Kategorie: Fertigkeiten

Oberkategorie

Grammatik

Bitte, bitte!

Prinzessin Bert verwendet den Imperativ: „Hol mir den Ball, sofort!“
Doch Froschkönig Ernie besteht auf Höflichkeit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Performative Didaktik: Inszenierung mit Figurentheater

Lernende schreiben einen einfachen Dialog und spielen das Stück mit Hand-, Finger-, oder Stabfiguren nach.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Froschkönig: Küssen kann man nicht alleine

Phonetik

Ich bin Ausländer. Leider, zum Glück!

Was fällt Ihnen spontan ein zum Titel der Torpedo Boyz „Ich bin Ausländer. Leider, zum Glück!“?

Assoziogramm:
– Wann ist es schwer, ein Ausländer zu sein (leider)?
– Wann ist es schön, ein Ausländer zu sein (zum Glück)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beenden Sie folgende Sätze:
– Sein Name ist …
– Er kommt aus …
– Er wohnt in …
– Er arbeitet als …
– Er isst gern …
– Er spricht kein …
Wie geht es Daisuke in Deutschland? Analysieren Sie folgende Sätze:
– „Ich will irgendwann nach Hause zurück.“
– „Berlin ist ja ganz schön, aber auch nicht Tokio.“
– „America likes me. Germany … – I don’t know …“
– „Vielleicht bleibe ich auch hier.“
Phonetisches Üben durch Mitsingen: Lernende lesen den Liedtext und hören das Lied. Bereits nach einem zweiten Durchgang kann der Text mitgesprochen werden

Fertigkeit Schreiben

Tim braucht dringend Hilfe!

Was für ein Problem hat Tim? Lies den Refrain von Wenn Worte meine Sprache wären:

„Mir fehlen die Worte, ich
Hab‘ die Worte nicht,
Dir zu sagen was ich fühl‘.
Ich bin ohne Worte, ich
Finde die Worte nicht.
Ich hab keine Worte für dich!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hilf Tim Bendzko, die richtigen Worte zu finden:

??????????????????????????????? ??????????????????????????????? ???????????????????????????????

 

Wortschatz / Redewendungen

Wie gut ist dein Deutsch?

In der deutschen Sprache wimmelt es von Anglizismen. Wissen Sie, was die folgenden Wörter bedeuten?

– Beim Simsen bist du der Schnellste.
– Du bist online im Net, triffst Freunde im Chat.
– Du sitzt im Meeting mit Headset im Ohr.
– Du bist Broker, Director oder Sales Manager.
– Du legst auf Performance Wert und auf Customer Care.
– Du fährst einen echten fetten SUV.
– Du lässt dich coachen und golfst wie ein VIP.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wortschatz / Redewendungen

Denglisch

Was könnte dieser Hilferuf der Wise Guys bedeuten? „Oh Herr, bitte gib mir meine Sprache zurück!“

Hör- und Leseverstehen: Lernende notieren so viele englische Wörter wie möglich

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Übersetzung: Beweisen Sie den Wise Guys, dass man den Song (pardon, das Lied!) auch anders singen kann. Tauschen Sie die englischen Wörter gegen deutsche Wörter aus

???????????????????????????????

 

 

Landeskunde

Berlin ist mehr ein Weltteil als eine Stadt

Ihr nächstes Unterrichtsthema ist Berlin? Es gibt zahlreiche Videos, die das Lebensgefühl der deutschen Hauptstadt einfangen und sich zum Einstieg in die kommende Lehrwerks-Lektion eignen.

A2-Sehverstehen: Lernende notieren während des Sehens Adjektive, die zur Musik und zum Video von Seeed passen (im Video bis 3:00).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Plenum: Definieren Sie die Grundstimmung des Videos über Adjektive
 ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
B2-Lesen und vergleichen: Verteilen Sie eine Auswahl an Berlinzitaten. Stimmen die Inhalte mit Ihrer Adjektiv-Sammlung überein?
– „Berlin ist mehr ein Weltteil als eine Stadt.“
(Jean Paul Richter, 1763-1825, deutscher Schriftsteller)
– „Berlin ist eine Stadt, verdammt dazu, ewig zu werden, niemals zu sein“
(Karl Scheffler, Autor von „Berlin: Ein Stadtschicksal“,1910)
– „Zu den Zierden Deutschlands gehören seine Städte. Unter ihnen ist Berlin weder die älteste noch die schönste. Unerreicht aber ist seine Lebendigkeit.“
(Richard v. Weizsäcker, Bundespräsident 1984-94)
– „Paris is always Paris and Berlin is never Berlin!“
(Jack Lang, French former culture minister, talking about how fast Berlin is changing, 2001)
– „Nirgendwo sieht man so viele Menschen, die öffentlich in Trainingsanzügen rumschlurfen wie in Berlin.“ (Thilo Sarrazin, deutscher Politiker, März 2002)
– „Berlin ist arm, aber sexy.“
(Klaus Wowereit, Bürgermeister von Berlin im Interview mit Focus Money, November 2003)

Fertigkeit Sprechen

Froschkönig

Max Raabe vom Palastorchester präsentiert uns mit seinem Lied „Küssen kann man nicht alleine“ einen modernen Froschkönig.

Sehverstehen (A2): Satzstreifen in eine mögliche Reihenfolge bringen und beim Sehen des Videos vergleichen. Lösung:

  • Der Frosch schließt sein Geschäft.
  • Er will eine Frau kennenlernen, die auf einer Bank sitzt.
  • Er setzt sich neben sie, aber sie hat kein Interesse und geht weg.
  • Dabei vergisst sie ihre Handtasche.
  • Der Frosch läuft hinter der Frau her, um ihr die Tasche zu bringen.
  • Die Frau schlägt den Frosch mit der Tasche.
  • Der Frosch ist melancholisch, denn er sieht überall küssende Menschen.
  • Alles macht er allein: Er fährt Bus, läuft Schlittschuh, geht ins Kino, wäscht seine Wäsche im Wasch-Salon.
  • Schließlich hilft er einer Frau, den Schlüssel aus dem Gully zu holen.
  • Endlich bekommt er einen Kuss.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nacherzählung (B1): Im Märchen vom Froschkönig holt der Frosch eine goldene Kugel für die Prinzessin aus dem Brunnen. Was tut der Frosch in der Max Raabe-Märchenversion? Lassen Sie Ihre Lernenden das moderne Märchen im Präteritum oder Perfekt nacherzählen. Die Satzstreifen dienen als Gerüst.

Märchenstunde mit dem Goethe-Institut: Der Froschkönig in einer vereinfachten Version

Inklusion im Unterricht: Der Froschkönig in Gebärdensprache

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Froschkönig: Das Bitte-bitte-Lied

Fertigkeit Sprechen

Hast du alles getan? Wenn nicht, fang an!

Es ist nie zu spät! Die Band Rosenstolz interpretiert das Thema „Lebenslauf“ rückwärts:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Redeanlass: Wie sieht ein gelungener Lebenslauf aus?

B1-Schreiben: Erfinde deine Biografie! Du bist 90 Jahre alt. Wirf einen Blick zurück auf einzelne Lebensstationen.

Fertigkeit Schreiben

Nur noch kurz die Welt retten …

Ständig kommt Tim Bendzko etwas dazwischen. Was hält ihn eigentlich davon ab, die Welt zu retten?

Hörverstehen: Beim mehrmaligen Hören den Refrain rekonstruieren

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreiben: Was hält mich eigentlich davon ab, die Welt zu retten? Variieren Sie den Refrain:

Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg‘ ich zu dir.
Noch 148 Mails checken
– Noch kurz … (z.B. telefonieren)
– Noch schnell … (z.B. auf Facebook posten)
– Noch eben … (z.B. Hausaufgaben machen)
– Noch … ( z.B. einen Mittagsschlaf machen)
Wer weiß, was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel.
Muss nur noch kurz die Welt retten und gleich danach
bin ich wieder bei dir.

Fertigkeit Hören

Keks, alter Keks

Kann es sein, dass ein türkischsprachiges Lied deutsche Wörter enthält? Hören Sie selbst!

Keks, alter Keks wurde zum Youtube-Hit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (J. W. Goethe)

Der Autor Axel Hacke behauptet, dass kaum ein Mensch je einen Liedtext richtig verstehe und diese wohl überhaupt nur dazu da seien, den Menschen Material zu liefern, damit ihre Phantasie wirken kann.  Anregungen zum Thema finden sie im Kleinen Handbuch des Verhörens: „Der weiße Neger Wumbaba“.

Langzeitprojekt: Lustige „Verhörer“ sammeln

https://deutschmusikblog.de
https://deutschmusikblog.de/wp-content/themes/toolbox