Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Gib mir deine kleine Hand
Sie haben noch kein Lieblings-Schlaflied? Dota Kehr und Alin Coen singen ein Gedicht der deutschsprachigen Dichterin Mascha Kaléko:
Mitspielen: Griffe und Akkorde für Gitarre, Ukulele und Klavier
Mini-Projekt: Bilder malen, die den Text illustrieren und dann im Klassenzimmer ausstellen. Hier ein Beispiel aus dem Primarbereich
Literatur:
- Lyrik hören und lesen ab B1: Von Mascha Kaléko gibt es noch Originalaufnahmen, z.B. das „Interview mit mir selbst“
- Literaturgeschichte ab B2: Mascha Kaléko in der Reihe „Lyrik für alle“ von Lutz Görner
Nur ein Freund oder mein Freund?
Die deutsche Sprache hat so ihre Tücken. Anfänger erkennen z.B. nicht, dass es einen großen Unterschied zwischen ein Freund/ eine Freundin und mein Freund/ meine Freundin gibt. Sind wir nur gute Freunde oder führen wir schon eine Beziehung? Wo verläuft die Linie zwischen festem Freund und bestem Freund?
Auch Larsito und Mandy Capristo sind sich nicht ganz sicher, ob sie sich noch in der „friendzone“ befinden oder ob es schon „amor“ ist. Sie singen ein Duett in bestem Spa-Denglisch (einer Mischung aus Spanisch, Deutsch und Englisch), um sich Mut zum nächsten Schritt zu machen:
B1-Übersetzung: Versuchen Sie, unscharfe Begriffe voneinander abzugrenzen
- Wir sind gute Bekannte.
- Ich habe mich mit einer Freundin getroffen.
- Ich war gestern mit meinem besten Freund im Kino.
- Das ist meine Freundin.
- Wir sind gute Freunde.
- Er ist ein echter Freund.
- Hast du einen festen Freund?
- Wir sind Freunde fürs Leben.
A2- Mitsingen: Dime, si es amor!
Als ich ein Baby war
Ein Lied, das wie das Spiel Koffer packen funktioniert?
Mit „Als ich ein Baby war“ von Rolf Zuckowski kann nicht nur Wortschatz, sondern auch Merkfähigkeit und Konzentration trainiert werden:
A1-Aktivitäten:
- Basteln: Figuren und Gegenstände des Lieds können als Signalkarten oder Stabfiguren umgesetzt werden.
Vielen Dank für die Bilder aus einem Workshop zum Frühen Fremdsprachenlernen in Poznan!


Eurythmie
Die Eurythmie ist eine 1912 von Rudolf Steiner entwickelte Bewegungskunst, mit der man ein Gedicht, ein Musik- oder ein Theaterstück durch den Körper visualisieren kann.
Bei der Eurythmie wird unterschieden zwischen
- der Kunstform, die man z.B. an Hochschulen für Kunst studieren kann
- der pädagogischen Form, die als Unterrichtsfach in Waldorf-Kindergärten und Waldorf-Schulen angeboten wird
- der Heil-Eurythmie, die als Therapiemethode eingesetzt wird
Warum ist die Eurythmie ein wichtiges Unterrichtsfach an Waldorfschulen?
Mein Herz ist ein Tourist
Was klingt eigentlich mit, wenn jemand sagt: „Kann schon sein, dass du der Richtige bist.“ ? (Vielleicht aber auch nicht …). Und was bedeutet es, wenn das Herz der Angebeteten mit einem Touristen verglichen wird? Angesichts von so viel Unverbindlichkeit kann man verstehen, wenn Tonbandgerät melancholische Töne anschlägt:
Im Unterricht mit mobilen Endgeräten arbeiten: B1-Kurznachrichten aus zwei Perspektiven lesen (Dabei das Video immer wieder mal stoppen)
- Paul erzählt Freunden von seiner Bekanntschaft mit Marie.
- Paul schreibt mit Marie.
B1-Schreiben: Eine eigene Kurznachrichten-Fortsetzung schreiben
- Paul kann es nicht mehr ertragen, dass Marie so vage ist. Er möchte, dass sie sich für ihn entscheidet.
- Paul erzählt Freunden, was aus der Bekanntschaft zu Marie geworden ist.
Eins, zwei, drei, vier. Heute Nacht da feiern wir!
Schlager werden herablassend als seichte Unterhaltungsmusik bezeichnet.
Stimmt! Aber wann kann man schon ab A1 alles verstehen? Schlager machen’s möglich, denn sie sind sprachlich so einfach, dass bereits Anfänger detailliertes Hör- und Leseverstehen leisten können.
A1-Lesen und Hören: Reime im Lyric-Video finden
Einfach nur Küssen
Woran erkennt man ein Gute-Laune-Lied?
Es muss nicht tiefgründig sein oder über eine komplizierte Melodie verfügen. Hauptsache, man kann mitsingen, mittanzen und die Mundwinkel gehen nach oben! Chris Avedons Song „Küssen“ ist unbedingt A2-tauglich:
A2-Mini-Projekt: Stellt eure Top-Zehn-Favoritenliste für „Gute-Laune-Musik“ zusammen und präsentiert sie in eurer Klasse.
Einmal
Viele Ereignisse im Leben sind einmalig:
Mark Forsters Song feiert Ereignisse, die so intensiv sind, dass sie Menschen berühren und prägen. Im Video wurden alte Aufnahmen kombiniert mit besonderen Momenten, die Fans als Videoclips eingeschickt haben.
A2-Sehverstehen: Welche einmaligen Momente werden im Video gezeigt?
A2-Sprechen: Eigene einmalige Momente vorstellen
Zu Asche, zu Staub
Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Machtübernahme Hitlers war eine aufregende und widersprüchliche Ära, geprägt von politischen, künstlerischen und sozialen Umbrüchen. Die Erfolgsserie „Babylon Berlin“ zeigt Glanz und Elend der Weimarer Republik. Im Musikvideo werden kurze Ausschnitte der Serie gezeigt:
B2-Übersetzung: Zu Asche, zu Staub. Den Liedtext zuerst auf Deutsch lesen, anschließend eine Übersetzung in die Muttersprache anklicken (z.B. russisch, englisch, arabisch, türkisch) und überprüfen, wie viel beim ersten Lesedurchgang verstanden wurde.
B2-Erklärvideo: Die goldenen Zwanziger. Lernende machen Stichpunkte zu fünf Fragen:
- 1. Was sind die „Goldenen Zwanziger Jahre“?
- 2. Wie kommt es zum Wirtschaftsaufschwung?
- 3. Welche Folgen hat das für die Menschen?
- 4. Was tut sich in der Politik?
- 5. Wie enden die goldenen Zwanziger?
C1-Hörspiel: 1929 – das Jahr Babylon. Berlin ist eine Metropole in Aufruhr, eine zerrissene Stadt im radikalen Wandel. Die Dokumentation zur Serie „Babylon Berlin“ wirft einen Blick hinter die Kulissen der Fiktion. Erzählt wird das Jahr anhand von Tagebüchern.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Lied aus Bayblon Berlin: Ein Tag wie Gold
Wiesn-Hit 2018
Was verbindet die Fantastischen Vier, Clueso und das Oktoberfest?
Das Lied „Zusammen“ (im Video ab 1:40) hat das Zeug zum diesjährigen Wiesn-Hit. Zeilen wie „Nehmt die Flossen hoch und die Tassen auch. Wir feiern heute bis zum Morgengrauen!“ animieren dazu, sich mit dem Maßkrug zuzuprosten.

Zum Oktoberfest gehören nicht nur Bier, Dirndl und Lederhosen. Auch die passende Musik spielt eine wichtige Rolle, denn es soll mitgesungen, mit-geschunkelt und mitgetanzt werden. Die Festzelt-Bands kennen die Lieblings-Hits der Besucher und wissen, wie sie die Stimmung anheizen können.
B1-Miniprojekt: Gesucht wird der aktuelle Wiesn-Hit. Lernende sichten Songs, die Wiesen-Hit-Potential beinhalten, entscheiden sich für ein Lied und begründen ihre Wahl.