In der Schweiz spielen aktuell 16 Nationalmannschaften um den Titel des besten Frauenfußball-Teams Europas.
Seh- und Leseverstehen: Die UEFA ist die Union of European Football Associations– also der Europäische Fußballverband. Der Dachverband wurde 1954 in der Schweiz gegründet. Welche Emotionen werden im kurzen Clip „Gipfel der Emotionen“. gezeigt?
Grooßahdisch! Gringo Mayer macht lässigen Mundart-Blues. Sein Markenzeichen ist der kurpfälzische Dialekt, der im nördlichen Baden-Württemberg gesprochen wird. Den Titel „Ahjoo“ kann man übersetzen mit „Na klar, selbstverständlich“, was als Antwort auf alle möglichen Fragen passt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Selektives Hörverstehen und Lesen: Es lohnt sich, die Untertitel zuzuschalten.
Fragen-Karussell: Mit der Methode Karussellgespräch wird freies Sprechen und Schlagfertigkeit trainiert. Lernende bekommen jeweils ein Kärtchen mit einer Frage aus dem Songtext, die sie einer weiteren Person beim Klassenspaziergang stellen. Anschließend werden die Kärtchen getauscht und die Partner gewechselt. Besonders originelle Antworten werden notiert und später im Plenum vorgestellt.
Hast du eine Ahnung, wie viel Uhr es ist?
Hast du den Geldbeutel dabei?
Hast du die Hausaufgaben gemacht?
Hast du dein Zimmer aufgeräumt?
Hast du meine Mutter beleidigt?
Hast du meine Freundin angemacht?
Gehst du mit mir aus?
Wo kommen wir her; wo gehen wir hin?
Hast du Hunger, mein Freund?
Sag mal, hast du überhaupt schon geschlafen?
Mehr zu Kurpfälzisch: Auch für den Schauspieler und Rapper Cossu steht Mundart für Heimat. In einer Edeka-Werbung wirbt er auf kurpfälzisch für nachhaltige Produkte aus der Region.
DACHL: Sprachliche Diversität ist ein Wert an sich! Die deutschsprachigen Länder stehen für eine vielfältige Sprachlandschaft. Dialekte sind Ausdruck regionaler Identität und wunderbar dazu geeignet, Emotionen auszudrücken und Resonanzen herzustellen. Auf DeutschMusikBlog können Lernende Deutsch in unterschiedlichen Varianten erleben, z.B. durch regionale Musik aus der Schweiz oder aus Österreich. Aber auch aus Berlin und Hamburg.
Musikproduzentin Nora En Pure ist DJane mit südafrikanisch-schweizerischen Wurzeln und legt weltweit elektronische Tanzmusik auf. Hier eine Live Session aus der mondänen Feriendestination Gstaad:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Vom Superstar der Deep House Szene gibt’s millionenfachangeklickte Streams mit eindrucksvollen Landschaftsvideos aus der Schweiz, z.B. vom Arnensee oder aus Graubünden.
Kreatives Schreiben zu Instrumentalmusik führt nicht nur zu individuellen Ergebnissen, sondern ermöglicht Binnendifferenzierung. Ein Musikstück ist Ausgangspunkt für alle Teilnehmenden; die Schreibaufgaben sind unterschiedlich und werden an die jeweilige Niveaustufe angepasst.
Ab A1: Ein fiktives Interview mit Nora führen und W-Fragen stellen, ein Elfchen zu Musik schreiben oder ein Akrostichon anfertigen, z.B. zum Wort SCHWEIZ.
Ab A2:Vom Wort zum Satz zum Text. Lernende notieren Wörter, die ihnen beim Hören und Sehen des Videos spontan einfallen. Die Wörter werden gesammelt und besprochen. Lernende treffen anschließend eine individuelle Auswahl und verfassen kurze, einfache Texte.
Ab B1:Schreibmeditation. Bilder und Musik auf sich wirken lassen und auf Deutsch losschreiben.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s eine weitere spektakuläre Elektro-Performance, gesendet aus einem Heißluftballon: Techno ohne Club
Die Skisaison hat längst begonnen, doch in der Schweiz fragt man sich: „Wo bleibt der Schnee?“ Schneemangel scheint für die Zürcher kein Problem zu sein, denn man kann ja auch im schicken Retro-Skianzug durch die Stadt wedeln. Die Abfahrtspiste startet beim Opernhaus und die Tram wird kurzerhand zum Skilift umfunktioniert. Zum anschließenden Raclette gehört dann unbedingt Après-Ski-Musik, die sich durch eingängige Melodien zum Mitsingen auszeichnet. Gute Chancen auf den diesjährigen Après-Ski Hit hat „Alpentainer“ Marc Trauffer mit Gondeli. Ja, Schöner cha’s nid sii! (Schöner kann’s nicht sein!)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Internationale Tagung der Deutschlehrer*innen ist das größte Forum des Faches Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache weltweit. Die IDT findet dieses Mal vom 15.-20.08.22 in Wien statt. Sind Sie dabei? Dann kommt hier eine Konzertempfehlung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Band ok.danke.tschüs gewann letztes Jahr einen von DW und Goethe-Institut ausgeschriebenen Musikwettbewerb. Seitdem entstanden 10 witzige Songs, die man im Unterricht für die Niveaustufen A2-B1 einsetzen kann und zu denen interaktive Übungen erstellt wurden.
Im Song Bitte wenden! geht es darum, den richtigen Weg zu finden. Zum Glück gibt’s nicht nur Navi und Handy, sondern auch echte Menschen, die uns weiterhelfen, wenn wir orientierungslos sind.
Zur Einstimmung auf die Adventszeit ein Weihnachtslied aus dem 17. Jh., gesungen von Jonas Kaufmann und Stefanie Irányi, umgesetzt mit den zauberhaften Figuren des Salzburger Marionettentheaters:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Internetrecherche: Das Salzburger Marionettentheater verzaubert sein Publikum seit 1913 mit Aufführungen von Opern und Märchen. Aufgrund der einzigartigen Spielpraxis wurde das Puppentheater 2016 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Lernende besuchen die Homepage des Theaters und formulieren Fragen zu Programm, Geschichte, Karten, Kassenöffnungszeiten, Adresse, etc.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Weihnachtslied in einer Inszenierung des Salzburger Marionettentheaters: Stille Nacht
Wie wäre es mit einem selbstgebastelten Liebeslied? Mit Bodo Wartkes kostenlosem Liebesliedgenerator könnt ihr 80 Strophen-Sprachen und 7 Refrain-Sprachen kombinieren und euren individualisierten Ohrwurm digital verschicken. Zur Auswahl stehen neben zahlreichen Weltsprachen auch deutsche Dialekte und Sprachvarianten aus Österreich und der Schweiz.
B1-Grammatik: Entscheidungsfragen? Liebeskummer? Job-Probleme? Karriere-Optionen? Formulieren Sie eine Frage und lassen Sie sich von einem weiteren Kursmitglied astrologisch beraten. Bei Prognosen kann man das Futur I verwenden. Gebildet wird es mit dem Hilfsverb „werden“ und dem Infinitiv.