Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Senza te
Es gibt viele italienische Schlager, die ins Deutsche übersetzt wurden und die jeder kennt. Der neueste Trend ist jedoch, deutsche Schlager auf Italienisch zu singen! Die Band Münchner Freiheit landete in den 80-ern einen Superhit mit „Ohne dich!“. Eine neue Coverversion singen Giovanni Zarrella und Pietro Lombardi :
B1- Übersetzung: Die deutschen Sätze in die Muttersprache übersetzen
Experiment: Vergleichen Sie Wolfgang Petrys Schlager „Wahnsinn“ (1983) mit Giovanni Zarrellas „Dammi“ (2019). Auf Italienisch bekommen deutsche Schlager doch gleich eine ganz andere Ausstrahlung …
WeiterlesenYapma
Noch ein bisschen Türkisch für den Urlaub in der Türkei lernen? Einfach den Refrain auswendig lernen und mit dem Stuttgarter R&B–Sänger C Arma mitsingen:
„Yapma bana, bunu yapma!“ heißt auf Deutsch so viel wie: „Mach das bitte nicht. Tu mir das nicht an!“
A1-Hörverstehen: Welche drei Monate kommen im Songtext vor? (September, November, Dezember)
B2-Redewendungen: C Arma hat ein Auge auf ein Mädchen geworfen, doch sie lässt ihn zappeln. Lernende recherchieren, was diese Redewendungen bedeuten
- Ein Auge auf jemanden werfen (sich für jemanden interessieren)
- Jemanden zappeln lassen (jemanden im Ungewissen lassen)
Kleine große Liebe
Warum hört sich Deutsch nicht besonders melodisch, sondern eher rhythmisch an?
Wie eine Sprache klingt, hat etwas mit dem Betonungsmuster und der Sprechmelodie zu tun. Deutsch zählt zu den akzentzählenden Sprachen. In Annett Louisans Lied kann man deutlich den regelmäßigen Taktschlag der gesungenen Sprache wahrnehmen:
A2-Phonetik: Lernende markieren betonte Silben im Text, um ein Gefühl für den typischen Wechsel zwischen betonten und unbetonte Silben der deutschen Sprache zu bekommen, z.B.
- Kleine Liebe, große Liebe. Gib der Liebe keinen Namen!
- Alle Lieben meines Lebens waren gut, so wie sie kamen.
Musik macht‘s möglich! Auch unbetonte, fast verschluckte Silben werden durch die gebundene rhythmische Sprache leichter erkennbar. Lieder im Fremdsprachenunterricht können daher das bewusste Hören unterstützen, was wiederum zur besseren Aussprache führt. Beim anschließenden Singen oder Mitsprechen können Laute und Lautkombinationen geübt werden, die es in der Muttersprache nicht gibt.
A2-Miniprojekt: Lernende bringen Fotos von Personen mit, die ihnen etwas bedeuten. Mit einfachen „Weil-Sätzen“ sollen sie erzählen, warum diese Personen wichtig für sie sind
- Meine Freunde sind super, weil wir zusammen Sport machen.
- Ich brauche meine Freundin, weil wir viel reden und lachen.
- Mein Vater ist sehr wichtig, weil …
- Ich liebe meine Kinder, weil …
Hallo Berlin!
Musik, die Kindern und Erwachsenen Spaß macht? Die Muckemacher präsentieren auf ihrem aktuellen Album „Biri Bababai“ tanzbare Songs mit Texten, die bereits ab A1 verstanden werden können:
Vorentlastung: Den Text sprechen mit der Methode Satz-Pingpong
Tipps für den nächsten Berlinbesuch: Berlin für Kinder
Berlin preiswert: Gratis unterwegs mit Kindern
Die Sendung mit der Maus: Das Brandenburger Tor
WeiterlesenBaby-Hai
Den viralen Hit Babyshark gibt’s auch auf Deutsch. Der Song lebt von der ständigen Wiederholung und so funktioniert Automatisierung im Sprachunterricht!
Performative Didaktik durch A1-Bewegungslernen: Beim Singen werden wichtige Wörter durch Gesten begleitet. Jedes Familienmitglied wird mit einer Bewegung verknüpft. Im Tanztutorial wird’s gezeigt.
A1-Miniprojekt: Kostenlose Bastelvorlage für einen Familienstammbaum.
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Das Lied in weiteren Sprachen kennenlernen, z.B. portugiesisch, indonesisch, französisch.
Berlin an der Spree
Sommer in Berlin und Ihnen fehlt noch wichtiger Wortschatz zum Flirten? Bei Emilio werden Sie fündig:
A2-selektives Lesen: Im Songtext Sätze unterstreichen, die nützlich sind, wenn man jemanden kennenlernen möchte, z.B.:
- Erzähl mir, wie dein Abend bisher war, was du so machst und wo du herkommst.
- Hey, willst du mich wiedersehen? Ich würd‘ dich gerne wiedersehen!
- Willst du mich wiedersehen? Willst du mir deine Nummer geben?
A2-Video: Flirten auf Deutsch
WeiterlesenSiebzig Jahre Grundgesetz
Deutschland feiert siebzig Jahre Grundgesetz! Bodo Wartke & Die SchönenGutenA-Band rappen zu den ersten fünf Artikeln:
Günstiges Unterrichtsmaterial: Über eine offene, freie und demokratische Gesellschaft diskutieren? Grundgesetz für Einsteiger
B1-Erklärvideo: Was ist das Grundgesetz?
B2-Lesen: Eine Verfassung feiert Geburtstag
Fußball-WM der Frauen 2019
Am 7. Juni startet die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Dazu passt „Fußball ist cool“ der Punkband The Screenshots:
Mitgrölen: Der Text kann bereits auf A1 bewältigt werden, denn „Fußball ist der coolste Sport der Welt, weil Fußball mir echt super gut gefällt!“
A2-Internetrecherche: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft gehört zu den erfolgreichsten Teams der Welt. Wie oft wurde das deutsche Frauenteam Weltmeister, Europameister und Olympiasieger?
WeiterlesenRadio
Die Bandmitglieder von Rammstein wuchsen in Ostdeutschland auf. Musik aus dem Westen wurde zensiert oder komplett verboten. Trotzdem hörten viele DDR-Bürger heimlich westliche Radiosender mit dem Weltempfänger.

B1-Lesen: Songzitate sammeln, die etwas mit Zensur zu tun haben, z.B.
- „Wir durften nicht dazugehören – nichts sehen, reden oder hören.“
- „Jedes Liedgut war verboten. So gefährlich fremde Noten!“
B2-Redeanlass: Warum stand das Radio für Freiheit? (Durch das Radio konnte man am Weltgeschehen teilhaben, sich informieren, unterschiedliche Meinungen kennen lernen, dem Alltag entfliehen, träumen, …)
WeiterlesenEuropawahl 2019
Seit 1979 finden in der Europäischen Union alle fünf Jahre Wahlen statt. Im Mai 2019 wurde in 28 Mitgliedstaaten wieder ein gemeinsames Europäisches Parlament bestimmt.
Gibt es ein europäisches Selbstverständnis? Mit Humor kommt man ihm zumindest näher. Comedians und Showmaster aus ganz Europa haben gemeinsam einen Song veröffentlicht, der selbstironisch mit nationalen Klischees spielt:
Landeskunde: Lernende sammeln einige Punkte, die „typisch“ für die einzelnen Länder sind (z.B. Sauna für Finnland, Tulpen für die Niederlande, Gulasch für Ungarn, Opernball für Österreich). Mehr gibt’s in der langen Liedversion.
B2-Lesen und Diskutieren: Ohne Klischees würde Europa verlieren …
B1-Erklärvideo: Europawahl 2019
Günstiges Unterrichtsmaterial: Die Europakarte