Haben Sie schon Ihre Silvester-Party geplant? Hoffentlich, denn mein Wunsch für den Jahreswechsel lautet: „Mit euch, liebe Blogbesucher, möchte ich gerne Silvester feiern!“
Schreibaufgabe: Mit wem möchtest du gerne Silvester feiern – und warum?
Haben Sie schon Ihre Silvester-Party geplant? Hoffentlich, denn mein Wunsch für den Jahreswechsel lautet: „Mit euch, liebe Blogbesucher, möchte ich gerne Silvester feiern!“
Schreibaufgabe: Mit wem möchtest du gerne Silvester feiern – und warum?
Beherrschen Sie die Kunst des Angebens? Belegen Sie einen Schnellkurs in „Angeben auf Deutsch“:
Lernende suchen im Heavy-Metalsong„Du nicht!“ Antonyme zu Adjektiven: groß-klein / hoch-tief / gerade-schief / stark-schwach / wild-zahm / flink-lahm / reich-arm / hart-weich / bunt-bleich – und schreiben ein Angeberlied auf Deutsch:
– Ich kann …. – und du nicht!
– Ich hab‘ …. – und du nicht!
– Ich bin …. – und du nicht!
Lernen Sie, mitzureden: Die Süddeutschen- Kolumne „ Angeben für Anfänger“
Prinzessin Bert verwendet den Imperativ: „Hol mir den Ball, sofort!“
Doch Froschkönig Ernie besteht auf Höflichkeit:
Performative Didaktik: Inszenierung mit Figurentheater
Lernende schreiben einen einfachen Dialog und spielen das Stück mit Hand-, Finger-, oder Stabfiguren nach.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Froschkönig: Küssen kann man nicht alleine
Was für ein Problem hat Tim? Lies den Refrain von Wenn Worte meine Sprache wären:
„Mir fehlen die Worte, ich
Hab‘ die Worte nicht,
Dir zu sagen was ich fühl‘.
Ich bin ohne Worte, ich
Finde die Worte nicht.
Ich hab keine Worte für dich!“
Hilf Tim Bendzko, die richtigen Worte zu finden:
In der deutschen Sprache wimmelt es von Anglizismen. Wissen Sie, was die folgenden Wörter bedeuten?
– Beim Simsen bist du der Schnellste.
– Du bist online im Net, triffst Freunde im Chat.
– Du sitzt im Meeting mit Headset im Ohr.
– Du bist Broker, Director oder Sales Manager.
– Du legst auf Performance Wert und auf Customer Care.
– Du fährst einen echten fetten SUV.
– Du lässt dich coachen und golfst wie ein VIP.
Lernende schreiben eine weitere Strophe. Hier gibt es passende Anglizismen.
Max Raabe vom Palastorchester präsentiert uns mit seinem Lied „Küssen kann man nicht alleine“ einen modernen Froschkönig.
Sehverstehen (A2): Satzstreifen in eine mögliche Reihenfolge bringen und beim Sehen des Videos vergleichen. Lösung:
Nacherzählung (B1): Im Märchen vom Froschkönig holt der Frosch eine goldene Kugel für die Prinzessin aus dem Brunnen. Was tut der Frosch in der Max Raabe-Märchenversion? Lassen Sie Ihre Lernenden das moderne Märchen im Präteritum oder Perfekt nacherzählen. Die Satzstreifen dienen als Gerüst.
Märchenstunde mit dem Goethe-Institut: Der Froschkönig in einer vereinfachten Version
Inklusion im Unterricht: Der Froschkönig in Gebärdensprache
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Froschkönig: Das Bitte-bitte-Lied
Es ist nie zu spät! Die Band Rosenstolz interpretiert das Thema „Lebenslauf“ rückwärts:
Du kannst das Video in deinem Land nicht öffnen? Versuch’s mal hier …
B1-Redeanlass: Wie sieht ein gelungener Lebenslauf aus?
B1-Schreiben: Erfinde deine Biografie! Du bist 90 Jahre alt. Wirf einen Blick zurück auf einzelne Lebensstationen.
Ständig kommt Tim Bendzko etwas dazwischen. Was hält ihn eigentlich davon ab, die Welt zu retten?
Hörverstehen: Beim mehrmaligen Hören den Refrain rekonstruieren
Schreiben: Was hält mich eigentlich davon ab, die Welt zu retten? Variieren Sie den Refrain:
Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg‘ ich zu dir.
Noch 148 Mails checken
– Noch kurz … (z.B. telefonieren)
– Noch schnell … (z.B. auf Facebook posten)
– Noch eben … (z.B. Hausaufgaben machen)
– Noch … ( z.B. einen Mittagsschlaf machen)
Wer weiß, was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel.
Muss nur noch kurz die Welt retten und gleich danach
bin ich wieder bei dir.