Bert Brecht schrieb 1928 die Dreigroschenoper, die von Kurt Weill vertont wurde. Das darin enthaltene Lied „Die Moritat von Macki Messer“ wurde zum Welthit. Typisch für die Moritat: Sie enthält eine einfache Melodie, wurde früher auf Jahrmärkten in Begleitung eines Leierkastens als wahre Begebenheit vorgetragen und handelte von schaurigen und gruseligen Verbrechen. Bis heute hat die Moritat Einfluss auf Dichtung und Kleinkunst.
In der Europahymne vertonte Ludwig van Beethoven 1785 das berühmte Gedicht „An die Freude“ von Friedrich Schiller. In dieser Ode wird das Freudenthema verknüpft mit dem Solidaritätsgedanken „Alle Menschen werden Brüder“. Hier die Hymne umgesetzt durch einen Flashmob in Nürnberg:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Manchmal rast die Zeit, dann wieder will sie nicht vergehen. Das Erleben von Zeit ist etwas sehr Subjektives. Wir können sie nutzen, gewinnen, verlieren, stehlen, verschwenden, vertrödeln, aber auch verschenken.
Miniprojekt: Verschenke einen Zeitgutschein von der Seite „Zeit statt Zeug“.
Redewendungen: Was könnten diese Sätze bedeuten? Forsche nach beim Redensartenindex
– Die Zeit vergeht wie im Flug
– Jemandem rennt die Zeit davon
– Ach, du liebe Zeit!
– Alles zu seiner Zeit
– Kommt Zeit, kommt Rat
– Die Zeit ist reif
– Die Zeichen der Zeit erkennen
– Den Nerv der Zeit treffen
Auch im Video von Marteria geht es um Zeit. Was meint der Sänger, wenn er singt:
– Zeit ist knapp
– Gehetzt sein, weil die Uhr dir Beine macht
– Das Leben hat dich alt gemacht
– Sand rinnt durch die Finger
– Die wilde Zeit ist vorbei
Die Sopranistin Anna Prohaska singt in ihrem Album Sirène Lieder von Nixen, Wassermännern und Meerjungfrauen. Franz Schubert komponierte die romantische Musik zu „Des Fischers Liebesglück“. Im Video kommt es zu einer schicksalshaften Begegnung zwischen einem Fischer und einer geheimnisvollen Fremden, die ihn später mit in ihr Reich führt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B2-Literatur: Vergleichen Sie „Des Fischers Liebesglück“ mit Goethes Ballade „Der Fischer“
Circa ein Drittel aller Opernsänger an deutschen Bühnen kommt aus dem Ausland. Während der Gesangsausbildung wird nicht nur auf die richtige Gesangstechnik, sondern auch besonderer Wert auf eine gute Aussprache gelegt. Deutschlehrende geben spezielle Phonetikkurse an Musikhochschulen, um Intonation und Artikulation zu trainieren. Die Artikulation im klassischen Gesang unterscheidet sich dabei in einigen Punkten von der gesprochenen Sprache:
– Die Aussprache ist deutlicher
– die Konsonanten werden härter gesprochen. Beispiel: Das r wird mit der Zungenspitze als [r] gesungen. Dies gilt auch für die Endung –er.
– Der Schwa-Laut wird zum besseren Verständnis als (E) gesungen
– Der als unschön empfundene Glottisschlag fällt zugunsten eines aspirierten Tonansatzes weg, damit kein lauter Knacklaut hörbar ist.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Kunstlieder:
Die von Schubert vertonte Goethe-Ballade Der Erlkönig
Schüler und Schülerinnen brauchen Erfolgserlebnisse, beim Lernen oder anderswo. Will man als Lehrkraft motivieren, muss man Erfolgserlebnisse verschaffen …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wir wissen um den Wert des Motivierens. Aber wer motiviert eigentlich uns Lehrende?
Hiermit klopfe ich euch virtuell auf die Schulter und sage: „Applaus, Applaus!“
Christa Wolf beschrieb 1979 in „Kein Ort. Nirgends“ die fiktive Begegnung zwischen den literarischen Außenseitern der Romantik: Heinrich von Kleist und Karoline von Günderode. Als die Erzählung 1979 in der DDR erschien, entsprach sie nicht den Anforderungen des sozialistischen Realismus. Kurz zuvor war der Liedermacher Wolfgang Biermann ausgebürgert worden. Viele Künstler standen vor der Entscheidung, unter erschwerten Bedingungen in der DDR zu bleiben oder ihr Land zu verlassen, um einen Neuanfang in der BRD zu wagen.
Innere Emigration oder Heimatlosigkeit? Das Video Sad-Eyed Punk von Brockdorf Klanglabor zeigt im Abspann ein Schlüsselzitat der Erzählung: „Die Erleichterung, als er die Hoffnung auf eine irdische Existenz, die ihm entsprechen würde, aufgab. Unlebbares Leben. Kein Ort. Nirgends“. Das musikalische Trio aus Leipzig hat 1989 die Wende und friedliche Revolution im Teenageralter miterlebt.
Sie haben noch eine 3D-Brille vom letzten Kinobesuch? Dann setzen Sie sie auf und schauen sich das 3D-Video an:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Hund bellt, die Katze miaut, der Vogel zwitschert und der Hahn kräht. Aber wieso kräht ein deutscher Hahn „Kikeriki“, ein französischer „Cocorico“ und ein englischer „Cockadoodledoo”? Ein schönes Unterrichtsthema nicht nur für Primar: Tierlaute.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Inszenierung durch A2-Witz: Familie Maus macht einen Spaziergang. Plötzlich kommt eine Katze und es wird gefährlich. Da brüllt Mama Maus: “Wau, wau, wau!“ und die Katze rennt ängstlich davon. „Da seht ihr mal!“, sagt die Maus zu ihren Kindern, „Es ist doch gut, wenn man Fremdsprachen kann!“
Bert Brecht schrieb 1930 das Arbeiterlied Solidarität für den Film „Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt“ und nahm Stellung zum 1. Weltkrieg (1914-1918), der Weltwirtschaftkrise (1929) und der sozialen Frage. Vertont wurde das Lied von Hanns Eisler. Seitdem wird dieses Lied immer wieder neu interpretiert:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Liedtext von Bert Brecht: Mackie Messer
Musikprojekt: Sie sind mit einem Musiklehrer oder Chorleiter befreundet? Warum nicht gemeinsam ein deutsches Lied einüben oder neu vertonen? Kouadio Atobé arrangierte vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs in seinem Heimatland Elfenbeinküste das Solidaritätslied gegenwartsbezogen und realisierte zusammen mit Germanistikstudenten des Deutschclubs der Universität Cocody eine Poetry-Performance.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wortbildung / Sprachverwandtschaft/ Mehrsprachigkeitsdidaktik: Es gibt Wörter, die in abgewandelter Form in vielen Sprachen gebräuchlich sind und dadurch als Sprachbrücken fungieren können. Meistens handelt es sich dabei um Internationalismen, die ursprünglich aus dem Lateinischen kommen. Im Deutschen enden viele dieser Wörter auf das Suffix – tät. Besonders lernerfreundlich: alle Wörter mit dieser Endung haben den femininen Artikel.
B2-Wortliste: Lernende sammeln Wörter mit der Endung -ität und übersetzen sie anschließend in ihre eigene Sprache oder in eine weitere Fremdsprache. Deutsch ist doch gar nicht so schwer – oder? Einfach ein kleines Suffix austauschen und schon verwandelt man ein Wort aus dem Lateinischen in ein deutsches (-ität), englisches (-ity), französisches (-ité) oder spanisches Wort (-idad).
„Where are we now?“ fragt sich David Bowie in einem melancholischen Song, in dem sich der Künstler an seine produktive Westberliner Zeit in den siebziger Jahren erinnert, als er noch mit Iggy Pop in Berlin-Schöneberg wohnte:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Was tun mit englischsprachigen Songs im Daf-Unterricht? Bowies Lied ist landeskundlich interessant, da es Orte in Berlin vorstellt, die nicht nur für ihn persönlich, sondern auch für die jüngere Geschichte der Stadt von Bedeutung sind.
Internetrecherche und Präsentation auf Deutsch:
Finden Sie folgende im Song genannte oder im Video gezeigte Orte auf einem Stadtplan von Berlin und forschen Sie nach, warum diese Orte für Bowie oder für die Stadt Berlin von Bedeutung waren.
– Nürnberger Straße 53 (legendärer Club Dschungel, in dem Bowie häufig zu Gast war)
– Köthener Straße 38 (Bowies ehemaliges Tonstudio mit Blick auf die Berliner Mauer)
– Hauptstraße 155 (Eingang zu Bowies damaliger Wohnung)
– Bösebrücke / Bornholmer Straße (erster Grenzübergang, der in der Nacht vom 9. auf den 10. Nov. 1989 für die DDR-Bürger geöffnet wurde. Dieses Ereignis wird heute als der Beginn des Falls der Mauer gewertet)
– KaDeWe (Kaufhaus des Westens: Deutschlands bekanntestes Warenhaus)
– Potsdamer Platz, Fernsehturm am Alexanderplatz, Reichstag, Berliner Dom, Brandenburger Tor, Siegessäule