Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Popstar Energy
Im Klassenzimmer sind plötzlich alle hyperaktiv? Vielleicht liegt es ja an Energydrinks …
Die drei Mitglieder der Dresdner Band Friedrich Chiller trinken Popstar Energy und landen in einem trashigen 80-er Jahre Computerspiel. Hier müssen sie gegen echte Popstars kämpfen.

A2-Mini-Projekt für den Sekundarbereich:
Popstar Energy trinken und ein berühmter Popstar werden? Arbeitsgruppen gestalten und präsentieren ein eigenes Werbeplakat.
Lernplakate im DaF-Unterricht? Mit diesem Ratgeber vom Goethe-Institut Warschau kann nichts mehr schief gehen!
Rums, die Wolke
Sonne, Wolken, Wind und Regen: Sach- und Fachlernen zum Thema Wetter kommt bereits in der Vorschule dran. Die kleine, freche Wolke Rums nimmt uns mit auf ein Abenteuer und veranschaulicht nebenbei den Wasserkreislauf:
A1-Sehverstehen: Sobald die wichtigsten Wörter bekannt sind (kleine Wolke, hohe Berge, Wind, Sonne, Meer, Tröpfchen, Sturm, Regen, etc.), wird das Video abgespielt. In einem zweiten Durchgang kann immer wieder gestoppt werden, um die neuen Wörter zu entdecken.
A1-Sprechen: Die Lehrkraft kann mithilfe der Kinder die Handlung der einzelnen Strophen zusammenfassen. Beispiel: Die kleine Wolke Rums möchte größer sein. Die Berge ärgern sie. Rums hat einen Freund. Der Wind kann ihr helfen und pustet sie aufs Meer. Die Wärme der Sonne lässt Wasser verdampfen. Rums kann wachsen, etc.
A1-Hören: Bild-Diktat. Ein Blatt wird für ein Wetter-Comic in drei Felder unterteilt. Die Lehrkraft diktiert den Kindern, was sie in die Felder zeichnen sollen. Beispiel:
- Zeichne hohe Berge und eine kleine weiße Wolke.
- Die Sonne scheint. Wasser verdunstet. Die Wolke ist über dem Meer und wird groß.
- Die Wolke ist groß und dunkel. Es regnet. Die Berge werden nass.

Falls die Kinder noch nicht schreiben können, kann die Erzieherin das Comic anschließend beschriften, damit auch die Eltern zuhause die neuen Wörter kennen lernen.
CLIL-Erklärfilme:
Auf DeutschMusikBlog gibt‘s mehr zum CLIL-Thema Wetter:
Das perfekte Team
Zugegeben, Lückentexte gehören nicht gerade zu den aufregenden Übungstypen. Aber in Verbindung mit Wolfgang Petrys Schlager macht das Ausfüllen dann doch Spaß:
A2-Lückendiktat: Lernende bekommen einen Lückentext und füllen ihn aus, während das Video läuft. Die Wörter, die im Video rot aufleuchten, gehören in die Lücken. Ein zweiter Durchgang kann zur Lösungskontrolle genutzt werden.
Kannst du dich _____________ an unsere _________ Zeit?
An die ____________ Sachen? Der ____________ in den Schuhen?
Dein dreckiges ______________?
Aber alles war ______. Denn wir waren ____________ das perfekte _________.
Ich weiß, dass du dich ___________, denn ______ sind es noch immer.
Wie versprochen
Fernweh? Clueso nimmt uns mit auf eine wunderbare Reise in unberührte Natur:
Die Harmonie zwischen Klang und Bild ist fast zu schön, um wahr zu sein. Doch wie sieht es wirklich aus in unserer Umwelt? Naturzerstörung und Klimawandel sind globale Probleme, vor denen man nicht mehr die Augen verschließen kann. Clueso hat seinen Song „Wie versprochen“ WWF Deutschland zur Verfügung gestellt für die Kampagne „Stopp die Plastikflut!“
Bildbeschreibung: Das WWF-Video wird immer wieder gestoppt, wenn ein neues zweigeteiltes Bild erscheint. Lernende beschreiben, was sie sehen. Beispiel:
- Wasserfall – Fließband
- Fischschwarm – Plastikflaschen
- Eisberg – Mülltüte
- Plastiktrinkhalme – Anemonen
- Mülleimer – Erdkugel
- …
Umweltschutz als Unterrichtsthema: Kostenlose, interaktive Lernpakete
Infovideos zum Thema Sach-und Fachlernen:
Auf DeutschMusikBlog gibt es noch weitere Umweltthemen:
Uwe Uwe
Humppa-Musik aus Berlin? Die Wallerts nennen sich seit 2014 offizielle Humppa-Beauftragte Deutschlands:
A1-Visualisierung: Eine Wortwolke erstellen mit den beliebtesten Vornamen des Heimatlandes und mit den beliebtesten Vornamen Deutschlands vergleichen. Redemittel: Sehr beliebt ist der Vorname … ./ Auf Platz eins steht bei den Mädchen … . / Der Jungenname … liegt auch bei uns im Trend. / Den Vornamen … habe ich noch nie gehört, etc.


A1-Phonetik: Im Songtext alle Vornamen unterstreichen und laut aussprechen.
A1-Werbung: Im Werbespot rufen zwei Väter ihre Kinder beim Vornamen. Lernende versuchen jeweils 3-5 Namen zu notieren (Vater 1: Karl, Theodor, Friedrich, Wilhelm, Justus, Friedeberg. Vater 2: Jan, Lukas, Michi, Jannik, Max, Tom)
B1-Lesen: Deutschlands beliebteste Vornamen
Mehr Humppa-Musik auf DeutschMusikBlog: Humppa Kavalier
So schöne Engel
Sie möchten auch mal einen schönen Engel treffen? Party-DJ Bonzay macht’s möglich:
A2-Vorentlastung mit einer Inszenierung durch Figurentheater: Vor dem Sehen des Videos wird der Text ausdrucksvoll gesprochen und von einer Stabfigur oder Marionette begleitet.




B2-Lesen: Typisch Deutsch? DJ Bonzay legt auf im Party-Mekka Mallorca. Bei feierfreudigen Urlaubern gilt die Strandbude Ballermann als deutsches Kulturgut. Falls Sie da mal unbedingt hin wollen, gibt es hier die passenden Benimmregeln.
Krankheit & Tod
Pigor und Tim Fischer singen mit Lust und Hingabe über Herzfehler, Krebs, Hirnblutung, Rheumatismus, Allergie und Diabetes:
Deutsch für Fortgeschrittene: Menschen reden gerne über sich selbst. Ein sehr ergiebiges Thema sind Alltagskrankheiten und je älter man wird auch Verschleißerscheinungen. Als fortgeschrittener Deutschlerner sollte man da mithalten können und in der Lage sein, ausführlich über seine Wehwehchen zu sprechen.
Oh Tannenbaum …
… gehört neben Stille Nacht, Heilige Nacht zu den meistgesungenen Weihnachtsliedern.
Landeskunde: Melodie, Noten und Geschichte des Lieds
Bilddiktat: Lehrkraft diktiert, was die Kinder in den Umriss des Tannenbaums malen, z.B.
- Vier rote Äpfel
- Zwei Kerzen
- Drei Kugeln
- Auf die Spitze einen Stern
- Unter den Baum zwei Päckchen
- …

Methode Sprechzeichnen: Sprechzeichnen ist eine erzählbegleitende Visualisierung von Texten. Die Methode wird in der Sprachförderung für Kinder verwendet, weil sie Sprache mit Bewegung, Vers und Form verbindet. In der Phonetik eingesetzt, trainiert die Methode eine deutliche und rhythmische Aussprache.
Die 1. Strophe von O Tannenbaum enthält 15 Silben, die langsam gesprochen und währenddessen zeichnerisch begleitet werden. Pro Silbe gibt es einen Teilstrich, nach 15 Silben steht der Tannenbaum. Weiterlesen
Liebe auf Distanz
Johannes Strate von Revolverheld besingt im Duett mit Antje Schomaker die Herausforderungen einer Fernbeziehung:
A2-Schreiben: Lernende schreiben vor dem Hören mit wichtigen Wörtern aus dem Song eigene kleine Texte, die sie sich gegenseitig vorlesen. Wortschatz, der auf diese Weise vorentlastet wird, kann später im Songtext wiedererkannt werden.
Schlüsselbegriffe:
- sich fremd sein /zuhause sein /getrennt sein
- der Alltag/ die Wochen/ die Trennung/ Liebe auf Distanz
- stundenlang im Zug sitzen/ stundenlang am Gleis stehen
- krank werden/ nicht sicher sein
Lebenslauf mit Umwegen
Das Leben verläuft selten zielgerichtet. Konzentriert man sich ausschließlich auf ein Ziel, entgehen einem womöglich viele Dinge am Wegrand. Mit der Einstellung „Der Weg ist das Ziel“ spart man sich zumindest eine große Enttäuschung, sollte man sein Ziel nicht erreichen. Der Sänger der leipziger Band Klan singt davon, dass es nicht nur den einen, sondern unendlich viele Wege gibt:
B1-Redewendungen visualisieren
- Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist die Gerade.
- Man sollte immer auch Plan B in der Tasche haben.
- Umwege führen zum Ziel.
- Ein Trampelpfad ensteht, wenn man ihn geht.