Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Darf ich zu dir?
Mit wem kann man alles teilen? Zu wem kann man gehen, wenn es einem richtig schlecht geht? Der neue Song von LEA handelt von besonderen Menschen, die für einen da sind, wenn man Hilfe braucht:
Sehverstehen ab A1: Sätze mit der Handlung des Videos in eine mögliche Reihenfolge bringen (Vorentlastung). Dann die richtige Reihenfolge der Sätze beim Sehen des Videos überprüfen (Lösungskontrolle).
- Ein Junge fährt mit dem Auto und sucht seinen Freund.
- Der Junge klingelt an einer Haustür. Niemand öffnet die Tür.
- Der Junge findet seinen Freund auf der Straße.
- Der Junge bittet seinen Freund, einzusteigen. Er umarmt ihn, nimmt seinen Rucksack und öffnet die Autotür. Sie fahren zusammen los.
- Sie kommen an einen See. Sie fahren mit einem Boot. Sie halten die Füße ins Wasser. Sie sprechen über ein Problem. Der Junge tröstet seinen Freund.
- Sie treffen ihre Freunde und feiern gemeinsam. Sie schwimmen, hören Musik und tanzen bis zum Morgen.
Einigkeit und Recht und Freiheit
Zur feierlichen Eröffnung einer Fußball-EM oder WM erklingen die Nationalhymnen der teilnehmenden Fußballteams. Sie möchten die deutsche Nationalhymne mitsingen können? Zum Einüben dient ein humorvolles Karaoke-Video:
Zeitgeschichte: Die Sendung mit der Maus über die Geschichte der deutschen Flagge und Hymne:
- A2-Video: Die Geschichte der deutschen Nationalflagge
- B1-Video: Woher kommt die Nationalhymne?
Modelmädchen
Ein großer Teil der DaF-Lernenden weltweit sind Jugendliche, die Deutsch meist als 2. oder 3. Fremdsprache im Sekundarbereich lernen.
In keiner anderen Lebensphase sinkt das Selbstvertrauen so stark wie in der Pubertät. Besonders Mädchen fragen sich, ob sie dem Idealbild entsprechen und sind häufig unzufrieden mit ihrem Körper. Erwachsen werden heißt auch, sich realistisch einschätzen zu können. Julia Engelmann singt gelassen: „Ich bin kein Modelmädchen. Ich bin komplett unperfekt …“
Jugendliche stehen vor vielen entwicklungsbedingten Herausforderungen, die einen großen Einfluss auf das Lernen haben und die es Lehrkräften nicht immer ganz einfach machen, mit dieser Zielgruppe zu arbeiten. Die Jugendzeit ist eine Phase großer körperlicher Veränderungen, die durch Hormone gesteuert werden. Größe, Gewicht und Proportionen verändern sich. Jugendliche sind stark mit dem äußeren Erscheinungsbild beschäftigt und häufig unsicher.
B1-Satzpuzzle: Lernende setzen zerschnittene Sätze aus dem Songtext wieder zusammen
Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag zum Thema Selbstakzeptanz: Ich tanz allein
Fahrrad fahr’n …
Fahrradfahren mit Orchesterbegleitung? Da weht einem doch gleich der Wind um die Ohren! Max Raabe singt: „Manchmal ist das Leben ganz schön leicht, zwei Räder, ein Lenker und das reicht.“
A2-Sehverstehen:
Lernende versuchen mindestens 10 Tiere
aus der Wortwolke im Video wiederzufinden
1817 erfand Karl Drais aus Mannheim die „Draisine“, den Vorgänger unseres heutigen Fahrrads. Heute, 200 Jahre später, ist es das weltweit meistgenutzte Transportmittel und steht für nachhaltige Mobilität.
Fahrrad-Wortschatz: Arbeitsblatt mit Lösungen
B2-Video: Das Fahrrad – Ein modernes Wunder
Typisch Deutsch? In Deutschland machen die Kinder in der 4. Klasse in Anwesenheit eines Verkehrspolizisten den Fahrradführerschein. Wären Sie fit für die Prüfung? Testen Sie Ihr Wissen online.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Songs zum Thema Fahrrad:
Schönste Melodie
Wie funktioniert eigentlich ein „Chordiktat“?
Ein authentischer Lesetext (z.B. ein Songtext, ein Zeitungsartikel, eine Kurzgeschichte) wird ausgeteilt. Eine Person fängt irgendwo im Text an, laut vorzulesen. Die anderen stimmen ein, sobald sie die Stelle gefunden haben. Nach ein paar Sätzen darf ein neuer Vorleser eine Stelle aussuchen. Diese Diktatform trainiert Lesegeschwindigkeit, Aussprache und Intonation. Das Chordiktat erfordert überfliegendes Lesen und an bestimmten Stellen genaues Lesen.
Probieren Sie es aus mit einem B1-Songtext von Anna Depenbusch. Anschließend kann das komplette Lied gehört werden:
Der Dank für die Idee zum Chordiktat geht an meine Kollegin Claudia Böschel.
Das Beherrschen von Lesestilen ist prüfungsrelevant: Welche Übungstypen werden eingesetzt, um globales, selektives und detailliertes Lesen zu trainieren? Untersuchen Sie prüfungsvorbereitende Leseübungen der Niveaustufen A1-C2.
Ein Lied, das man nie vergisst
Es wird Zeit für ein neues Album von Madsen. Im Juni 2018 erscheint „Lichtjahre“ und darauf auch der Song „Mein erstes Lied“:
B1-Grammatik: Präteritumformen im Text identifizieren und den Infinitiv ergänzen
- liegen-lag
- schlafen-schlief
- kommen-kam
- sein-war
- küssen-küssten
- bleiben-blieb
- schreiben-schrieb
- geschehen-geschah
B1-Rede oder Schreibanlass + Präteritum: Etwas zum ersten Mal bewusst erleben? Lernende stellen vor, wie es war, zum ersten Mal Rad zu fahren, ein Tier zu versorgen, eine große Reise zu machen, zu rauchen, eine schlechte Note zu bekommen, von zuhause auszuziehen, alleine zu leben, sich zu verlieben, eine wichtige Person zu verlieren, ein Kind zu bekommen, …
Je ne parle pas français …
… aber bitte red‘ weiter. Alles, was du so erzählst, hört sich irgendwie nice an!
Deutsche und Franzosen sind direkte Nachbarn. Da würde es sich schon lohnen, die Sprache des anderen zu lernen. Namika und Black M scheinen sich jedoch auch ohne viele Worte zu verstehen:
B1- selektives Hörverstehen: Namika – Die Geschichte hinter „Je ne parle pas français“
B2-Übersetzung für Franzosen: Hilf Namika und übersetze den französischen Part auf Deutsch
B2-Lesen: Wie nützlich ist eine Fremdsprache? Die meisten Europäer sprechen Englisch, Französisch oder Deutsch. Die Entscheidung für das Erlernen einer Fremdsprache hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Welche Fremdsprachen lernen deutsche Schüler?
Und wie steht es um den Stellenwert von Deutsch als Fremdsprache? Eine Datenerhebung des Auswärtigen Amts von 2020 zeigt, dass Deutsch als Fremdsprache von ca. 15 Millionen Menschen weltweit gelernt wird. Vor allem in europäischen Ländern sind die Deutschlernerzahlen gestiegen.
B1- selektives Lesen: Warum Deutsch lernen? 10 Gründe für Deutsch
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres französisch-deutsches Duett: „Ruf meinen Namen!“
Ist da draußen irgendwer?
Sprechen über etwas, dass nicht sicher ist? Indefinitpronomen sind Stellvertreter für Personen oder Dinge, die nicht bekannt, nicht näher bestimmt oder nicht wichtig sind.
Joris schickt auf seinem aktuellen Album an irgendeinem Tag ein Signal von irgendwoher nach irgendwohin und hofft irgendwie, dass ihn irgendwann irgendjemand hört:
B1-Sprachvergleich: Lernende sammeln Indefinitpronomen in Sprachen, die sie bereits kennen, z.B.:
- Englisch: someone, somebody, something, somewhere, somehow, …
- Französisch: quel’un/une, quelque chose, …
- Spanisch: cualquien, cualquier, …
- …
B2-Lesen: Indefinitpronomen im Song-Text finden
C1-Lesen: Logische Knobelei Weiterlesen
Olmo Rosenthal
Enthält Musik nicht nur akustische, sondern auch visuelle Welten?
Der Berliner Komponist Malakoff Kowalski macht Musik für Film und Theater. Er nutzt Musik als dramaturgischen Hebel: Seine sparsam gesetzten Instrumentalstücke lassen Raum für Bilder und eignen sich gerade dadurch als Inspiration für kreative Schreibanlässe.
B2-Lesen: Wer verbirgt sich hinter Olmo Rosenthal? Malakoff Kowalski im Interview
B2-Kreatives Schreiben zu Kowalskis Lied: Der alte Kater Olmo sieht eine Tierdokumentation über Raubtiere in Afrika und erinnert sich an längst vergangene Zeiten als Jäger. Danach ist er so inspiriert, dass er frische Energie schöpft und sich erneut auf die Jagd begibt. Beschreibe sein Erlebnis.
Auf DeutschMusikBlog finden Sie eine Methode, um Schreibblockaden abzubauen: Freewriting
Instrumentalmusik im DaF-Unterricht: Wie kann man Musik versprachlichen? Indem man ein Musikstück nachträglich mit Text unterlegt. Sprache ist dann Reaktion auf eine musikalische Komposition.
Neben der Versprachlichung von Musik gibt es auch die Verklanglichung von Sprache. Dabei werden sprachliche Bedeutungsgehalte in musikalische Klänge transformiert. Die Stimmung eines Textes soll musikalisch-klanglich umgesetzt werden.
Kopf und Schultern, Knie und Fuß
Sie arbeiten gerne nach der ganzheitlichen Sprachlehrmethode Total Physical Response? Dann finden Sie hier einen Klassiker auf Deutsch und Englisch:
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Das Lied gibt es in zahlreichen Sprachen, z.B. als
Spielanleitung: Zuerst wird das Lied langsam gesungen, wobei Lernende beim Singen auf die entsprechenden Körperteile zeigen. Später wird das Tempo gesteigert.
A1-Vorentlastung: Lernende basteln ein eigenes Körperteil-Memory
A1-Wortschatz festigen: Ein Suchsel lösen
Arbeitsblatt mit Lösungskontrolle: Suchsel Körperteile
Ein eigenes Suchsel erstellen? Hier geht es zum kostenlosen Online-Werkzeug
Inszenierung: Neue Strophen mit Bewegungsvarianten erfinden, z.B. mit weiteren Körperteilen Weiterlesen