Kinder lieben stereotype Handlungen, in denen Erwachsene mit schlichten Wortspielen um den Verstand gebracht werden. Für den DaF-Unterricht eignen sich solche Witze besonders gut, denn sie leben von der ständigen Wiederholung und können dabei helfen, wichtige Redemittel zu automatisieren. Die Grundstruktur kann in Mini-Dialogen nachgesprochen und variiert werden, z.B.: „Hast du _______Eis?“ (Eisberg-Eis/ warmes Eis/ Torteneis /eigene Variante).
Mit wem kann man alles teilen? Zu wem kann man gehen, wenn es einem richtig schlecht geht? Der neue Song von LEA handelt von besonderen Menschen, die für einen da sind, wenn man Hilfe braucht:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sehverstehen ab A1: Sätze mit der Handlung des Videos in eine mögliche Reihenfolge bringen (Vorentlastung). Dann die richtige Reihenfolge der Sätze beim Sehen des Videos überprüfen (Lösungskontrolle).
Ein Junge fährt mit dem Auto und sucht seinen Freund.
Der Junge klingelt an einer Haustür. Niemand öffnet die Tür.
Der Junge findet seinen Freund auf der Straße.
Der Junge bittet seinen Freund, einzusteigen. Er umarmt ihn, nimmt seinen Rucksack und öffnet die Autotür. Sie fahren zusammen los.
Sie kommen an einen See. Sie fahren mit einem Boot. Sie halten die Füße ins Wasser. Sie sprechen über ein Problem. Der Junge tröstet seinen Freund.
Sie treffen ihre Freunde und feiern gemeinsam. Sie schwimmen, hören Musik und tanzen bis zum Morgen.
Zur feierlichen Eröffnung einer Fußball-EM oder WM erklingen die Nationalhymnen der teilnehmenden Fußballteams. Sie möchten die deutsche Nationalhymne mitsingen können? Zum Einüben dient ein humorvolles Karaoke-Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ein großer Teil der DaF-Lernenden weltweit sind Jugendliche, die Deutsch meist als 2. oder 3. Fremdsprache im Sekundarbereich lernen.
In keiner anderen Lebensphase sinkt das Selbstvertrauen so stark wie in der Pubertät. Besonders Mädchen fragen sich, ob sie dem Idealbild entsprechen und sind häufig unzufrieden mit ihrem Körper. Erwachsen werden heißt auch, sich realistisch einschätzen zu können. Julia Engelmann singt gelassen: „Ich bin kein Modelmädchen. Ich bin komplett unperfekt …“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Jugendliche stehen vor vielen entwicklungsbedingten Herausforderungen, die einen großen Einfluss auf das Lernen haben und die es Lehrkräften nicht immer ganz einfach machen, mit dieser Zielgruppe zu arbeiten. Die Jugendzeit ist eine Phase großer körperlicher Veränderungen, die durch Hormone gesteuert werden. Größe, Gewicht und Proportionen verändern sich. Jugendliche sind stark mit dem äußeren Erscheinungsbild beschäftigt und häufig unsicher.
B1-Satzpuzzle: Lernende setzen zerschnittene Sätze aus dem Songtext wieder zusammen
Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag zum Thema Selbstakzeptanz: Ich tanz allein
Fahrradfahren mit Orchesterbegleitung? Da weht einem doch gleich der Wind um die Ohren! Max Raabe singt: „Manchmal ist das Leben ganz schön leicht, zwei Räder, ein Lenker und das reicht.“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
1817 erfand Karl Drais aus Mannheim die „Draisine“, den Vorgänger unseres heutigen Fahrrads. Heute, 200 Jahre später, ist es das weltweit meistgenutzte Transportmittel und steht für nachhaltige Mobilität.
Typisch Deutsch? In Deutschland machen die Kinder in der 4. Klasse in Anwesenheit eines Verkehrspolizisten den Fahrradführerschein. Wären Sie fit für die Prüfung? Testen Sie Ihr Wissen online.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Songs zum Thema Fahrrad:
Ein authentischer Lesetext (z.B. ein Songtext, ein Zeitungsartikel, eine Kurzgeschichte) wird ausgeteilt. Eine Person fängt irgendwo im Text an, laut vorzulesen. Die anderen stimmen ein, sobald sie die Stelle gefunden haben. Nach ein paar Sätzen darf ein neuer Vorleser eine Stelle aussuchen. Diese Diktatform trainiert Lesegeschwindigkeit, Aussprache und Intonation. Das Chordiktat erfordert überfliegendes Lesen und an bestimmten Stellen genaues Lesen.
B1-Grammatik: Präteritumformen im Text identifizieren und den Infinitiv ergänzen
liegen-lag
schlafen-schlief
kommen-kam
sein-war
küssen-küssten
bleiben-blieb
schreiben-schrieb
geschehen-geschah
B1-Rede oder Schreibanlass + Präteritum: Etwas zum ersten Mal bewusst erleben? Lernende stellen vor, wie es war, zum ersten Mal Rad zu fahren, ein Tier zu versorgen, eine große Reise zu machen, zu rauchen, eine schlechte Note zu bekommen, von zuhause auszuziehen, alleine zu leben, sich zu verlieben, eine wichtige Person zu verlieren, ein Kind zu bekommen, …
… aber bitte red‘ weiter. Alles, was du so erzählst, hört sich irgendwie nice an!
Deutsche und Franzosen sind direkte Nachbarn. Da würde es sich schon lohnen, die Sprache des anderen zu lernen. Namika und Black M scheinen sich jedoch auch ohne viele Worte zu verstehen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B2-Lesen: Wie nützlich ist eine Fremdsprache? Die meisten Europäer sprechen Englisch, Französisch oder Deutsch. Die Entscheidung für das Erlernen einer Fremdsprache hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Welche Fremdsprachen lernen deutsche Schüler?
Und wie steht es um den Stellenwert von Deutsch als Fremdsprache? Eine Datenerhebung des Auswärtigen Amts von 2020 zeigt, dass Deutsch als Fremdsprache von ca. 15 Millionen Menschen weltweit gelernt wird. Vor allem in europäischen Ländern sind die Deutschlernerzahlen gestiegen.
Sprechen über etwas, dass nicht sicher ist? Indefinitpronomen sind Stellvertreter für Personen oder Dinge, die nicht bekannt, nicht näher bestimmt oder nicht wichtig sind.
Joris schickt auf seinem aktuellen Album an irgendeinem Tag ein Signal von irgendwoher nach irgendwohin und hofft irgendwie, dass ihn irgendwann irgendjemand hört:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren