Mehr Musik im Deutschunterricht!

Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Landeskunde

Zu Asche, zu Staub

Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Machtübernahme Hitlers war eine aufregende und widersprüchliche Ära, geprägt von politischen, künstlerischen und sozialen Umbrüchen. Die Erfolgsserie „Babylon Berlin“ zeigt Glanz und Elend der Weimarer Republik. Im Musikvideo werden kurze Ausschnitte der Serie gezeigt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Übersetzung: Zu Asche, zu Staub. Den Liedtext zuerst auf Deutsch lesen, anschließend eine Übersetzung in die Muttersprache anklicken (z.B. russisch, englisch, arabisch, türkisch) und überprüfen, wie viel beim ersten Lesedurchgang verstanden wurde.

B2-Erklärvideo: Die goldenen Zwanziger. Lernende machen Stichpunkte zu fünf Fragen:

  1. 1. Was sind die „Goldenen Zwanziger Jahre“?
  2. 2. Wie kommt es zum Wirtschaftsaufschwung?
  3. 3. Welche Folgen hat das für die Menschen?
  4. 4. Was tut sich in der Politik?
  5. 5. Wie enden die goldenen Zwanziger?

C1-Hörspiel: 1929 – das Jahr Babylon. Berlin ist eine Metropole in Aufruhr, eine zerrissene Stadt im radikalen Wandel. Die Dokumentation zur Serie „Babylon Berlin“ wirft einen Blick hinter die Kulissen der Fiktion. Erzählt wird das Jahr anhand von Tagebüchern.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Lied aus Bayblon Berlin: Ein Tag wie Gold

Landeskunde

Wiesn-Hit 2018

Was verbindet die Fantastischen Vier, Clueso und das Oktoberfest?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Lied „Zusammen“ (im Video ab 1:40) hat das Zeug zum diesjährigen Wiesn-Hit. Zeilen wie „Nehmt die Flossen hoch und die Tassen auch. Wir feiern heute bis zum Morgengrauen!“ animieren dazu, sich mit dem Maßkrug zuzuprosten.

Zum Oktoberfest gehören nicht nur Bier, Dirndl und Lederhosen. Auch die passende Musik spielt eine wichtige Rolle, denn es soll mitgesungen, mit-geschunkelt und mitgetanzt werden. Die Festzelt-Bands kennen die Lieblings-Hits der Besucher und wissen, wie sie die Stimmung anheizen können.

B1-Miniprojekt: Gesucht wird der aktuelle Wiesn-Hit. Lernende sichten Songs, die Wiesen-Hit-Potential beinhalten, entscheiden sich für ein Lied und begründen ihre Wahl.

Landeskunde

Tischtennis ist das neue Wrestling

Sie dachten, dass es beim Tischtennis vor allem um Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination geht? Die Rapper Casper und Marteria führen eine neue Kategorie ein: Glamour!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tischtennis hat kein Imageproblem mehr. Das harmlose Pingpong an der grünen Platte wurde abgelöst durch einen knallharten Trendsport. Wenn auch Sie lernen wollen, wie man schnell und trickreich Schmetterbälle anschneidet, sollten Sie sich bei einem der 10.000 Tischtennis-Vereine in Deutschland anmelden. Der Deutsche Tischtennis-Bund hat rund 670.000 Mitglieder.

Miniprojekt ab A1: Einen Tischtennis-Wettkampf an Ihrer Institution planen. Dabei unbedingt

  • einen Show-Kampf inszenieren: exzentrische Trainer engagieren, einen coolen Schiri finden, Eintrittskarten entwerfen, Plakate beschriften lassen, …
  • an das richtige Styling denken: z.B. Tennissocken in Badelatschen, Frottee-Stirnband, bestickte T-Shirts, …
  • eine begeisterungsfähige Fangemeinde einladen, Konfetti werfen, Fähnchen schwenken, Hymne von Marteria und Casper abspielen und mitsingen
  • Rettungssanitäter bestellen, falls es zum Showdown mit Blutvergießen kommt

Weiterlesen

Phonetik

Spiel mir das Lied vom Tod

Häufig sind Texte, die für Deutschlernende auf A1-A2 geeignet sind, nicht besonders interessant. Dass es anders sein kann, beweist der in Berlin lebende Schweizer Tobias Jundt mit seiner Band Bonaparte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die wechselnden Mitglieder der Gruppe verstehen sich als Performance-Künstler. Zur Kunstform Performance passt im DaF-Unterricht die „Sprechmotette“. Mit dieser dramapädagogischen Methode kann inhaltlich Wichtiges betont und eine emotionale Sprechweise ausprobiert werden:

  • Der Text von Lied vom Tod wird zusammen gelesen, unbekannte Wörter können geklärt werden.
  • Lernende markieren anschließend für sich Sätze oder ganze Passagen, die ihnen besonders wichtig sind.
  • Die Lehrkraft liest den kompletten Text deutlich und nicht zu schnell vor. Die anderen sprechen laut und rhythmisch mit, wenn „ihre“ Sätze vorkommen. Dadurch entsteht ein chorisches Sprechen, welches mal stärker und mal schwächer klingt, je nachdem, wie viele Sprecher gerade einstimmen. Sprechen im Chor festigt automatisch und intuitiv rhytmische Sprachmuster und verbessert die Aussprache. Zur zusätzlichen Betonung dienen Fingerschnipsen, Klopfen, Klatschen oder Stampfen.
  • Verstärkt werden kann der Vorgang, wenn während des Sprechens Sätze nicht nur in der Raum gerufen, sondern als Parolen hochgehoben werden.

Weiterlesen

Landeskunde

Wie Zuhause

Im Urlaub andere Kulturen kennen lernen, ohne dabei die Komfortzone des örtlichen Starbucks mit Internetanschluss zu verlassen? In fremden Ländern unberührte Natur erwarten, aber mit dem Flugzeug hinreisen? Alligatoah braucht Urlaub vom Urlaub. Er hockt im Ferienparadies mit einer mittelschweren Ego-Allergie, alle seine Fehler sind im Gepäck dabei.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen und Schreiben: Im Text Anmerkungen anklicken und selber kommentieren oder eine eigene Textinterpretation ergänzen.

B1-Lesen: Viele Deutschlernende arbeiten in der Tourismusbranche. Hier finden Sie Fakten zum Thema „Urlaub der Deutschen“

Projekt ab A2: Auch auf Reisen gelten Regeln für guten Umgang und Benehmen anderen Menschen gegenüber. Erstellen Sie einen Urlaubs-Knigge für Touristen, die Ihr Land bereisen. Arbeitsgruppen sammeln Tipps zu Themen wie

  • Wahl der Kleidung (Strand, öffentliche Einrichtungen, …)
  • Verhaltensregeln für Hotel und Restaurant
  • Beispiele dafür, wie man sich respektvoll gegenüber Einheimischen verhält
  • Was man auf gar keinen Fall tun sollte …

Übersetzung ab A1: Einige Worte in der Landessprache zu lernen, beweist Wertschätzung. Erstellen Sie einen Schnellkurs für deutschsprachige Touristen mit praktischen Sätzen in Ihrer Sprache, wie „Guten Tag“, „Auf  Wiedersehen“, „Bitte“, „Danke“, „Entschuldigung“, …

Wortschatz / Redewendungen

Ich zieh‘ auf den Mond

Sie wollen nicht mehr in Anspruch genommen werden und endlich Ihre Ruhe haben? Machen Sie es wie Lary: Sie zieht auf den Mond, weil da keiner wohnt …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatz trainieren ab A1: „Kofferpacken-Spiel“. Lary packt einen Koffer und nimmt nichts mit. Was würden Sie mit auf den Mond nehmen?

Sach-und Fachlernen:

 

Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Beitrag zum CLIL-Thema Mond

Landeskunde

Thunfisch-Eis

Es ist wieder Sommer in Deutschland. Zeit für ein leckeres Thunfisch-Eis!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kinder lieben stereotype Handlungen, in denen Erwachsene mit schlichten Wortspielen um den Verstand gebracht werden. Für den DaF-Unterricht eignen sich solche Witze besonders gut, denn sie leben von der ständigen Wiederholung und können dabei helfen, wichtige Redemittel zu automatisieren. Die Grundstruktur kann in Mini-Dialogen nachgesprochen und variiert werden, z.B.: „Hast du _______Eis?“ (Eisberg-Eis/ warmes Eis/ Torteneis /eigene Variante).

Weiterlesen

Fertigkeit Sehverstehen

Darf ich zu dir?

Mit wem kann man alles teilen? Zu wem kann man gehen, wenn es einem richtig schlecht geht? Der neue Song von LEA handelt von besonderen Menschen, die für einen da sind, wenn man Hilfe braucht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sehverstehen ab A1: Sätze mit der Handlung des Videos in eine mögliche Reihenfolge bringen (Vorentlastung). Dann die richtige Reihenfolge der Sätze beim Sehen des Videos überprüfen (Lösungskontrolle).

  • Ein Junge fährt mit dem Auto und sucht seinen Freund.
  • Der Junge klingelt an einer Haustür. Niemand öffnet die Tür.
  • Der Junge findet seinen Freund auf der Straße.
  • Der Junge bittet seinen Freund, einzusteigen. Er umarmt ihn, nimmt seinen Rucksack und öffnet die Autotür. Sie fahren zusammen los.
  • Sie kommen an einen See. Sie fahren mit einem Boot. Sie halten die Füße ins Wasser. Sie sprechen über ein Problem. Der Junge tröstet seinen Freund.
  • Sie treffen ihre Freunde und feiern gemeinsam. Sie schwimmen, hören Musik und tanzen bis zum Morgen.

Weiterlesen

Landeskunde

Einigkeit und Recht und Freiheit

Zur feierlichen Eröffnung einer Fußball-EM oder WM erklingen die Nationalhymnen der teilnehmenden Fußballteams. Sie möchten die deutsche Nationalhymne mitsingen können? Zum Einüben dient ein humorvolles Karaoke-Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zeitgeschichte: Die Sendung mit der Maus über die Geschichte der deutschen Flagge und Hymne:

Weiterlesen

ab Niveau B1

Modelmädchen

Ein großer Teil der DaF-Lernenden weltweit sind Jugendliche, die Deutsch meist als 2. oder 3. Fremdsprache im Sekundarbereich lernen.

In keiner anderen Lebensphase sinkt das Selbstvertrauen so stark wie in der Pubertät. Besonders Mädchen fragen sich, ob sie dem Idealbild entsprechen und sind häufig unzufrieden mit ihrem Körper. Erwachsen werden heißt auch, sich realistisch einschätzen zu können. Julia Engelmann singt gelassen: „Ich bin kein Modelmädchen. Ich bin komplett unperfekt …“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jugendliche stehen vor vielen entwicklungsbedingten Herausforderungen, die einen großen Einfluss auf das Lernen haben und die es Lehrkräften nicht immer ganz einfach machen, mit dieser Zielgruppe zu arbeiten. Die Jugendzeit ist eine Phase großer körperlicher Veränderungen, die durch Hormone gesteuert werden. Größe, Gewicht und Proportionen verändern sich. Jugendliche sind stark mit dem äußeren Erscheinungsbild beschäftigt und häufig unsicher.

B1-Satzpuzzle: Lernende setzen zerschnittene Sätze aus dem Songtext wieder zusammen

 

 

Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag zum Thema Selbstakzeptanz: Ich tanz allein