C ARMA & WANJA JANEVA reihten Ausschnitte aus 50 deutschsprachigen Hits aneinander. Für ihr Medley nahmen sie bekannte Liedzeilen und unterlegten sie mit einem neuen Beat:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
… Ssss – gestern, morgen, heute – auf der Suche nach Beute.
Mücken sind lästige Biester: Man hört sie, aber man sieht sie nicht; sie saugen Blut und man erwischt sie selten!
Wenn es in Deutschland einen milden Winter gibt, das Frühjahr sonnig und warm ist, dann noch genügend Niederschläge dazukommen, gibt es spätestens ab Juni für Mücken eine gute Saison. Die Gesangsgruppe Laing hat den Song zur Mückenplage:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ich bin genervt von (+ Dativ)… der Werbung, vom Lärm, der Schule, vom schlechten Wetter, den Prüfungen, von meinem Chef, den anstrengenden Kunden, deinen Ratschlägen, von Radfahrern, Unordnung, der ständigen Kritik, deinen Witzen, verspäteten Zügen, Mücken, …
So heißt die im Mai 2017 erschienene Single der 21-jährigen Singer-Songwriterin Madeline Juno. Das Lied ist zwar nicht wirklich still, richtet sich aber gegen den Stillstand:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schlager, Punk, Opern-Arien, Brecht-Lieder? Ausnahmestimme Nina Hagen verfügt über vier Oktaven. Ein Beispiel für ihre Gesangskunst ist das 1979 aufgenommene Lied Naturträne.
… muss ein jedes Kind. Hände waschen, Hände waschen, bis sie sauber sind.
Sach- und Fachlernen auf Deutsch: Die Themen Gesundheit und Hygiene haben einen festen Platz im Curriculum von Vor- und Grundschule. Dazu passt ein Bewegungslied
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Es gibt Neues von Marteria ! Im Video mischen sich Aliens aus einer fremden Welt unter Menschen in einer fremden Welt. Fragt sich nur, wer hier fremd ist …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Alien als Metapher für das Fremde? Lernende sammeln in Gruppen, was sie mit dem Begriff des Aliens verbinden. Wie sehen sie aus, wie kommunizieren sie miteinander? Handelt es sich bei den Fremden um heimtückische Invasoren, furchteinflößende Aggressoren oder sind sie gar schutzbedürftiger und friedfertiger als die Erdbewohner?
Im Genre der Alienfilme geht es es immer um Fragen der Identität und um die Konfrontation mit anderen Kulturen. Die Frage ob Freund oder Feind spielt in Marterias Video keine Rolle. Eigen- und Fremdkultur werden nicht statisch gegenübergestellt, sondern als heterogen und dynamisch gezeigt. Das entspricht der Realität im deutschsprachigen Raum, die aktuell stark von Migration geprägt ist.
Die Begegnung zwischen Erdlingen und Außerirdischen wird nicht als etwas Unheimliches, sondern als Bereicherung gewertet. Im Text zu Aliens heißt es: „Die meisten Fremden haben immer etwas Neues zu geben. Haben so viel mitgebracht, (ihr) könnt so viel von uns lernen!“. „Und wenn wir dann irgendwann gehen, werden wir euch fehlen…“.
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Das Lied in eine der Muttersprachen der Kinder übersetzen, z.B. auf Türkisch. „Hendekte bir tavsan, uyuyordu, uyuyordu, Tavsan bana baksana, Yakismiyorbu sana, Tavsan kaç, tavsan kaç, tavsan kaç!“
A2-Grammatik: Die Lehrkraft versteckt Ostereier im Raum und lässt raten, wo sie versteckt sind. Dabei kann die Struktur „Wo + Dativ“ automatisiert werden. Wo ist das Ei? Ist es …
im Schrank
unter dem Stuhl
zwischen den Büchern
hinter dem Vorhang
in der Kiste
neben dem Tisch, …?
Stationen-Diktat: Beim Stationendiktat handelt es sich um ein Suchspiel mit 5-8 Kärtchen, auf denen Anweisungen stehen, wie man zum Ziel kommt. Am Ziel liegt eine kleine Belohnung. Beispiel: „Wo ist der Schoko-Osterhase?“
Ein Team oder eine Gruppe bekommt das erste Kärtchen. Darauf steht: „Wo ist der Osterhase? Sucht ihn auf dem Schreibtisch unter dem Deutschbuch.“
Auf dem Schreibtisch unter dem Deutschbuch ist ein zweites Kärtchen versteckt. Darauf steht: „Wo ist der Osterhase? Sucht ihn unter dem Bücherschrank.“
Unter dem Bücherschrank ist ein drittes Kärtchen versteckt. Darauf steht: „ Wo ist der Osterhase? Sucht ihn auf dem Fensterbank.“