Die Kölner Band AnnenMayKantereit hat nach längerer Pause ein Lied zum Mitsummen veröffentlicht, mit einem einfachen, emotionalen Text und handgemachter Musik, ganz ohne elektronische Verstärkung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schreibimpuls: „Wir rennen zur Haltestelle, aber die letzte Bahn ist gerade abgefahren“. Beschreiben, was danach passiert, als ob es eine Filmszene wäre.
B1-Miniprojekt: Songtexte zu übersetzen ist fürs Sprachenlernen sehr effektiv, weil es dazu führt, sich intensiv und bewusst mit Syntax und Wortwahl zu beschäftigen. Das Lied in die eigene Sprache übersetzen und veröffentlichen unter Lyricstranslate. Dazu unten auf „Add new translation“ klicken.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von AnnenMayKantereit
Dieses beliebte Volkslied im Walzertakt geht auf eine neapolitanische Melodie zurück. Mit ihm lässt sich Bewegung mit einem Konzentrationsspiel und mit Phonetik verbinden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Faltanleitung: Setzen Sie beim Singen Ihren selbstgebastelten Hut auf (Faltanleitung im Video ab 0:05).
TPR-Bewegungslied: Alles, was im Lied passiert, wird mit dem Körper begleitet (im Video ab 0:23).
Spiellied: Das Lied ist ein sogenanntes „Lückentextlied“. Bei jeder Wiederholung wird ein weiteres Wort im Text weggelassen und durch eine Geste ersetzt (im Video ab 0:40).
Hauchlautbei Hut: Im Deutschen wird [h] am Wort- und Silbenanfang aspiriert (gehaucht). Die Realisierung des H-Lautes fällt all jenen Lernenden schwer, in deren Erstsprachen der Laut stumm bleibt (z.B. in romanischen Sprachen: „Isch abe eute Unger!“), oder aber viel geräuschvoller und ähnlich wie ein Ach-Laut realisiert wird (z.B. in slawischen Sprachen: „Ich chabe cheute Chunger!“). Empfehlen Sie ein Hilfsmittel: Nur ein behauchter Spiegel beschlägt. Manchmal hilft auch eine Geste: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen.
Phonetik ab A1: Üben, üben, üben. Lassen Sie Lernende
Verstehens-Experiment: Wie geht es Anfängern, wenn sie mit einem Hörtext konfrontiert werden, der ihnen fremd ist? Fortgeschrittene haben wahrscheinlich vergessen, dass sich Deutsch am Anfang seltsam für sie angehört hat und man das Ohr erst an den Klang gewöhnen musste. Machen Sie den Test und setzen Sie sich ohne Vorentlastung einem Text aus, von dem sie zuerst nicht viel verstehen. Dieses Experiment funktioniert allerdings nur, wenn Sie wenig Erfahrung mit Schweizerdeutsch haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Lernende verstehen oft mehr, als sie sich zutrauen. Sie können Texte trotz unbekannter Wörter global, evtl. sogar selektiv verstehen, denn Sie verfügen über Hörstrategien, Weltwissen, Erfahrungs -und Sprachwissen. Man ist einem Text nicht hilflos ausgeliefert!
Schritt für Schritt Verstehens-Inseln bilden:
Im Lyric-Video Wörter identifizieren, die man bereits kennt, z.B. Stadtrand, still, wunderschön, Wasser, Mama, Tod …
Wörter finden, die ähnlich klingen, z.B. bisch-bist, Aafang-Anfang, Ändi-Ende, …
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Den schweizerdeutschen Song übersetzen mit KI (z.B. mit ChatGPT) und beide Texte vergleichen.
Am Stadtrand bei der Tramhaltestelle fährt eine neue Woche an.
Hier im Haus aber ist es noch still.
Du bist mir so nah und gleich bist du nicht mehr da.
In all meinen wunderschönen Kindern werde ich dich immer sehen.
Du bist mein Anfang, du bist mein Ende, Mama Be.
Das Wasser fließt beständig weiter, von der Quelle bis ins Meer.
Tropfen um Tropfen, Liter um Liter, dem Tod zum Trotz und zu deiner Ehre.
Landeskunde: Es gibt Berner, die vermuten, dass es sich bei Mama Be nicht um eine reale Person handelt, sondern um die Heimatstadt des Sängers Büne Huber von Patent Ochsner. Hier geht’s zu einem B2-Video der Deutschen Welle: Besuch in Bern, Hauptstadt der Schweiz.
Am 24. Februar jährte sich der noch immer andauernde russische Überfall auf die Ukraine zum zweiten Mal. Fünfzehn Songwriter*innen aus Deutschland schlossen sich als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine unter dem Namen 15 für UAzusammen und brachten ein Cover des ukrainischen Songs „Obijmy“ von Okean Elzy heraus – und zwar auf Ukrainisch. Initiator des Projekts war der Berliner Tonmeister und Produzent Simon Gordeev. Ursprünglich als schlichter Gitarre-Stimme-Song konzipiert, entwickelte sich die Aufnahme im Lauf der Produktion zu einem berührenden Antikriegslied, begleitet von Klavier, Chören, Bläsern und Streichern.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Sie unterrichten ukrainische Lernende? Lassen sie diese untersuchen, ob die Übersetzung der Untertitel gelungen ist. Hier bietet sich ein Abschreibdiktat an, bei dem das Video immer wieder kurz gestoppt wird, damit Lernende einzelne Satzteile lesen und abschreiben können. Anschließend werden die Bruchstücke zu einem eigenen Text zusammengefügt, wobei noch Satzzeichen ergänzt werden und auf Groß- und Kleinschreibung geachtet wird.
Apsilons Song „Baba“ ist eine sehr persönliche Liebeserklärung an eine Generation migrantischer Väter, die die ursprüngliche Heimat hinter sich ließen, sich stark anpassen und hart arbeiten mussten, um ihren Familien ein neues Leben in Deutschland ermöglichen zu können.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Leseverstehen: Lernende sammeln im Text Informationen
zu Baba (Er hat einen starken Rücken. Er schleppt viel mit sich herum. Er lächelt viel. Er rennt viel. Er weint nie. Auf seine Schultern passt viel Druck, …)
darüber, wie sich der Sohn den Vater wünscht (Konjunktiv II: Er wünscht sich, dass Baba schwächer wäre, echter wäre, ihm gezeigt hätte, dass man als Mann auch weinen darf und Schmerz zeigen kann, …)
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Die Übersetzung (türkische Untertitel) mit dem deutschen Text abgleichen.
Hintergrund:Interview mit Apsilon in der Reihe Germania in dem er über die Erfahrungen seiner Großeltern reflektiert, die als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland kamen.
Eine Gruppe deutschsprachiger Künstler hat sich selbstironisch den Namen Crucchi Gang gegeben; Crucchi ist im Italienischen eine spöttische bis abwertende Bezeichnung für Deutsche oder deutschsprachige Südtiroler. Bei den Musikern handelt es sich nicht um eine Band im klassischen Sinne, sondern um ein Compilation-Projekt, bei dem ursprünglich deutsch gesungene Lieder auf Italienisch neu interpretiert werden. Dass die Songs dabei eine andere Ausstrahlung bekommen, kann man direkt an einem Song von Jeremias untersuchen. Hier die ursprüngliche Version auf Deutsch:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Musik weckt unmittelbar Gefühle in uns, die keine Übersetzung benötigen. Anders ist es mit den Texten. Songtexte zu übersetzen ist eine Kunst für sich, denn nicht jedes Wort lässt sich 1:1 übersetzen. Hier kommt es auf Sprachwissen, Sprachkönnen und Sprachgefühl an. Dabei geht es nicht darum, an der Originalvorlage zu kleben, sondern ein Gefühl für Melodie und Rhythmus mit Sprache zu verbinden. Umdichten ist erlaubt!
Übersetzen ab B2: Im Unterricht wird kaum mehr übersetzt, dabei kann das Übersetzen auch ein anspruchsvoller Lernweg im DaF-Unterricht sein, der zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Sprache führt. Das Übertragen von Wortschatz, Redewendungen und sprachlichen Strukturen ist eine gute Übung für fortgeschrittene Lernende, denn sie führt zur Sensibilisierung für kontrastive Aspekte.
Da man in seiner eigenen Muttersprache das sicherste Sprachgefühl und einen differenzierteren Wortschatz hat, wäre es für italienischsprechende Lernende leichter, den deutschen Text ins Italienische zu übersetzen, als den italienischen Text ins Deutsche. Anschließend kann man dann das eigene Ergebnis vergleichen mit dem Song auf Italienisch:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Skisaison hat längst begonnen, doch in der Schweiz fragt man sich: „Wo bleibt der Schnee?“ Schneemangel scheint für die Zürcher kein Problem zu sein, denn man kann ja auch im schicken Retro-Skianzug durch die Stadt wedeln. Die Abfahrtspiste startet beim Opernhaus und die Tram wird kurzerhand zum Skilift umfunktioniert. Zum anschließenden Raclette gehört dann unbedingt Après-Ski-Musik, die sich durch eingängige Melodien zum Mitsingen auszeichnet. Gute Chancen auf den diesjährigen Après-Ski Hit hat „Alpentainer“ Marc Trauffer mit Gondeli. Ja, Schöner cha’s nid sii! (Schöner kann’s nicht sein!)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Partnerdiktat: Lernende machen zur Textentlastung vor dem Hören, – oder als Textrekonstruktion nach dem Hören, ein partnerorientiertes Lückendiktat. Jeweils zwei Partner bekommen den Songtext mit unterschiedlichen Lücken (Blatt A, Blatt B), deren Inhalte sie sich wechselseitig diktieren. Zur Lösungskontrolle kann der Song gehört oder der Text gelesen werden. Partnerdiktat Cro
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Im Song werden einzelne Sätze auf Französisch gesungen. Lernende suchen nach einer Übersetzung
Elle me protège de la tristesse du monde (Sie schützt mich vor der Traurigkeit der Welt)
Je suis heureux de son amour profond (Ich bin glücklich über ihre tiefe Liebe)
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr Songs, mit deutsch-französischen Texten:
Pete Seeger schrieb 1955 den Folksong „Where have all the flowers gone?“, mit dem er gegen den Vietnamkrieg protestierte. 1962 wurde das Antikriegslied durch Marlene Dietrichs Version international populär:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bei dem Lied handelt es sich um ein Kettenlied, denn jede Strophe beginnt mit dem Schlussgedanken der vorherigen Strophe und so kommt es zu einem Kreislauf von Krieg zu Krieg. Kann die Menschheit aus den Fehlern der Geschichte lernen? Der Refrain „Wann wird man je verstehen?“ stimmt pessimistisch.
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Der Song wurde in unzählige Sprachen übersetzt. Lernende suchen nach Übersetzungen in ihre Muttersprachen und steuern Strophen oder einzene Sätze bei, z.B. auf einem Klassenplakat oder in einem Etherpad.
Howard Carpendale und Giovanni Zarrella verbreiten mit einem deutsch-italienischen Duett gute Laune. Begleitet werden die beiden Schlagerstars vom Royal Philharmonic Orchestra London:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren