Kann man Phonetik auch ganz leise üben? Beim „Stille-Post“-Spiel wird eine Nachricht flüsternd in einer Reihe von mindestens 5 Teilnehmern weitergegeben. Zum Schluss werden Ausgangssatz und Endprodukt miteinander verglichen. Das Flüsterdiktat schult das genaue Hinhören und verbessert die Deutlichkeit der Aussprache. Probieren Sie es aus mit 2-3 Sätzen aus der aktuellen Unterrichtslektion.
Bewegungs-Stille-Post: Im Musikvideo „Was wir tun werden“ veranstaltet Marcus Wiebusch ein „Stille-Post“-Tanzen. Ein Tänzer schaut sich kurz den Clip seines Vorgängers an und tanzt nach.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Brasilianer Marcelo Araujo Alvez trat als Kandidat in der Castingshow Deutschland sucht den Superstar auf und präsentierte dort seine Eigenkomposition „Verliebt in der falsches Mädchen“. Kultiger Ohrwurm oder Grammatik-Verbrechen? Marcelo war jedenfalls Anfang 2015 ziemlich beliebt in Deutschland.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wann ich tief in ihre Auge guck, ich fuhl mich andre Welt.
Ich geh zur Schul, ich denk an sie. Ich geh Arbeit, ich denk an sie.
O mein Gott, ist das so schlimm, weil jede Zeit ich denk an sie?
Marcelo kämpft nicht nur mit der Rechtschreibung und der Grammatik, sondern auch mit der Phonetik. Gekonnt reimt er suß auf Tschuss oder Gefuhl auf cool. Er ist ganz verruckt nach einem Mädchen und wäre glucklich, wenn er sie kussen könnte. Kann man es ihm verübeln? Wenn Umlaute nicht zum Lautinventar der Muttersprache gehören, beinhaltet die Aussprache von „Ü“ eine große Herausforderung.
Ähnlich funktioniert das Fehlersuchdiktat:
Die Lehrkraft legt eine anonyme Fehlerliste mit typischen Fehlern an, die in der Klasse gemacht wurden. Die Lernenden korrigieren gemeinsam fehlerhafte Sätze und schreiben sie dann korrekt ab. Fehlersuchdiktate fördern das autonome Lernen und trainieren den Umgang mit dem Wörterbuch.
Ich habe neue Addresse. Er hat nach Arbeit gegeht.
bring das packet zum post Bring den Auto zur Reperatur.
Wieviel kostet das. Seit ihr mude? Ja, ein bischen.
Das Hotel gefallt mir am bessesten Viele Grüssen von Tom
Im Deutschen gib es zwei unterschiedliche Versionen von „R“. Manchmal wird es konsonantisch und manchmal vokalisiert ausgesprochen. Im folgenden Singspiel wird das „R“ nur vokalisiert, auf keinen Fall gerollt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
„R“ wird vokalisiert
• nach langen Vokalen (hörst, nur)
• in den Präfixen er-, ver-, zer- (erleben, verstehen, zerfallen)
• in den Endungen -er (Leser, Mutter, Sommer, Mauer, Lauer, …)
Spielanleitung: Bei jeder neuen Strophe wird ein weiterer Buchstabe der Wanze weggelassen
1|: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze.
Seht euch mal die Wanze an, wie die Wanze tanze kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze.
2|: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz.
Seht euch mal die Wanz an, wie die Wanz tanz kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz.
3|: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wan.
Seht euch mal die Wan an, wie die Wan tan kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wan.
4|: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wa.
Seht euch mal die Wa an, wie die Wa ta kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wa.
5|: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine W.
Seht euch mal die W an, wie die W t kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine W.
6|: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine -.
Seht euch mal die – an, wie die – – kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine – .
Lebendiges Wort: 5 Kinder bekommen jeweils 1 DIN A4 Blatt mit einem Buchstaben der Wanze. Sie sitzen nebeneinander auf der Mauer, bilden das Wort. Beim Singen verschwindet ein Kind nach dem anderen.
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Lied zur Unterscheidung von R-Varianten: Grün, grün, grün
Sie möchten auch nicht immer Ihren Teller leer essen? Dann geht es Ihnen wie dem armen Suppenkasper . Der „Suppenkasper“ wurde 1844 erfunden von Heinrich Hoffmann und ist eine der Hauptfiguren des Struwwelpeters.
Performative Didaktik und A1-Phonetik: Refrain auswendig lernen und rhythmisch im Chor sprechen
„Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“
A2-Schreiben und Sprechen: Die folgende Suppenwerbung von Maggi ist ohne Text. Ihre Lernenden schreiben eine einfache Geschichte, die später zum Video vorgelesen wird.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Sopranistin Anna Prohaska singt in ihrem Album Sirène Lieder von Nixen, Wassermännern und Meerjungfrauen. Franz Schubert komponierte die romantische Musik zu „Des Fischers Liebesglück“. Im Video kommt es zu einer schicksalshaften Begegnung zwischen einem Fischer und einer geheimnisvollen Fremden, die ihn später mit in ihr Reich führt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B2-Literatur: Vergleichen Sie „Des Fischers Liebesglück“ mit Goethes Ballade „Der Fischer“
Circa ein Drittel aller Opernsänger an deutschen Bühnen kommt aus dem Ausland. Während der Gesangsausbildung wird nicht nur auf die richtige Gesangstechnik, sondern auch besonderer Wert auf eine gute Aussprache gelegt. Deutschlehrende geben spezielle Phonetikkurse an Musikhochschulen, um Intonation und Artikulation zu trainieren. Die Artikulation im klassischen Gesang unterscheidet sich dabei in einigen Punkten von der gesprochenen Sprache:
– Die Aussprache ist deutlicher
– die Konsonanten werden härter gesprochen. Beispiel: Das r wird mit der Zungenspitze als [r] gesungen. Dies gilt auch für die Endung –er.
– Der Schwa-Laut wird zum besseren Verständnis als (E) gesungen
– Der als unschön empfundene Glottisschlag fällt zugunsten eines aspirierten Tonansatzes weg, damit kein lauter Knacklaut hörbar ist.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Kunstlieder:
Die von Schubert vertonte Goethe-Ballade Der Erlkönig
Schon die alten Griechen sagten: „Erkenne dich selbst!“. Der Mensch befindet sich in einem ständigen Prozess der Selbstfindung. Kid Kopphausen macht sich in seinem Song „Hier bin ich“ Gedanken darüber:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Fragespiel ab A1: Mit dem „Wer bin ich?-Spiel“ kann die Struktur von Entscheidungsfragen geübt werden. Außerdem lässt sich damit der Satzakzent von Entscheidungsfragen einschleifen, der im Gegensatz zur Ergänzungsfrage (W-Frage) eine steigende Intonation hat.
Man braucht: mindestens 4 Spieler, Klebezettel, Stift.
Jeder Spieler denkt sich eine bekannte Persönlichkeit aus, schreibt deren Namen auf einen Klebezettel und klebt diesen seinem Nachbarn auf die Stirn, so dass dieser nicht lesen kann, was darauf steht. Ein Spieler beginnt das Spiel, indem er einem Mitspieler gezielt Fragen stellt, um herauszufinden, welche Persönlichkeit sich hinter dem Zettel auf der eigenen Stirn verbirgt. Mitspieler dürfen auf seine Fragen nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten.
– „Bin ich männlich/ weiblich?“
– „Lebe ich noch?“
– „Bin ich ein Filmstar /Sportler /Politiker /Rockstar / eine Märchenfigur … ?“
Wird die Frage mit „Ja“ beantwortet, darf er weiter fragen. Bei einem „Nein“ ist der nächste Spieler mit Fragen an der Reihe. Gewonnen hat derjenige Spieler, der die gesuchte Person auf seiner Stirn als erstes erraten hat.
Beenden Sie folgende Sätze:
– Sein Name ist …
– Er kommt aus …
– Er wohnt in …
– Er arbeitet als …
– Er isst gern …
– Er spricht kein …
Wie geht es Daisuke in Deutschland? Analysieren Sie folgende Sätze:
– „Ich will irgendwann nach Hause zurück.“
– „Berlin ist ja ganz schön, aber auch nicht Tokio.“
– „America likes me. Germany … – I don’t know …“
– „Vielleicht bleibe ich auch hier.“
Phonetisches Üben durch Mitsingen: Lernende lesen den Liedtext und hören das Lied. Bereits nach einem zweiten Durchgang kann der Text mitgesprochen werden
Ein detailliertes Hörverstehen ist meist erst ab den höheren Niveaustufen möglich. Anfängern gelingt es besser, sich nur auf den Refrain zu konzentrieren, denn dieser Text ist:
kurz
hat eine eingängige Melodie
wiederholt sich nach jeder Strophe
enthält die wichtige Botschaft des Songs
Versuchen Sie, Matteo Capreolis Refrain zu „Kleiner Junge“ auswendig zu lernen:
„Ey, kleiner Junge! Was ist los mit dir? Im Leben muss man doch auch mal verlieren! Komm, wisch die Tränen dir aus deinem Gesicht. Denn auch die Sonne wäre ohne den Schatten nichts.“
Verfahren, die das Auswendiglernen unterstützen:
Phonetik: Text vor- und nachsprechen
Partnerdiktat: Ein Partner diktiert dem anderen den Refrain und hilft anschließend bei der Korrektur
Wettbewerb zum Einschleifen: Wer kann den Refrain schon auswendig?
Mitsingen: Das Video anschauen und ab 1:23 den Refrain mehrmals mitsingen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren