Kategorie: Landeskunde

Landeskunde

Für immer Frühling

Was ist da gerade los in Deutschland? Die BRD erlebt die größten Straßenproteste ihrer Geschichte. An den Demonstrationen haben allein an den vergangenen drei Wochenenden mehr als zwei Millionen Menschen teilgenommen. Auslöser der Proteste war ein Bericht über ein geheimes Treffen radikaler Rechter in Potsdam.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Lesen: Die demokratische Zivilgesellschaft geht lautstark auf die Straße, begleitet vom Song der Newcomerin Soffie. Ihr Lied „Für immer Frühling“ ist die aktuelle Hymne gegen Rechtsextremismus. Die Story hinter Soffies viralem Hit auf TikTok

Unterrichtsmaterialien: Demokratie in leichter Sprache

Mitmachen und die Demokratie feiern: Hier geht’s zum Text und zu den Griffen für Gitarre, Ukulele, Klavier

Landeskunde

Freie Jobs hier, freie Jobs da

In ganz Deutschland herrscht Personalmangel. Zahlreiche unbesetzte Stellen gefährden die Mobilität im öffentlichen Nahverkehr. Die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) suchen in ihrer aktuellen Werbekampagne mehr als 1.000 Fahrer*innen, damit Berlin in Bewegung bleibt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einfach einsteigen! Sie träumen davon, eine U-Bahn, eine Straßenbahn oder einen Bus durch Berlin zu lenken? Die BVG übernimmt die Kosten der Ausbildung.

Textarbeit mit Untertiteln für A2-B1: Drei Quereinsteigerinnen berichten über ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag in der Hauptstadt. Im Vorfeld können einfache Aufträge zum Hör- und Leseverstehen vergeben werden.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema „Deutsch für den Beruf“

Landeskunde

Aschenbrödel tanzt jetzt Techno

Der bekannteste europäische Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist auch 50 Jahre nach seiner Premiere ein Kult-Film, der für viele zu den Winterferien gehört. Die tschechisch-deutsche Koproduktion wurde 1973 auf Schloss Moritzburg bei Dresden gedreht. Viele Fans nutzen die Titelmelodie sogar als Handyklingelton. Über die Feiertage landete der Techno-Remix auf Platz 25 der deutschen Charts und auch auf TikTok wurde der Ohrwurm millionenfach angeklickt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Video der Deutschen Welle: Ein Besuch auf Schloss Moritzburg.

B1-Internetrecherche: Zehn Fakten zum Film. Lernende stellen sich Quizfragen, z.B.

  • Wo kann man den bronzenen Schuh von Aschenbrödel bewundern – oder anprobieren? (Auf der Treppe von Schloss Moritzburg)
  • Wie oft wird der Film allein zwischen dem 1. Advent und dem 6. Januar 2024 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt? (16 x)

Landeskunde

Leise rieselt der Schnee

Die Wurzeln eines der populärsten deutschsprachigen Weihnachtslieder liegen im heutigen Polen: 1895 wurde „Leise rieselt der Schnee“ vom Pfarrer Eduard Ebel im damals westpreussischen Graudenz gedichtet, heute Grudziądz. Hier in einer Folk-Popversion von Ela, Sängerin mit polnisch-ukrainischem Background:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inklusiver Unterricht: Singfinger machen Musik mit lautunterstützenden Gebärden (LUG). In „Leise rieselt der Schnee“ werden Schlüsselworte zur besseren Verständigung gebärdet, was es nicht nur Kindern mit Einschränkungen leichter macht, einen Zugang zu finden. Auch Kinder im DaF- und DaZ-Unterricht profitieren von der körpersprachlichen Begleitung von Inhalten.

Parodie: Sie fürchten sich vor schlechten Schulnoten? Dann können Sie jetzt schon mal anstimmen. „Leise rieselt die Vier auf das Zeugnispapier. Fünfen und Sechsen dazu. Freue dich, sitzen bleibst du!“

Auf DeutschMusikBlog finden Sie mehr zu traditionellen Weihnachtsliedern:

Landeskunde

Kreislers Liebesleid

Wunderkind, Publikumsliebling und Weltbürger! Der Österreicher Fritz Kreisler beeinflusste das Geigenspiel nicht nur durch seine Kompositionen, sondern auch durch seine innovative Spielweise. Weltberühmt wurde sein Salonstück Liebesleid, hier gespielt von den Wiener Symphonikern mit der zauberhaften María Dueñas:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Internetrecherche: Lernende recherchieren Kreislers Biografie und stellen sich gegenseitig W-Fragen, z.B.

  • Wo und wann wurde Kreisler geboren?
  • Wie alt war er, als am Wiener Konservatorium angenommen wurde?
  • Warum wurden seine Werke nach 1933 in Deutschland nicht mehr aufgeführt?

B2-Podcast: Kreislers Vibrato, eine akustische Dauerwelle

Sie unterrichten Deutschlernende, die sich auf ein Musikstudium in einem deutschsprachigen Land vorbereiten? Auf DeutschMusikBlog finden Sie Unterrichtsanregungen zur Integration klassischer Musik, z.B.

Landeskunde

Ahjoo

Grooßahdisch! Gringo Mayer macht lässigen Mundart-Blues. Sein Markenzeichen ist der kurpfälzische Dialekt, der im nördlichen Baden-Württemberg gesprochen wird. Den Titel „Ahjoo“ kann man übersetzen mit „Na klar, selbstverständlich“, was als Antwort auf alle möglichen Fragen passt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Hörverstehen und Lesen: Es lohnt sich, die Untertitel zuzuschalten.

Fragen-Karussell: Mit der Methode Karussellgespräch wird freies Sprechen und Schlagfertigkeit trainiert. Lernende bekommen jeweils ein Kärtchen mit einer Frage aus dem Songtext, die sie einer weiteren Person beim Klassenspaziergang stellen. Anschließend werden die Kärtchen getauscht und die Partner gewechselt. Besonders originelle Antworten werden notiert und später im Plenum vorgestellt.

  • Hast du eine Ahnung, wie viel Uhr es ist?
  • Hast du den Geldbeutel dabei?
  • Hast du die Hausaufgaben gemacht?
  • Hast du dein Zimmer aufgeräumt?
  • Hast du meine Mutter beleidigt?
  • Hast du meine Freundin angemacht?
  • Gehst du mit mir aus?
  • Wo kommen wir her; wo gehen wir hin?
  • Hast du Hunger, mein Freund?
  • Sag mal, hast du überhaupt schon geschlafen?

Mehr zu Kurpfälzisch: Auch für den Schauspieler und Rapper Cossu steht Mundart für Heimat. In einer Edeka-Werbung wirbt er auf kurpfälzisch für nachhaltige Produkte aus der Region.

DACHL: Sprachliche Diversität ist ein Wert an sich! Die deutschsprachigen Länder stehen für eine vielfältige Sprachlandschaft. Dialekte sind Ausdruck regionaler Identität und wunderbar dazu geeignet, Emotionen auszudrücken und Resonanzen herzustellen. Auf DeutschMusikBlog können Lernende Deutsch in unterschiedlichen Varianten erleben, z.B. durch regionale Musik aus der Schweiz oder aus Österreich. Aber auch aus Berlin und Hamburg.

Landeskunde

Berlin, ganz insgeheim

Tage und Nächte durchfeiern? In Berlin ist das möglich. Ein aktueller Song, der das Lebensgefühl der Club-Hauptstadt widerspiegelt, ist „Schreien“ von Paula Carolina:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der rebellischen Musikerin ist ein Song zum Abtanzen gelungen, der nach 80-er Jahren NDW (Neue Deutsche Welle) klingt. Wer es noch beschleunigter mag, hört sich den Techno-Turbo Remix im Eurodance-Stil der 90er Jahre an, der auf YouTube bereits mehr als 1,5 Millionen Mal angeklickt wurde. Füße stillhalten war mal; seit dem Ende der Pandemie werden in den Berliner Clubs die Bässe härter und das Tempo zieht an.

Landeskunde zu Berlin: Der Songtext zu „Schreien“ enthält rätselhafte Elemente für unsere Lernenden. Wenn man auf der kostenlosen Plattform Genius direkt auf die Annotationen zum Songtext klickt, bekommt man Antwort auf folgende Fragen: Gibt es Füchse in Berlin? Was stellen die Berliner auf den Bürgersteig und vor die Türen? Was ist ein Späti? Wer ist Franziska Giffey? Was ist ein Vokuhila? Was ist mit dem Betriebshof Indira Gandhi gemeint?

Interessantes Werkzeug für den DaF-Unterricht: Genius ist ein kollaboratives Gemeinschaftsprojekt. Mitglieder markieren Songzeilen und steuern durch Annotationen Musikwissen zum Text oder zu den Interpreten bei. Diese Anmerkungen können im DaF-Unterricht hilfreich bei der Textinterpretation sein.

A1- Phonetik: Das Schreidiktat. Schreien kann die Deutlichkeit der Aussprache verbessern. Beim Schreidiktat stehen sich mehrere Teams gegenüber und rufen sich gegenseitig über eine Distanz von mindestens 5 Metern Informationen zu, die vom Gegenüber notiert werden müssen, z. B. Telefonnummern oder Einkaufslisten. Dadurch, dass alle gleichzeitig rufen, muss man sehr deutlich artikulieren, um verstanden zu werden. Passend zum Song, könnte man sich z.B. verabreden für ein Berlin-Event mit Adresse, Uhrzeit und Anfahrt mit der BVG.

Mehr von Paula Carolina anhören? In ihrem Lyric Video Blankenese geht’s um einen Stadtteil in Hamburg.

Landeskunde

Mozarts Streichquintett in g-Moll

Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in Salzburg geboren. Trotz seiner anfänglichen Erfolge als musikalisches Wunderkind starb der 35-jährige Komponist verarmt in Wien. Nach seinem Tod wurde er als einer der größten musikalischen Genies aller Zeiten gefeiert.

1787 komponierte Mozart ein Streichquintett in g-Moll, einer Tonart, die eine eher dunkle Atmosphäre erzeugt. Hier eingespielt vom Leopold-Mozart-Zentrum der Unversität Augsburg mit einer Aufnahme im berühmten Rokoko-Festsaal des Schaezlerpalais. Wenn man genau hinhört, kann man melodische Fragen und Antworten identifizieren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klassische Instrumentalmusik im DaF-Unterricht:

Landeskunde

Dönermann

Die aufstrebende Indie-Band ENGIN macht vor, wie man Vielfalt und kulturelle Verbundenheit unterhaltsam und mitreißend rüberbringt. Mit einer einzigartigen Mischung aus deutschen und türkischen Einflüssen bringen ENGIN ihre Fans dazu, mitzutanzen und zu feiern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Song Dönermann ist eine Hommage an die in Deutschland beliebte türkische Fastfood Kultur. Wenn Sie das nächste Mal samstagnachts in der Schlange stehen bei Ihrem Dönermann, singen Sie ihm doch einfach mal ein Ständchen: „Lass Chili-Flocken regnen; ich brauche Spice im Leben!“

A1-Sprechen: Wie bestelle ich einen Döner auf Deutsch?

Auf DeutschMusikBlog gibt’s eine weitere Lobeshymne auf den Döner: Döner Kebab

Landeskunde

Gräfin von gar nichts

Marie Bothmer, geborene Gräfin Marie Theresa von Bothmer, singt in ihrem aktuellen Song davon, dass einem ein Adelstitel zwar einen Bonus beim Türsteher verschafft, ansonsten aber keine Privilegien mit sich bringt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Grammatik: Mit Infos aus dem Songtext Nebensätze mit (an)statt + zu + Infinitiv bilden:

  • Marie wohnt zur Miete in einer Einzimmerwohnung ohne Balkon, statt im glamourösen Schloss zu leben.
  • Sie trinkt Wein aus dem Tetra Pak, statt am Crémant zu nippen.
  • Sie bleibt lieber Künstlerin, statt Anwältin zu werden.
  • Sie bleibt in Berlin, statt in Urlaub zu fliegen.
  • Sie spendet ihr blaues Blut beim Medizinmann, statt zum Rendezvous mit Von und Zu’s zu gehen.
  • Lernende erfinden eigene Sätze: Sie ist mit dem Rad unterwegs, statt mit der Kutsche zu fahren.

Landeskunde: Obwohl Adelstitel keine Privilegien mehr mit sich bringen, verleihen sie doch Glanz. Besonders die Regenbogenpresse liebt Namen mit von und zu. Es gibt in Deutschland schätzungsweise 80.000 Menschen, die einen vererbten Titel tragen.

B2-Lesen: Die Monarchie wurde mit dem letzten deutschen Kaiser abgeschafft. Finden sich noch Überbleibsel der Aristokratie? Text der Deutschen Welle zum Adel in Deutschland

Auf DeutschMusikBlog gibt`s mehr von Marie Bothmer: Nein, nein, nein!