisschen tanzen

Songtext inszenieren: Den Text sprechen und die Handlung durch einfache Piktogramme begleiten lassen

Nein1Nein2Nein3

Wortschatz / Redewendungen

Der Ort, wo ich wohne

Die Wise Guys aus Hürth wären gerne echte Gangster, doch anscheinend leben sie am falschen Ort:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kreuzen Sie an:

der-ort

Arbeit mit dem Songtext:
– Anfänger lesen den Text vor dem Hören
– Fortgeschrittene lesen den Text erst nach der Ankreuzübung und nutzen ihn als Lösungskontrolle

Kreatives Schreiben: Lernende beschreiben den Ort an dem sie wohnen. Die lustigste Version wird prämiert.

Wortschatz / Redewendungen

Kleider machen Leute

Der Sänger der österreichischen Band Hacklerberry Pi & Die Faulen Kompromisse findet sich selbst genauso nutzlos, faul und unbrauchbar wie seinen alten Schuh. Kann seine Freundin diesen ausgelatschten, braunen Schuh lieben? Wohl nicht, denn sie läuft schnellstens davon und er sucht sie jetzt vergeblich im Fundbüro, ruft bei der Auskunft an und findet sie nirgendwo.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Lesen: Mein liebstes Kleidungsstück

B1-Kreatives Schreiben und Präsentation: Lassen Sie Ihre Lernenden ein Kleidungsstück mitbringen, von dem sie sich nicht trennen – oder mit dem sie sich besonders identifizieren können. Jeder bekommt 5 Minuten für eine Präsentation seines besonderen Teils. Dabei geht es nicht nur um die Beschreibung (z.B. Farbe, Größe, Material, Alter), sondern vor allem um die besondere Bedeutung, also evtl. sogar um eine lustige Anekdote, in der dieses Kleidungsstück eine Rolle spielt.

Weiterlesen

Fertigkeit Sprechen

Lieblingsmusik

Und was hört man gerade bei euch? Welche Musik hören deine Freunde? Was hört man in deiner Familie, in deiner Stadt? Arbeitsblätter auf PASCH-Net: Lieblingsmusik

Das hört man in München:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gesprächsthema: Ein Leben ohne Musik?

Projekt ab A1: Mach eine Musik-Umfrage und stelle die Ergebnisse in der Klasse vor.
Wie wäre es mit einer Prezi-Präsentation?

Präsentations-Werkzeug: Wie man ein Prezi erstellt, wird hier Schritt für Schritt erklärt

Fertigkeit Sprechen

Warumfragen beantworten

Sie möchten spontan auf Deutsch über ein unbekanntes Thema reden können? Das kann man üben …

B1-Redeanlass: Eine Warum-Frage ziehen und beim Klassenspaziergang mit möglichst vielen Partnern ins Gespräch kommen

Warum

Mia Diekows Song „Dieses Ding called Love“ hören und die Fragen wiedererkennen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grammatik

Bitte, bitte!

Prinzessin Bert verwendet den Imperativ: „Hol mir den Ball, sofort!“
Doch Froschkönig Ernie besteht auf Höflichkeit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Performative Didaktik: Inszenierung mit Figurentheater

Lernende schreiben einen einfachen Dialog und spielen das Stück mit Hand-, Finger-, oder Stabfiguren nach.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Froschkönig: Küssen kann man nicht alleine

https://deutschmusikblog.de
https://deutschmusikblog.de/wp-content/themes/toolbox