„Ich hab Hunger, also nehm ich mir alles vom Buffet. Will für immer alles gratis. Ich kaufe die Welt und keiner bezahlt.“ Diese Zeilen kommen aus Nina Chubas Song „Wildberry Lillet“, aktuell auf Platz 1 der deutschen Single-Charts.
A1-Grammatik: Lernende identifizieren Strukturen im Text und bilden anschließend eigene Sätze
Wollen als Vollverb + Akkusativ: Ich will Immos, Dollars, Canapés, Flamingos in meinem Garten, die besten Karten am Tisch, Ocean-View mit Beach-Waves, einen Wildberry-Lillet, einen Privatjet in der Garage, ein Haus für meine Mama, ein Spaceship mit Panorama, …
Wollen als Modalverb + Infinitiv: Ich will fliegen wie bei Marvel. Ich will nicht alt werden. Ich will nicht warten. Ich will in Champagner baden. …
Gerade ist Jochen Distelmeyersneues Album „Gefühlte Wahrheiten“ erschienen. Der Singer-Songwriter aus Hamburg begleitet seinen Blues „Ich sing für dich“ mit der Akustik-Gitarre.
Die Konjunktion sondern in einem Songtext entdecken? „Das Lied“ der Poetry-Slammerin Julia Engelmann eignet sich zur Veranschaulichung:
B1-Satzbau: Lernende markieren im Text Sätze mit der Konjunktion „sondern“ und versuchen, folgende Regeln zu identifizieren.
1. Sondern kann man nur nach einer Negation verwenden. Im ersten Satz steht eine Verneinung. Der zweite Satz beginnt mit sondern und drückt einen Gegensatz zum ersten Satz aus:
„Es geht nicht ums Happy-End, sondern nur um diesen Tag.“
„Es geht nicht um Besitz, sondern darum, was glücklich macht.“
2. Ist das Verb in beiden Sätzen gleich, muss es nicht wiederholt werden:
„Es geht nicht darum, wen (du liebst), sondern darum, dass du liebst.“
„Es geht nicht drum, wie viel (du gibst), sondern darum, dass du gibst.“
Total Physical Response funktioniert! Kinder lernen problemlos neue Verben, wenn diese mit dem Körper visualisiert werden können.
Bewegungslieder leben von der Wiederholung. Die Grundstruktur bleibt gleich; es wird pro Strophe immer nur ein Bewegungsverb ausgetauscht (Klatsch 2 x, Nick 2 x, Stampf 2 x, Schnips 2x, Ruf „Hurra!“). Zum Schluss noch ein Konzentrationstraining, indem alle Verben aneinandergereiht werden („Mach einfach alles!“, im Video ab 02:06).
Phonetik ab A1: Deutsch ist eine „syllabische“ Sprache in Klang und Schrift. Beim rhythmischen Sprechen, Klatschen oder Hüpfen von Silben, Wörtern und Sätzen entwickeln Lernende schnell ein Gefühl für die Intonation der deutschen Sprache und lernen, Silben deutlich zu artikulieren. Die Arbeit mit Sprechrhythmus und melodischen Mustern in Kombination mit Bewegung lohnt sich, denn dadurch werden automatisch Wort- und Satzakzent trainiert. Außerdem ist ein Gefühl für die Silbenstruktur nützlich fürs Lesenlernen und das Erlernen der Rechtschreibung.
Die Konjunktion sondern verbindet zwei Hauptsätze miteinander, ohne die normale Wortfolge von Subjekt und Verb im zweiten Hauptsatz zu verändern: „Es ist nicht kalt, sondern (es ist) warm.“
Sondern steht immer im zweiten Satzteil. Eine Umstellung ist nicht möglich.
Vor der Konjunktion sondern steht immer ein Komma.
Sondern wird verwendet, um den Inhalt des ersten Satzes zu kontrastieren: „Ich möchte kein Fleisch, sondern Gemüse!“
Im vorausgehenden Satzteil steht immer eine Verneinung: „Ich werde nicht mit dem Auto fahren, sondern mit dem Fahrrad.“; „Das ist kein Hund, sondern eine Katze.“
Reihenübungen zur Automatisierung der Konjunktion „sondern“
Nominativ: Das ist kein Radiergummi, sondern ein Lineal. Das sind keine Hefte, sondern Bücher. Das ist keine …
Akkusativ: Ich möchte keinen Saft, sondern ein Bier. Und Sie?
Modalverb: Ich will nicht lesen, sondern sprechen. Und du?
Futur: Am Wochenende werde ich nicht arbeiten, sondern tanzen gehen. Und du?
Übung zur mehrteilige Konjunktion „Nicht nur …, sondern auch …“: Komplimente machen mit dem Ball
„Leah, du bist nicht nur klug, sondern auch hübsch!“
„Lukas, du bist nicht nur witzig, sondern auch sportlich!“…
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zur Konjunktion „sondern“: Das Lied
Die Redewendung „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen.
Im Deutschen gibt es neben endlos langen Wörtern zum Glück auch sehr kurze Sätze, die nur aus einem einzigen Wort bestehen. Eingliedrige Sätze sind typisch für die gesprochene Sprache.
Performative Didaktik: Inszenierung mit dem Satzbaukasten
Ein Partner stellt Fragen. Der andere antwortet im Telegrammstil
– Wer ist das? Lukas.
– Wie geht es dir? Gut.
– Wie war die Party? Okay.
– Was habt ihr gemacht? Getanzt.
– Hat es dir gefallen? Nein.
– Wie war das Essen? Lecker.