1827 erschien „Das Wirtshaus im Spessart“ von Wilhelm Hauff, einem Schriftsteller der Romantik. Eingebettet in seine Novelle ist auch das unheimliche Kunstmärchen „Das kalte Herz“.
Die Neuverfilmung ist im Okt. 2016 in deutschen Kinos angelaufen und der Liedermacher Philipp Poisel hat das Lied zum Abspann gesungen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Typisch Deutsch! Lachen Sie gerne über den Schaden oder das Unglück der anderen? Für dieses besondere Gefühl haben wir in der deutschen Sprache ein eigenes Wort, das sogar als Lehnwort in andere Sprachen übernommen wurde: Die Schadenfreude.
Hier einige Beispiele für Schadenfreude aus dem Volksmund: Es gibt Reime, die auf dem Pausenhof von einer Schülergeneration an die nächste weitergegeben werden. Vielleicht kennen Sie auch noch einige der „Alle-Kinder-Witze“ aus der Schule?
Alle Kinder laufen ins Haus. Außer Fritz – den trifft der Blitz.
Alle Kinder sitzen ums Lagerfeuer. Außer Gitte, die sitzt in der M…
Alle Kinder bekommen ein Eis. Außer Heinz, der kriegt k…
Alle Kinder fahren Boot. Außer Kai, den fraß der H…
Alle Kinder halten vor der roten Ampel. Außer Clint, der ist farben…
Alle Kinder sitzen im Riesenrad. Außer Klaus, der fiel r…
MOOP MAMA und Jan Delay haben passend dazu ein böses Lied veröffentlicht:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ja, alle Kinder haben Holzspielzeug. Außer Beate, (die hat ’ne Granate.)
Alle Kinder sind vor dem Gesetz gleich. Außer Ole, (der hat Kohle.)
b) Eigene Reime erfinden lassen mit der Satzstruktur: „Alle Kinder …, außer …
Literaturtipp: Anke Kuhl und Martin Schmitz-Kuhl haben ein nicht unbedingt politisch korrektes, aber sehr lustiges Kinderbuch gemacht. Hier geht es zu einer Rezension von: „Alle Kinder. Ein ABC der Schadenfreude.“ Wer schwarzen Humor liebt, wird garantiert auf seine Kosten kommen.
Neuanfänge bringen Veränderungen mit sich. Wir wechseln den Wohnort, die Arbeit oder probieren neue Dinge aus. Wir starten in einen neuen Lebensabschnitt oder werden vom Schicksal in eine neue Bahn gelenkt. Clueso heißt den Neuanfang willkommen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Positive Energie aus Dresden! Wer swingige, jazzige Melodien in Kombination mit anspruchsvollen Texten mag, wird beim DUO Hand in Hand fündig. Und so entstand die Filmcollage: Das Duo bat Fans um die Zusendung von Videoschnipseln aus der ganzen Welt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Phraseologie: Die deutsche Sprache ist reich an Zwillingsformeln, die man sich gut merken kann. Manche dieser formelhaft gebrauchten Wortpaare reimen sich sogar (Gruß und Kuss, auf Schritt und Tritt, Klatsch und Tratsch, mit Ach und Krach); einige drücken eine Opposition aus (Freund und Feind, Himmel und Hölle, für und wider). Beginnen die Wörter einer Zwillingsformel mit demselben Buchstaben, spricht man von einer Alliteration (bei Wind und Wetter, Hand in Hand, kurz und knapp, kreuz und quer, hin und her). Typisch für Zwillingsformeln ist, dass
sie expressiv sind und eine Aussage intensivieren können (einsam und allein, fix und fertig, klipp und klar)
man ihre Reihenfolge nicht verändern kann. Man spricht zwar von Berg und Tal, nicht aber von Tal und Berg. Es heißt immer auf und ab, nicht aber ab und auf.
Arbeit mit dem Text: Ihre Lernenden finden Paarformeln im Text, den uns das Duo Hand in Hand freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, vielen Dank!
reisen, entdecken, einsteigen, mitfahren, sich zurücklehnen, vorbeifahren, schwarzfahren…
Hier geht’s zum Songtext. Alle Lernenden, die Deutsch nach Englisch gelernt haben, werden ihre Freude haben (Cockpit, city, train, ready, five stars, relaxt, straight, smooth, chillen, cruisen, …)
Landeskunde- Recherche: Bei der Deutschen Bahn gibt es günstige Gruppentickets, mit denen man die unterschiedlichen Bundesländer entdecken kann. Ihre Lernenden finden heraus, wie das Bayernticket funktioniert
„Indianer sind entweder auf dem Kriegspfad oder rauchen die Friedenspfeife“, bemerkte einst Kurt Tucholsky, „Geschwister können beides.“
Geschwister bilden die erste soziale Gruppe, in die wir uns einfügen. Circa zwei Drittel aller Kinder in Deutschland haben Geschwister. Die Beziehungen zu Brüdern und Schwestern prägen uns und dauern lebenslang.
Es gibt gleich zwei Musikvideos zum Thema:
Die Band Klima mit ihrem Song „Schwesterherz“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Zwei Leute reden miteinander, trotzdem kann es sein, dass sie aneinander vorbeireden.
Beliebte Fehler:
Schreiben Ihre Lernenden das Adverb „vorbei“ und das folgende Verb auch immer getrennt? Korrekt wäre „aneinander vorbeireden“ und nicht „aneinander vorbei reden“.
Ihre Lernenden setzen Sätze aus dem Song in den Infinitiv:
Wir reden aneinander vorbei. (Aneinander vorbeireden)
Wir gehen aneinander vorbei. (Aneinander vorbeigehen)
Die Autos fahren aneinander vorbei. (Aneinander vorbeifahren)
Die Wolken ziehen aneinander vorbei. (Aneinander vorbeiziehen)
Wir schießen aneinander vorbei. (Aneinander vorbeischießen)
Wenn Sie im Unterricht danach fragen, kann es sein, dass viele Adjektive genannt werden, die sich auf den besonderen Sprechrhythmus beziehen: Deutsch ist präzise, prägnant, klar, deutlich, usw. Bisweilen geht diese Beschreibung ins Negative über: hart, abgehackt, unschön. Wie kommt es zu diesem Höreindruck?
Deutsch gehört zu den akzentzählenden Sprachen. Diese Sprachen sind durch starke Akzente auf Silben geprägt, die sich in Lautstärke, Tonhöhe, Silbenlänge und Stimmfarbe von den Silben ohne Akzent unterscheiden, d.h. es gibt starke Kontraste zwischen betonten und unbetonten Silben und dadurch ist die Intonation besonders rhythmisch.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Große Uhren machen Tick-Tack: Die Karaoke-Version laut und deutlich mitsprechen und im Rhythmus bleiben, dazu passende Bewegungen einsetzen. Fortgeschrittene können versuchen, das Lied im Kanon zu singen.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr dazu, wie Deutsch für unsere Lernenden klingt:
enthält der Nebensatz die Bedingung; der Hauptsatz die „Folge: „Wenn wir alt sind, sehen wir uns vielleicht wieder.“
steht das Verb im Nebensatz am Ende: „Wenn wir alt sind, schauen wir zwei den Wellen hinterher.“
kann der Satz real sein (Indikativ), wenn der Inhalt realisierbar ist: „Wenn ich alt bin, schau‘ ich mir alte Fotos an.“
kann der Satz irreal sein (Konjunktiv II), wenn der Sprecher keine Chance für eine Realisierung sieht:„Wenn wir alt sind, könnten wir uns so viel erzählen.“. „Wenn wir alt sind, hätten wir diese Welt vielleicht gemeinsam gesehen.“
Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag