Verstehen Sie nur Bahnhof? Dann haben Sie vielleicht zu viel Rhabarberbarbarabarbara gehört …
Im Deutschen ist die Komposition die wichtigste Art der Wortbildung. Hier ein paar Regeln dazu: Weiterlesen
Oberkategorie
Verstehen Sie nur Bahnhof? Dann haben Sie vielleicht zu viel Rhabarberbarbarabarbara gehört …
Im Deutschen ist die Komposition die wichtigste Art der Wortbildung. Hier ein paar Regeln dazu: Weiterlesen
Die Redewendung „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen.
Im Deutschen gibt es neben endlos langen Wörtern zum Glück auch sehr kurze Sätze, die nur aus einem einzigen Wort bestehen. Eingliedrige Sätze sind typisch für die gesprochene Sprache.
– Ausrufesatz: Vorsicht! Hilfe! Los! Ruhe! Oh! Mist! Au! Hallo! Psst!…
– Fragesatz: Wie? Was? Hä? Warum? …
– Aussagesatz: (Was lernst du?) Mathe.
Performative Didaktik: Inszenierung mit dem Satzbaukasten
Ein Partner stellt Fragen. Der andere antwortet im Telegrammstil
– Wer ist das? Lukas.
– Wie geht es dir? Gut.
– Wie war die Party? Okay.
– Was habt ihr gemacht? Getanzt.
– Hat es dir gefallen? Nein.
– Wie war das Essen? Lecker.
Besonders redefaul sind Deine Freunde in ihrem Song „Erzähl mal“. Lassen Sie Einwortsätze im Text unterstreichen.
Lese- und Hörtext zum Thema auf der Deutschen Welle: Aber bitte in ganzen Sätzen
Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache aus kombinierten Gesten, mit der gehörlose und schwerhörige Menschen visuell miteinander kommunizieren. Da Gebärden einzelne Worte oder Begriffe ausdrücken, kann man sie nicht mit Buchstaben vergleichen.
Lisa Ulrich übersetzt den Song „Wunder“ von Andreas Bourani für Gehörlose:
Das Fingeralphabet ist unabhängig von der Gebärdensprache entstanden und wird als Brücke zwischen Gebärden- und Lautsprache genutzt. Man kann damit unbekannte Begriffe oder Namen buchstabieren und betonen. Für eine längere Unterhaltung ist das Fingeralphabet jedoch nicht geeignet. Die Grundlage des Fingeralphabets bilden in Deutschland die lateinischen Buchstaben. Für das Fingeralphabet lernen Gehörlose zusätzlich die jeweilige Landessprache als Fremdsprache.
Für Ihren Unterricht:
Interkultureller Vergleich: Ist die Gebärdensprache weltweit verständlich oder abhängig vom jeweiligen Kulturkreis?
Sie möchten auch nicht immer Ihren Teller leer essen? Dann geht es Ihnen wie dem armen Suppenkasper . Der „Suppenkasper“ wurde 1844 erfunden von Heinrich Hoffmann und ist eine der Hauptfiguren des Struwwelpeters.
Performative Didaktik und A1-Phonetik: Refrain auswendig lernen und rhythmisch im Chor sprechen
„Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“
A2-Schreiben und Sprechen: Die folgende Suppenwerbung von Maggi ist ohne Text. Ihre Lernenden schreiben eine einfache Geschichte, die später zum Video vorgelesen wird.
Noch mehr Links zum Suppenkasper:
Was halten Sie von „Angst-Pädagogik“?
Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann zählt zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und polarisierte von Anfang an das Lesepublikum. Eine seiner tragischen Geschichten handelt von Konrad, dem Daumenlutscher.
Text rekonstruieren: Reim-Sätze zuordnen
Lösungskontrolle: Die Heavy Metal-Version von Knorkator hören und die richtige Reihenfolge der Streifen überprüfen. Warnung, nichts für zarte Nerven!
Video mit Lesetext und Aufgaben: Hintergrundwissen zu Heinrich Hoffmann und seinem Kinderbuchklassiker
Warum zahlt man in Deutschland auf viele Getränke-Verpackungen wie Dosen, Glasflaschen und PET-Plastikflaschen bis zu 25 Cent Pfand?
Man möchte den Verpackungsmüll eindämmen durch Wiederverwertung.
Die Getränkevertreiber sind zur Rücknahme der Verpackungen und zur Rückzahlung des Pfands verpflichtet. Andreas Dorau singt:
„8, 15, 25 Cent,
ein jeder diese Zahlen kennt.
Die Kinder rufen im ganzen Land,
Fli-Fli-Fla-Fla-Flaschenpfand!“
Ob Sie das nächste Mal beim Pfandautomaten auch diesen Ohrwurm mitsummen?
Rhythmical: Wir sammeln Plastikflaschen
Lesetext: 10 Jahre Dosenpfand – eine Bilanz
Lesetext: Sind die Deutschen tatsächlich so pflicht- und umweltbewusst?
Wie lauten die die Lieblingskosenamen der Deutschen?
Schatz, Hase, Liebling, Schnucki, Mausi, Bärchen, Engel, Dickerchen,…
Etwas kreativer sind da die Wise Guys: Im Songtext bezeichnen sie ihre Angebetete als Antidepressivum, Hammer, Beste, Stimmungsaufheller, …
Hörtext: Podcast zu deutschen Kosenamen
Umfrage: Lerner sammeln landestypische Kosenamen und übersetzen auf Deutsch.
ABC der Kosenamen: Kosenamen in Europa
Basteln: Sagen Sie es auf Deutsch! Papierherz beschriften und verschenken
Die Stadt ist riesengroß, es ist schon spät und Sie wollen noch etwas unternehmen, werden aber nirgendwo reingelassen? Gemein!
A2-Sehverstehen: Video ohne Ton abspielen.
Vier Arbeitsgruppen fassen die Handlung des in Berlin gedrehten Videos zusammen:
A2-Selektives Leseverstehen: Lernende ordnen ihre Erzählabschnitte dem Songtext zu
Hörsehverstehen: Max Raabes Video mit Ton anschauen. Wer mag, kann mitsingen.
Als Student neu in München? Rechnen Sie damit, dass die Wohnungssuche länger dauert und teuer wird. Zu einem ungewöhnlichen Mittel im Kampf gegen die Wohnungsnot griff Philip Röder: Er schrieb einen Protestsong und veröffentlichte ihn auf YouTube.
Zielfertigkeit Schreiben trainieren mit einem authentischen Schreibanlass:
Entwerfen Sie eine Anfrage für eine Wohnmöglichkeit.
B1-Lesetext zu studentischem Wohnen: Wohnheim, WG oder eine eigene Wohnung?
A2-Sehverstehen: Julien Bam richtet seine erste eigene Wohnung ein. Welche Möbel bekommt er?
Sie essen gerne Schoko-Kekse? Dann lassen Sie Ihre Lernenden doch mal Kekse backen und das Ergebnis mit zum Kurs bringen!
– In einer Schüssel 280g Zucker mit 40g Zuckerrübensirup vermischen, dann 200g weiche Margarine und 2 Eier dazu mixen.
– 400g Mehl, 1 Tl. Natron, 1 Tütchen Vanillezucker, ½ Tl. Salz mischen
und zur Teigmischung dazugeben.
– 300g Schokolade hacken und in den Teig rühren.
– Den Teig zudecken und 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
– Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
– Aus dem Teig 50 kleine Kugeln formen, auf ein Backblech legen und in der mittleren Schiene eine Viertelstunde backen.