Kategorie: Niveaustufen

Oberkategorie

Fertigkeit Sprechen

Darf man das?

Die Prinzen sind zurück! Seit 30 Jahren machen die Leipziger erfolgreich Musik: Sie veröffentlichten elf Alben, verkauften sechs Millionen Tonträger und gewannen zahlreiche Musikpreise. Im aktuellen Song fragen sie sich: Was darf, kann und muss man tun?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Prinzen haben zwar keine konkreten Antworten auf diese Fragen, halten sich aber an die Weisheit ihrer Oma: „Dürfen darf man alles; müssen muss man nichts. Können kann man vieles, doch was woll’n wir eigentlich?“

Umgangsformen und Ausdrucksweisen sind ständig im Wandel. Was früher als „normal“ galt, wird heute vielleicht als politisch inkorrekt gewertet. Lernende markieren provokante Fragen im Text, z.B.:

  • Darf man Frauen Komplimente machen?
  • Darf man über nicht korrekte Witze lachen?
  • Darf man Sachen sagen, die man selbst nicht glaubt?
  • Darf man mal so eben in die Südsee jetten?
  • Darf man Fleisch, Thunfisch, Robben und Delfine essen?
  • Darf man beim Küssen an was andres denken?

B1-Sprechen: Pro Arbeitsgruppe wird eine der Fragen diskutiert. Dabei kommen Redemittel zur Meinungsäußerung und für Diskussionen zum Einsatz.

Literatur

Gedichte schreiben zu Musik

İlker Kaan Kaleli ist ein deutschtürkischer Schauspieler und Musiker. Er spielt die Fuge G Minor von Bach, arrangiert von Luo Ni:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Instrumentalmusik in Worte fassen? Das fordert Konzentration und Reflexion. Der Versuch, Bilder, Assoziationen und subjektive Empfindungen zu verbalisieren, kann den Fremdsprachenunterricht bereichern. Wenn Lernende Metaphern für subjektive Musikwahrnehmung finden, ist dies ein sprachkreativer Prozess, der ohne Fachterminologie auskommt. Die strenge, aber einfache Form des Elfchens bietet einen formellen Rahmen für kreative Schreibversuche ab A1.

Ein Elfchen hält sich an bestimmte Strukturmerkmale: Elf Wörter müssen in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden

  • Zeile 1: ein Wort
  • Zeile 2: zwei Wörter
  • Zeile 3: drei Wörter
  • Zeile 4: vier Wörter
  • Zeile 5: ein Wort

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr

Grammatik

Irgendwann

DJ-Duo Anstandslos & Durchgeknallt haben Elas Hit Irgendwann als tanzbaren Remix aufgelegt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortbildung: Im Deutschen können einfache Verben (z.B. schlafen) durch eine Vorsilbe eine neue Bedeutung bekommen (einschlafen).

A2-Grammatik: Lernende identifizieren trennbare Verben im Text (aufwachen, einschlafen, davonrennen, einholen, ankommen, wegtrocknen) und bilden eigene Sätze mit diesen Verben.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu trennbaren Verben: Oft gefragt

ab Niveau A2

Wenn du gehst

Singersongwriter Johannes Oerding nutzt im Text von „Wenn du gehst“ das Stilmittel der Metapher. Er findet zahlreiche bildhafte Vergleiche, um auszudrücken, wie schmerzlich er jemanden vermisst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Wortschatz:

  • Vorentlastung: Metaphern finden und Sätze verbinden.
  • Später beim Hören oder Lesen die Lösung überprüfen.
  • Kreatives Schreiben: eigene Metaphern finden (z.B. wie ein Fluss ohne Wasser, ein Radio ohne Musik, ein Ofen ohne Feuer, ein Sommer ohne Eis, …)

Zum Mitspielen: Gitarrengriffe

Fertigkeit Schreiben

Meditation mit Trompete

Startrompeter Till Brönner und Bassist Dieter Ilg interpretieren ein Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert: „Ach, bleib mit deiner Gnade“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Instrumentalmusik und kreatives Schreiben ab B1: Musik spricht Emotionen an, lädt zu Assoziationen ein und inspiriert zum Schreiben. Auf DeutschMusikBlog wird das Freewriting vorgestellt, eine Methode, die den Schreibfluss am Laufen hält und dazu dient, Schreibblockaden abzubauen.

Wortschatz / Redewendungen

Wer hat den Keks aus der Dose geklaut?

Auf mysteriöse Weise verschwinden in der Weihnachtszeit selbstgebackene Plätzchen! Da fragt man sich doch: „Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut?“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Automatisierung ab A1: Karaoke singen mit einem Lyric-Video. Der rhythmische Sprechgesang und die ständige Wiederholung mit Namensvariation führen dazu, dass der Text schnell auswendig gelernt werden kann. Nebenbei wird das Perfekt in Kombination mit Akkusativ automatisiert. Dieses Stuhlkreisspiel kann man auch im Onlineunterricht ausprobieren.

Performative Didaktik: Hier ein schönes Beispiel aus dem Unterricht einer ukrainischen Grundschulklasse, mit freundlicher Erlaubnis meiner Kolleginnen Nadiia Demenska und Viktoriia Vostrikova aus Cherson. Vielen Dank!

Eigene Strophen erfinden: Wer hat den Schlüssel/ das Handy/ die Brille/ die Gummibärchen ins Regal/ auf den Tisch/ in die Tasche gelegt?

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Den Song in weiteren Sprachen kennenlernen, z.B. „Who took the cookie?“

Landeskunde: Backen mit Kindern. Einfache Rezepte zum Nachbacken

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Plätzchen: In der Weihnachtsbäckerei

Grammatik

Wenn Liebe kommt

Singer-Songwriterin Lotte macht Musik und Texte, die zu Herzen gehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Syntax: Konjunktionen im Text markieren und beim Hören wiedererkennen, z.B.:

  • Liebe ist ein Chaos und sie kostet Mut.
  • Weil bei uns nichts mehr geht, gehst du mir aus dem Weg.
  • Das nächste Mal, wenn Liebe kommt, dann will ich, dass sie bleibt.
  • Du kannst die Liebe suchen, doch sie findet dich.
  • Schau mir in die Augen, Baby, oder hast du Angst?

B1-Grammatik: Konjunktionen online üben mit der Deutschen Welle

Zum Mitspielen: Gitarrengriffe

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Lotte: Ladadi-Ladada

Fertigkeit Sprechen

Monotonie in der Südsee

Lässig tanzen vor dem Greenscreen mit den Beatsteaks. Ein knallbunter Sommerhit mitten im November bringt karibisches Urlaubsfeeling direkt ins eigene Wohnzimmer. Ahuga!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Original zum Beatsteaks-Cover kam von Ideal, ist fast 40 Jahre alt und zählte zu den erfolgreichsten Hits der Neuen Deutschen Welle.

A1-Sprechen: Strophen dialogisch einüben. Wenn der Text bereits vor dem Hören bekannt ist, kann man später gleich mitsingen.

Fertigkeit Schreiben

Ein Wort

Benne wartet dringend auf ein Zeichen seiner Ex-Freundin. Ein kleines „Vielleicht“ gäbe ihm schon Hoffnung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zählen ab A1: Lernende zählen laut auf Deutsch mit, wie viele Personen den Zettel weitergeben.

Schreiben ab A1: Was hat das Mädchen wohl auf den kleinen Zettel geschrieben? Entwirf den Zettel für Benne.

Fertigkeit Schreiben

Buchstabenparade

Das lustige ABC-Lied von Tirili fängt langsam an und wird mit jedem Durchgang schneller:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ABC-Aktivität: Beim kollaborativen Schreiben auf einem Online-Arbeitsblatt (z.B. Etherpad von ZUMpad) arbeiten mehrere Personen gemeinsam, ortsunabhängig und evtl. sogar gleichzeitig an einem Text. Das perfekte Schreib-Werkzeug für den Online-Unterricht. Etherpads bereits im Primarbereich einsetzen? Na klar, denn zurzeit arbeiten sowieso schon viele unserer kleinen Schüler und Schülerinnen online. Wir wäre es mit einem ABC-Plakat? Kinder erstellen gemeinsam eine Liste mit Wörtern, die sie im Lauf des Schuljahrs kennenlernen. Da diese Liste alphabetisch geordnet wird, kann gleichzeitig die Reihenfolge der Buchstaben trainiert werden.

Bewegungsspiel: Und damit es beim Homeschooling keinen Bewegungsmangel gibt, hier ein Bewegungsalphabet mit Spielideen aus dem Schulsport.

Auf DeutschMusikBlog gibt`s mehr zum ABC: Das Tier-ABC