Bruder Jakob schläft tief und fest. Ihr glaubt gar nicht, was die kleine Katze alles ausprobiert, um ihn zu wecken! Und zum Schluss? Da schafft es eine kleine Fliege …
Brainstorming mit Kindern zur Wortschatzerweiterung von Verben: Was kann man alles tun, um eine schlafende Person zu wecken?
Sehverstehen: Video immer wieder stoppen und fragen, was die Katze macht.
- Frühstück machen: Die Katze macht Frühstück.
- rufen: Die Katze ruft: „Jakob, Frühstück ist fertig!“
- läuten: Die Katze läutet die Glocken.
- kitzeln: Die Katze kitzelt den Hund mit einer Feder.
- schütten: Die Katze schüttet Wasser auf den Hund.
- rütteln: Die Katze rüttelt am Bett.
CLIL: Zwei Schüler gewannen 2022 beim Landeswettbewerb Jugend forscht in der Kategorie Technik mit der Erfindung eines Weckerbetts, das zuerst durch sanfte Musik und Frühstück zum Aufstehen motivieren soll, – und falls dies nicht funktioniert, wird gerüttelt, geschüttelt, die Decke weggezogen und aus dem Bett geschmissen.
Bewegungs-Choreographie: Das Lied wird körpersprachlich begleitet
- Bruder Jakob! Kinder drohen dem schlafenden Jakob mit dem Zeigefinger.
- Schläfst du noch? Kinder legen den Kopf auf die Hände und schnarchen.
- Hörst du nicht die Glocken? Kinder halten die Hände an die Ohren.
- Ding, Dang, Dong! Kinder schwenken die Arme wie eine große Glocke.
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Um die Gleichwertigkeit der Sprachen der Kinder zu betonen, lohnt es sich, Bruder Jakob in den Muttersprachen der Kinder durchzunehmen. In diesem Etherpad können Sie weitere Sprachversionen kennenlernen oder selbst beisteuern.
Phonetik: Di[ŋ] – Da[ŋ] – Do[ŋ]! Der Ang-Laut [ŋ] wird im Nasenraum gebildet. Man findet ihn in Wörtern wie singen, springen, bringen, fangen. Oder in Junge, Engel, Klingel, Menge, Ringe, Finger, Wohnung, Einladung, Wiederholung. Ein typischer Fehler Deutschlernender besteht darin, das -g mitzusprechen. Beispiel: sin-gen, statt si[ŋ]en oder Din-ge, statt Di[ŋ]e. Also Achtung: Selbst wenn man zwei Buchstaben liest, wird nur ein nasaler Laut gesprochen! Lassen Sie sich nicht vom Schriftbild ablenken, sondern sprechen Sie das Wort möglichst schnell. Dabei soll die Luft nicht durch den Mund, sondern durch die Nase strömen. Gemeinsames Singen oder chorisches Sprechen kann dabei helfen, den Ang-Laut zu automatisieren.
Konzentrations-Training: Bei Bruder Jakob handelt es sich um einen einfachen vierstimmigen Kanon, der sich dazu eignet, das Prinzip des Kanon-Singens kennenzulernen. Kanons sind Lieder, bei denen in einem bestimmten Abstand eine oder mehrere Stimmen in dieselbe Melodie einsetzen. Die Stimmen sind identisch, singen aber zeitversetzt.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s weitere einfache Kanons: