Schreiben: Was hält mich eigentlich davon ab, die Welt zu retten? Variieren Sie den Refrain:
Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg‘ ich zu dir.
Noch 148 Mails checken
– Noch kurz … (z.B. telefonieren)
– Noch schnell … (z.B. auf Facebook posten)
– Noch eben … (z.B. Hausaufgaben machen)
– Noch … ( z.B. einen Mittagsschlaf machen)
Wer weiß, was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel.
Muss nur noch kurz die Welt retten und gleich danach
bin ich wieder bei dir.
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (J. W. Goethe)
Der Autor Axel Hacke behauptet, dass kaum ein Mensch je einen Liedtext richtig verstehe und diese wohl überhaupt nur dazu da seien, den Menschen Material zu liefern, damit ihre Phantasie wirken kann. Anregungen zum Thema finden sie im Kleinen Handbuch des Verhörens:„Der weiße Neger Wumbaba“.
Haben Sie schon mal einen Songtext in eine andere Sprache übersetzt und sich gewundert über die neue Ausstrahlung?
Man kann Liedtexte prima verfremden, indem man sie kreativ neu übersetzt und in einer anderen Sprache singt. Lassen Sie sich inspirieren von der Kultband Eläkeläiset, die die finnische Version von Tina Turners „Private Dancer“ auf Deutsch gesungen hat. Rrrrrrrrr!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mehrsprachigkeitsdidaktik/ B2-Experiment: Lassen Sie Ihre Lernenden einen aktuellen muttersprachlichen Hit auf Deutsch übersetzen und singen. Viel Spaß dabei!
Am Freitag, den 13. kann einiges schief gehen! Begleiten Sie Mark aus dem Hueber-Lehrwerk Ideen bei einem Spaziergang durch den Englischen Garten in München.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Selten gibt es Musikvideos, bei denen ein detailliertes Hörverstehen möglich ist. Der Unglücksblues ist bereits abgestimmt auf Grammatik, Wortschatz und Redemittel der Zielgruppe A1. Neben einer Wiederholung von Richtungsangaben, Körperteilen, Verkehrsmitteln und Wechsel-Präpositionen geht es um das landeskundliche Thema: „Freitag, der Dreizehnte“.
Was ist guter Unterricht? Auf die Lehrkraft kommt es an! Aktuelle Studien belegen, dass der Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler weniger von den materiellen Rahmenbedingungen, der Schulform oder den Methoden abhängt. Entscheidend ist die Kompetenz und Persönlichkeit des Lehrenden. Hier finden Sie mehr zu den empirischen Studien des Schulforschers John Hattie.