Kategorie: Phonetik

Phonetik

Satzzeichen sind wie Straßenschilder …

… sie zeigen den richtigen Weg durch einen Text.

DaZ-Lehrkräfte, die in der Alphabetisierung oder mit lernungewohnten Lernenden arbeiten, wissen, wie schwer es ist, Interpunktion  verständlich zu vermitteln. Doch es lohnt sich, dieses Thema im Unterricht ausführlich zu behandeln, denn Satzzeichen verdeutlichen die logische und grammatische Struktur von Texten. Außerdem beinhalten sie Informationen zur Intonation.

A1-Wortschatz-Memory: Zuordnungsübung

Das Satzzeichendiktat:

  1. 1. An der linken Tafelseite werden Satzzeichen auf Deutsch gesammelt und mit Geräuschen und Gesten verknüpft, z.B:
  • Komma: klatschen
  • Punkt: stampfen
  • Doppelpunkt: zweimal klopfen
  • Anführungszeichen: unten links schnipsen („), oben rechts schnipsen (“)
  • Fragezeichen: fragende Geste
  • Ausrufezeichen: Körper lang strecken und hoch hüpfen

2. An der rechten Tafelseite steht ein kurzer Text ohne Satzzeichen. Die Lehrkraft liest den Text langsam vor, während die die Lernenden darauf achten, wann die Lehrkraft eine Pause macht, ob die Stimme hoch oder runter geht oder auf gleicher Höhe bleibt. Anschließend werden gemeinsam Satzzeichen eingefügt. Beispiel:

  • Vater zum Sohn: „Du bekommst von mir immer fünf Euro, wenn du eine Eins schreibst.“
  • Sohn zum Vater: „Können wir nicht klein anfangen? Gib mir einfach für jede Fünf einen Euro!“
  1. 3. Die Lehrkraft liest den Text erneut langsam vor und die Lernenden begleiten ihn mit den vorab vereinbarten Geräuschen und Gesten:
  • Vater zum Sohn (zweimal klopfen) (unten schnipsen) Du bekommst von mir immer 5 Euro (klatschen) wenn du eine Eins schreibst (stampfen, oben schnipsen)
  • Sohn zum Vater (zweimal klopfen) (unten schnipsen) Können wir nicht klein anfangen (fragende Geste) Gib mir einfach für jede Fünf einen Euro (Körper lang strecken und hüpfen, oben schnipsen)
  1. 4. Der Text wird inkl. Satzzeichen abgeschrieben. In Zukunft kann immer wieder auf die vereinbarten Geräusche und Gesten zurückgegriffen werden, um auf Interpunktions-Fehler aufmerksam zu machen.

Ein weiteres Beispiel zum Ausprobieren?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weiterlesen

Phonetik

Schwyzerdütsch

Wie wäre es mit einer Kostprobe von Schweizerdeutsch für Ihren Unterricht?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorentlastung: Lernende bekommen Satzkarten und sollen diese im schwyzer-dütschen Text „Für Ingwer und Ewig“ der Band Lo & Leduc wiederentdecken, z.B.:

  • Ich komme lieber zu dir
  • Und wenn es nur für einen Tee ist
  • Bleib wie du bist
  • Direkt nach dem Essen
  • Lass mich in Ruhe
  • Alles wird gut
  • Ich bin stark mit dir und ich bin schwach mit dir
  • Du stellst eine zweite Tasse auf den Tisch

Verstehen Sie Schwyzerdütsch? Machen Sie mit beim Dialektquiz der Süddeutschen

So tönt das Herz der Schweiz: „Ma Chérie“ in einer gejodelten Version

Phonetik

Kamel ist auf der Party?

Was verstehen die Deutschen eigentlich so, wenn sie fremdsprachige Musik hören? Die Künstlerin Coldmirror fasst „Verhörer“ in Worte und Bilder:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Miniprojekt: Wir verlesen, verschreiben, verhören und versprechen uns ständig. Lehrkräfte haben nicht selten im Lauf der Jahre lustige Beispiele aus ihrer Unterrichtspraxis gesammelt. Wer mag, kann Beispiele einsenden, die dann hier auf DeutschMusikBlog veröffentlicht werden.

Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Artikel zum Thema „Misheard Lyrics“: Keks, alter Keks

Phonetik

Stakkato-Deutsch

Wie klingt Deutsch für Ihre Lernenden?

Wenn Sie im Unterricht danach fragen, kann es sein, dass viele Adjektive genannt werden, die sich auf den besonderen Sprechrhythmus beziehen: Deutsch ist präzise, prägnant, klar, deutlich, usw. Bisweilen geht diese Beschreibung ins Negative über: hart, abgehackt, unschön. Wie kommt es zu diesem Höreindruck?

Deutsch gehört zu den akzentzählenden Sprachen. Diese Sprachen sind durch starke Akzente auf Silben geprägt, die sich in Lautstärke, Tonhöhe, Silbenlänge und Stimmfarbe von den Silben ohne Akzent unterscheiden, d.h. es gibt starke Kontraste zwischen betonten und unbetonten Silben und dadurch ist die Intonation besonders rhythmisch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Große Uhren machen Tick-Tack: Die Karaoke-Version laut und deutlich mitsprechen und im Rhythmus bleiben, dazu passende Bewegungen einsetzen. Fortgeschrittene können versuchen, das Lied im Kanon zu singen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr dazu, wie Deutsch für unsere Lernenden klingt:

Phonetik

Wau-wau, Miau, Kikeriki!

Mehr Spaß im DaF-Unterricht? Wie wäre es mit einem Tierchor?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lautes Sprechen trainiert die Artikulation! Vielen Dank an Valentin Jandt und Friedemann Schwenzer, Sprachassistenten des Goethe-Instituts der Ukraine, die in Krementschuk mit Kindern vom Zentrum der deutschen Kultur einen lustigen Tierchor improvisiert haben.

A1-Inszenierung: Lernende sammeln für ihr Lautgedicht Tierlaute auf Deutsch. Dann braucht man noch einen Dirigenten und möglichst viele Musiker, die Tierrollen übernehmen. Der Dirigent koordiniert die Musiker, d.h. er

  • gibt den Einsatz, wann welche Tiergruppe dran ist
  • macht Handzeichen für Dynamik (Lautstärke) und Tempo (Geschwindigkeit)
  • setzt Mimik und Gestik ein, um eine bestimmte Stimmung zu vermitteln (Gefühlsausdruck)

Lautgedichte sind Gedichte, die erst durch lautes Sprechen zu ihrer Wirkung kommen und sich gerade dadurch zum Training von Artikulation und Intonation eignen. Hier finden Sie ein tierisches Lautgedicht zum Nachsprechen von Ernst Jandl: Auf dem Lande

Auf DeutschMusikBlog gibt es

Phonetik

Oft gefragt

Woher weiß man eigentlich, ob ein Verb trennbar ist oder nicht?

Deutsche Verben haben es in sich:

  • Manche sind trennbar: anziehen, ausziehen, umziehen, großziehen, …
  • Manche kann man nicht trennen: erziehen, verziehen, beziehen, …

Ob man ein Verb trennen muss, kann man übrigens hören:

  • Liegt der Akzent auf der 1. Silbe, ist es trennbar (z.B. aufräumen, aufstehen, einkaufen, einladen, mitkommen, fernsehen, wehtun, aufwecken)
  • Liegt der Akzent auf der 2. Silbe, ist es nicht trennbar (z.B. bezahlen, entscheiden, zerstören, verstehen, besuchen, vergessen, entschuldigen)

Henning May, Frontmann der Kölner Band AnnenMayKantereit, hat für seinen alleinerziehenden Vater ein intensives Lied geschrieben. Er beginnt seinen Song „Oft gefragt“mit einer nüchternen Aufzählung:

„Du hast mich angezogen, ausgezogen, großgezogen. Und wir sind umgezogen, ich hab dich angelogen! Ich nehme keine Drogen. Und in der Schule war ich auch.“

 

Aufgabe: Bedeutungsunterschiede der einzelnen Verben klären

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu trennbaren Verben: Irgendwann

Phonetik

Wie schön du bist!

Die Pop- und Soulsängerin Sarah Connor singt jetzt auch auf Deutsch auf ihrem Album Muttersprache:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du kannst das Video in deinem Land nicht öffnen? Versuch es mal hier …

Phonetik: Der Text kann genutzt werden, um Karaoke zu singen.

Warum sind Lyric-Videos so geeignet für den Sprachunterricht?
Lyric-Videos ermöglichen einen stärkeren Fokus auf den Text. Es werden immer genau die Textteile eingeblendet, die gerade gesungen werden, so dass sich Sehen und Hören gegenseitig unterstützen können. Die Kombination von Bildern, geschriebenen und gesungenen Worten steigert die Verstehensleistung.

Themen

Hauchlaut H

Ihre Lernenden haben Schwierigkeiten mit dem „Hauchlaut H“? Manche sprechen das H am Wortanfang überhaupt nicht: „Isch abe eute Unger!“, andere sprechen es sehr hart aus: „Ich chabe cheute Chunger!“

Dabei gibt es einige Übungstricks zur Verbesserung der Artikulation:

  • Lachen: „Hihihi, hahaha, hohoho!“
  • Gestik: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen
  • Hilfsmittel Spiegel: Ein behauchter Spiegel beschlägt

Zungenbrecher für Fortgeschrittene:

  • Hinter Hansens Hühnerhaus hab ich hundert Hasen husten hören.
  • Hans hackt Holz hinterm Hirtenhaus.

Faltdiktat: Training der Textsorte Gebrauchsanweisung. Die Lehrkraft gibt Schritt für Schritt Faltanweisungen auf Deutsch. Die Lernenden belegen das Hörverstehen durch ein Endprodukt wie einen Papierhut, ein Papierschiff, ein Minibuch oder eine einfache Origamifigur.

Setzen Sie Ihren selbstgebastelten Hut auf und üben Sie den Hauchlaut H mit einem Bewegungslied.

Mein Hut, der hat drei Ecken: Liedtext, Melodie mit Gitarrengriffen und Spielanweisung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spielanleitung: Alles, was im Lied passiert, wird pantomimisch dargestellt

  • ‚mein‘ – zeige mit dem Zeigefinger auf dich selbst
  • ‚Hut‘ – fasse mit einer Hand an deinen Kopf
  • ‚drei‘ – zeige drei Finger
  • ‚Ecken‘ – berühre mit einer Hand den anderen Ellenbogen
  • ’nicht‘ – schüttele deinen Kopf

Themen

Üüüüüübung macht den Meister!

Warum fällt es vielen Lernenden so schwer, den Umlaut „Ü“ richtig zu artikulieren? Klangbilder werden während der kindlichen Sprachentwicklung erworben und sind prägend. Beim Fremdsprachenlernen können sie den Zugang zu fremdsprachigen Hörmustern versperren und wirken wie ein Filter: Nur gewohnte muttersprachliche Klänge werden durchgelassen. Lernende, die den Laut „Ü“ [y:] nicht aus dem Inventar der Muttersprache kennen, haben Schwierigkeiten damit, ihn richtig zu identifizieren und zu artikulieren. Nützlich sind kontrollierbare Höraufgaben, die zur Unterscheidung zwischen den Minimalpaaren U und Ü zwingen, z.B. Ankreuz- oder Zuordnungsübungen, möglich sind auch Bewegungsspiele.

A1-Diktat: Hüpfdiktat zur Kontrastierung
– Mit beiden Beinen einen Schritt nach vorn hüpfen: Lernender identifiziert U
– Mit beiden Beinen einen Schritt zurück hüpfen: Lernender identifiziert Ü
Lehrkraft diktiert z.B. Mutter, Mütter, Hüte, Hut, Hütte, Bruder, Brüder, drücken, drucken, … und merkt am Hüpf-Ergebnis sofort, ob ein Lernender den Unterschied hört.

So wird das Ü gebildet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aussprachetipp: Das „Ü“ lässt sich gut entwickeln, wenn man es eng zwischen I und U stellt und dann aus dem I heraus in Richtung U zieht: si si sü süß, ki ki kü küssen, gli gli glü glücklich

Probieren Sie es aus mit 5-10 Wörtern, die Sie im Video gesammelt haben:
wi wi wü wünschen, Ti Ti Tü Tür, fi fi fü fünf

Laut einen Witz  vorlesen (ab A2): Ein Breitmaulfrosch geht zum Arzt und fragt: „Lieber Aaaarzt, wie kann ich mein Maaul kleiner maachen?“ Der Arzt antwortet: „Sie müssen eine Woche lang jeden Tag mehrmals das Wort Konfitüre sagen.“ Nach einer Woche kommt der Breitmaulfrosch traurig zum Arzt zurück. Sein Maul ist noch größer geworden. Der Arzt fragt: „Aber Herr Frosch, was haben Sie denn gemacht?“ „Wie Sie es mir gesagt haben, Herr Doktor! Ich habe täglich mehrmals Maaaarmelade gesagt!“

Festigung durch Variation (ab A2): Eine eigene Variante schreiben und erzählen. Statt ‚Konfitüre‘ und ‚Marmelade‘ werden jetzt die Begriffe ‚Gemüse‘ und ‚Salat‘ verwendet.

Zusätzliche Ü-Übungen:

P.S.: Mein Lieblingswort mit Ü ist übrigens Frühstücksbüffet. Mein Lieblingssatz mit Ü: „Eine Kuh macht Muh! Viele Kühe machen Mühe …“ Weiterlesen

Phonetik

Rollendes R oder stummes R?

Im Deutschen werden ein konsonantisches und ein vokalisiertes „R“ verwendet. Stehen Sie auch vor der Frage, wann welches „R“ zum Einsatz kommt? Hier ein paar Regeln:

  • Das R wird rollend gesprochen, wenn es am Wortanfang (rot) oder wenn es nach Konsonanten steht (grün, braun, Matrose)
  • Das R wird stumm, wenn es nach langen Vokalen (Farbe, schwarz) oder wenn es am Wortende als –er steht (Kleider, Jäger)

A1-Übung: Markieren Sie im folgenden Liedtext, wo man ein rollendes R und wo man ein vokalisiertes R hört

Grün, grün, grün sind alle meine Kleider:
– Grün, grün, grün sind alle meine Kleider, grün, grün, grün ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so grün ist, weil mein Schatz ein Jäger ist.
– Rot, rot, rot sind alle meine Kleider, rot, rot, rot ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so rot ist, weil mein Schatz ein Reiter ist.
-Blau, blau, blau sind alle meine Kleider, blau, blau, blau ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles was, so blau ist, weil mein Schatz ein Matrose ist.
– Schwarz, schwarz, schwarz sind alle meine Kleider, schwarz, schwarz, schwarz ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so schwarz ist, weil mein Schatz ein Schornsteinfeger ist.
– Weiß, weiß, weiß sind alle meine Kleider, weiß, weiß, weiß ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so weiß ist, weil mein Schatz ein Müller ist.
– Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider, bunt, bunt, bunt ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so bunt ist, weil mein Schatz ein Maler ist.

Karaoke-Version zum Mitsingen: Singen bringt großen Gewinn für die Aussprache, denn Melodie und Rhythmus prägen sich gut ein und falsche Pausierung ist unmöglich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sehverstehen: Das Video wird an verschiedenen Stellen angehalten, damit Lernende Kleidungsstücke beschreiben können

Weiterlesen