Songtexte auf Deutsch mitzusingen oder mitzusprechen lohnt sich, denn es trainiert Intonation und Artikulation. Wenn man sich vorher mit dem Text auseinandersetzt, fällt es leichter, die Zeilen zu memorieren. Das kann z.B. in Form eines Diktats geschehen oder als einfache Abschreibübung. Abschreiben macht mehr Spaß, wenn man die Zeilen in ein interessantes Layout bringt, z.B. mit dem Tool FESTISITE. Und so funktioniert’s: Den Text direkt ins Textfeld schreiben oder hineinkopieren, in Form bringen (Spirale, Herz, Wellen) und eine PdF-Datei erzeugen.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Beispiel für kreatives Text-Layout: Herzschmerz
„Ich hab Hunger, also nehm ich mir alles vom Buffet. Will für immer alles gratis. Ich kaufe die Welt und keiner bezahlt.“ Diese Zeilen kommen aus Nina Chubas Song „Wildberry Lillet“, aktuell auf Platz 1 der deutschen Single-Charts.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A1-Grammatik: Lernende identifizieren Strukturen im Text und bilden anschließend eigene Sätze
Wollen als Vollverb + Akkusativ: Ich will Immos, Dollars, Canapés, Flamingos in meinem Garten, die besten Karten am Tisch, Ocean-View mit Beach-Waves, einen Wildberry-Lillet, einen Privatjet in der Garage, ein Haus für meine Mama, ein Spaceship mit Panorama, …
Wollen als Modalverb + Infinitiv: Ich will fliegen wie bei Marvel. Ich will nicht alt werden. Ich will nicht warten. Ich will in Champagner baden. …
Ein Kopf und acht Arme, die alles checken! Kraken sind sehr schlaue Tiere, die im Sachunterricht der Primar- oder unteren Sekundarstufe gut ankommen. Der Gorilla Club präsentiert Fakten über Oktopoden:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sie möchten Ihren Berlin-Aufenthalt mit einem Musicalbesuch verbinden? Dann sollten Sie eine kleine Zeitreise ins Berlin der Nachkriegsjahre unternehmen und das Musical Ku’damm 56 im Theater des Westens besuchen. Das Musical fußt auf der ZDF-Erfolgsserie Ku’damm 56: Erzählt wird die Geschichte der Schöllack-Frauen zwischen Wirtschaftswunder und Rebellion, Unterdrückung und Emanzipation.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B2-Idiomatik: Der Song „Ich tanz allein“ markiert im Musical einen Wendepunkt für die Hauptfigur Monika. Es handelt sich um eine Liebeserklärung an das eigene Ich. Passend dazu können im Unterricht Maximen zum Thema Selbstakzeptanz erarbeitet und diskutiert werden.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag zum Thema Selbstakzeptanz: Modelmädchen
Wer anderen eine Freude macht, beschenkt sich selbst! Sophia bekam 15.000 Euro Budget für ihr Musikvideo. Statt einer großen Filmproduktion startete sie eine Geschenk-Aktion und fragte Fans, was sie sich wünschen. Sophia hat das ganze Geld für Geschenke ausgegeben. Zum Schluss blieben 2,64 € übrig. Und was hat sie damit gemacht?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Leseverstehen: Wenn man das Video immer wieder stoppt, kann man Wünsche von Sophias Fans lesen.
„Auf was für einen Tagesausflug hättest du mal wieder Lust?“ Besuch im Freizeitpark, Wellness-Tag, Ski fahren, in den Zoo gehen, ein Flug mit einem Heißluftballon, Besuch eines Musicals, Kartfahren, einen Helikopterflug, Minigolf spielen, …
„Was würdest du dir selbst zu Weihnachten schenken?“ Wanderschuhe, eine schöne Kette, einen schönen Ring, Kopfhörer, einen Staubsauger, neue Töpfe, Futter für Tiere, ein Keyboard, eine neue Gitarre, einen Rucksack, …
„Was wünschen sich eure Kinder zu Weihnachten?“ Dinos, Bücher, Playmobil, Lego, ein Teleskop, ein Puppenhaus, Kuscheltiere, eine Hüpfburg, Spielzeugautos, …
A2-Sprechen: Lernende stellen sich gegenseitig Fragen
Auf was für einen Tagesausflug hättest du mal wieder Lust?
Was würdest du dir selbst zu Weihnachten schenken?
Was wünschen sich eure Kinder zu Weihnachten?
Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag über einen Musiker, der sein Video-Budget eingesetzt hat für einen guten Zweck: Miwata
Lyric-Videos ermöglichen einen stärkeren Fokus auf den Text, denn es werden immer genau die Textteile eingeblendet, die gerade gesungen werden. Es kann also gleichzeitig gehört, gelesen und gesungen werden. In der Fremdsprache zu singen, trainiert nicht nur Artikulation und Intonation, sondern ist nützlich, um Satzstrukturen zu automatisieren. Probieren Sie es aus mit dem Song „Einfach sein“ von Ami Warning:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Deutsch mit Musik: digital und live – mit Drive! Für Norwegische Deutschlernende gab es zahlreiche Musik-Workshops, es wurden Materialien zum Herunterladen mit Didaktisierungen zu 10 Songs von Ami Warning entwickelt und es kam zur Aufzeichnung eines Konzerts.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bei den Paralympics messen sich Sportler*innen mit Behinderung aus rund 160 Nationen. Rammstein unterstützen das deutsche Para-Team mit ihrem Song „Ich will“:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Text: Heavy-Metal von Rammstein ist einer der größten deutschen Exportschlager. Das Originalvideo von „Ich will“ kam 2001 heraus und der Text lässt sich gut auf ein sportliches Großereignis beziehen. Und man kann damit natürlich auch Modalverben (wollen + Infinitiv) und Dass-Sätze üben.
(Ich Will) Ich will eure Blicke spüren
(Ich Will) Ich will eure Stimmen hören
(Ich Will) Ich will, dass ihr mich gut seht
(Ich Will) Ich will, dass ihr mich versteht
(Ich Will) Ich will eure Hände sehen
(Ich Will) in Beifall untergehen
Die Para-Athlet*innen sind Vorbilder und Inspiration für viele Menschen. Hier geht’s zu den Musik-Videos einzelner Disziplinen:
Memes sind unterhaltsam, mehrdeutig und bringen uns zum Lachen. Im Unterricht können sie komplexe Inhalte auf den Punkt bringen, Bezüge zu aktuellen Themen ermöglichen, als Redeanlass oder Diskussionsgrundlage dienen, eine Stimmung visualisieren oder einfach mal zur Auflockerung eingesetzt werden. Joris macht jedenfalls gute Laune mit seinem Meme-Song„Nur die Musik“:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sie möchten Memes im Sprachunterricht einsetzen? Warum nicht mal ein neues Thema damit einführen, eine Lektion abschließen, ein Stimmungsbarometer erstellen lassen, Klassenregeln visualisieren, …
Werkzeug ab A1: Lernende erstellen eigene Memes, um z.B. neuen Wortschatz im Kontext darzustellen oder Seminarinhalte zu kommentieren. Dabei können sie auf fertige Memes zurückgreifen oder eigene erstellen.Es gibt viele kostenlose und unkomplizierte Programme, mit denen man Memes erstellen kann, ohne sich anmelden zu müssen, z.B.: https://meinmeme.de/
Jonny & Jakob überzeugen stimmlich mit ihrer Akustikversion eines Kayef-Songs. Die beiden lernten sich mit sechs Jahren in einem Bonner Kinderchor kennen und machen seitdem gemeinsam Musik:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Im Songtitel „Ich würd‘ lügen“ stolpert man bereits über zwei unterschiedliche Ü‘s. Das erste Ü wird kurz, das zweiteÜ lang gesprochen. Warum eigentlich? Wenn in der eigenen Muttersprache nicht zwischen langen und kurzen Vokalen unterschieden wird, ist es gut möglich, dass der Unterschied beim Erlernen der deutschen Sprache nicht gehört- und darum auch nicht richtig ausgesprochen wird. Der muttersprachliche Filter versperrt dann den Weg ins Ohr. Lernende, die den Unterschied nicht hören, sind dankbar für Regeln, die ihnen zur Unterscheidung dienen.
B1-Textarbeit: Ob ein Vokal lang oder kurz gesprochen werden muss, kann man meistens an der Schreibung erkennen. Lernenden markieren im Text lange Vokale durch einen Unterstrich, kurze Vokale durch einen Punkt. Den markierten Wörtern sollen dann Regeln zugeordnet werden. Anschließend wird der Song mehrmals gehört und bewusst auf die Vokallänge geachtet.
Ein Vokal wird kurz ausgesprochen
wenn er vor zwei Konsonanten steht (ich, würd, nichts, ist, sind, und, Schatz, Hand)
Ein Vokal wird lang ausgesprochen
bei einem Doppelvokal (Paar)
bei Diphthongen: ei (vielleicht, seitdem, bei, eine, nein, keine), au (auf, auch), eu (Freunde, Leute)
beim langen -ie (vielleicht, Liebe, nie, irgendwie, passiert)
wenn ein „Dehnungs-H“ nach dem Vokal steht (Zahnbürste, mehr, Ahnung, Gefühl)
wenn nur ein Konsonant nach dem Vokal steht (lügen, sagen, gar, aber, mir, wir, oder, den, Plan)
wenn die betonte Silbe offen ist und kein Buchstabe folgt (da, du, so, ja)