Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Machtübernahme Hitlers war eine aufregende und widersprüchliche Ära, geprägt von politischen, künstlerischen und sozialen Umbrüchen. Die Erfolgsserie „Babylon Berlin“ zeigt Glanz und Elend der Weimarer Republik. Im Musikvideo werden kurze Ausschnitte der Serie gezeigt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B2-Übersetzung:Zu Asche, zu Staub. Den Liedtext zuerst auf Deutsch lesen, anschließend eine Übersetzung in die Muttersprache anklicken (z.B. russisch, englisch, arabisch, türkisch) und überprüfen, wie viel beim ersten Lesedurchgang verstanden wurde.
C1-Hörspiel:1929 – das Jahr Babylon. Berlin ist eine Metropole in Aufruhr, eine zerrissene Stadt im radikalen Wandel. Die Dokumentation zur Serie „Babylon Berlin“ wirft einen Blick hinter die Kulissen der Fiktion. Erzählt wird das Jahr anhand von Tagebüchern.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Lied aus Bayblon Berlin: Ein Tag wie Gold
Bereits 3 Millionen Klicks: Die neueste Werbung der Berliner Verkehrsbetriebe ist eine Cover-Version des 80er Jahre Hits „Ohne dich“ der Band „Münchener Freiheit“:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Haben Sie sich schon mal gewundert, wo die gelben Telefonhäuschen sind, die früher an jeder Ecke in Deutschland herumstanden? Benjamin Uphues hat eine Telefonzelle vor der Verschrottung gerettet und umfunktioniert zur Teledisko:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Textsortentraining: Lernende schreiben eine Teledisko-Gebrauchsanweisung, z.B.
Lied auswählen
Zwei Euro einwerfen
Die umgebaute Telefonzelle betreten
Tanzen mit Nebel, Disco-Kugel und Lichtshow
Foto und Downloadlink zum Video ausdrucken
„Aus alt mach neu“ ist voll im Trend. Beim Upcycling werden ausgediente Dinge nicht entsorgt, sondern umfunktioniert und aufgewertet. Anregungen unter:
1932 komponierte Friedrich Hollaender dieses Lied für Marlene Dietrich. Es wurde seitdem unzählige Male gecovert, hier von von Elif (im Video ab 1:15) https://youtu.be/zaAv4TG5Ydk
B1-Lesen:
Marlenes Biografie bei Lemo (lebendiges Museum online)
Die Berliner nennen ihre öffentlichen Verkehrsmittel liebevoll „Öffis“ und auch Kontrolleur Kazim ist sehr nett und tolerant, solange seine Fahrgäste ein Ticket haben. Mit dem Slogan „Nur wir lieben dich so, wie du bist …“ landete die BVG über eine Imagekampagne einen viralen Hit mit über 5 Mio. Klicks auf YouTube.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Sehverstehen: Notieren Sie 5-10 Informationen, die Sie von Berlin sehen (z.B. Fahrradfahrer, U-Bahn, Brandenburger Tor, Berliner Mauer, Berliner Bär, Fernsehturm, Spree, …)
B1-Leseverstehen: Sammeln Sie im Text 5-10 Informationen zu dem, was Alpa Gun an Berlin liebt (z.B. Siegessäule, Brandenburger Tor, Berliner Dom, Gedächtniskirche, BVG, …)
Ob man sich im Leben zweimal begegnet? Eine einzigartige Chance sollte man besser nicht verpassen …
Cros unplugged Version von „Bye Bye“ stand im Juli 2015 auf Platz 1 der deutschen Musikcharts. Hier eine Version von 2012, die in der Berliner U-Bahn spielt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren