„Hänschen klein“ ist ein bekanntes und beliebtes deutsches Kinderlied. Die einfache Melodie eignet sich gut für den DaF-Unterricht:
A1-Phonetik: Das Lied mitsingen und deutlich syllabieren. Kinder, die bereits die Schriftsprache erworben haben, nutzen das Lyric-Video um gleichzeitig zu hören, zu lesen und mitzusingen.
A1-Sehverstehen: Was macht Hänschen? Verben sammeln.
- Hänschen packt seinen Rucksack und geht in die weite Welt hinein.
- Die Mutter weint. Sie winkt Hänschen und wünscht ihm Glück.
- Hänschen wandert. Später läuft er wieder nach Hause.
- Die Mutter kommt, schaut ihn an und ruft: „Grüß dich!“

A2-Grammatik: Lernende erzählen im Perfekt, was passiert ist. Dazu benötigen sie das Partizip II und haben oder sein.
Variation: Neue Strophen auf eine bekannten Melodie zu erfinden ist hilfreich, weil die Lernenden sich dann auf den Text statt auf die Melodie konzentrieren können. Der Rhythmus, die Wiederholung und die Kombination mit Bewegung erleichtern das Memorieren von Wörtern und Strukturen.
Strophe 1: Perfekt mit sein. Die Person hat sich bewegt und die Position verändert.

- Ich bin gegangen,
- ich bin gefahren,
- ich bin geflogen weit, weit fort.
- Ich bin gesprungen,
- ich bin gerannt,
- ich bin zurückgekehrt sofort!
Strophe 2: Perfekt mit haben. Es geht nicht um die Bewegung, sondern um eine Tätigkeit am selben Ort.

- Ich habe gelacht,
- ich habe gespielt,
- ich habe gemalt und auch viel erzählt.
- Ich habe gesungen,
- ich habe getanzt,
- ich habe so viele Sachen gemacht!
Bewegungsspiel: Eine Person nennt die Partizip II-Form eines Verbs. Wenn es ein Bewegungsverb ist, stehen die Schüler*innen auf (→ sein). Wenn es ein Tun-Verb ist, bleiben die Schüler*innen sitzen (→ haben).
Beispiel:
- Lehrer*in: „gegangen!“ Kinder stehen auf → „sein!“
- Lehrer*in: „gespielt!“ Kinder bleiben sitzen → „haben!“

 
 






