Kategorie: Phonetik

Phonetik

Perfekt mit haben oder sein?

„Hänschen klein“ ist ein bekanntes und beliebtes deutsches Kinderlied. Die einfache Melodie eignet sich gut für den DaF-Unterricht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Phonetik: Das Lied mitsingen und deutlich syllabieren. Kinder, die bereits die Schriftsprache erworben haben, nutzen das Lyric-Video um gleichzeitig zu hören, zu lesen und mitzusingen.

A1-Sehverstehen: Was macht Hänschen? Verben sammeln.

  • Hänschen packt seinen Rucksack und geht in die weite Welt hinein.
  • Die Mutter weint. Sie winkt Hänschen und wünscht ihm Glück.
  • Hänschen wandert. Später läuft er wieder nach Hause.
  • Die Mutter kommt, schaut ihn an und ruft: „Grüß dich!“

A2-Grammatik: Lernende erzählen im Perfekt, was passiert ist. Dazu benötigen sie das Partizip II und haben oder sein.

Variation: Neue Strophen auf eine bekannten Melodie zu erfinden ist hilfreich, weil die Lernenden sich dann auf den Text statt auf die Melodie konzentrieren können. Der Rhythmus, die Wiederholung und die Kombination mit Bewegung erleichtern das Memorieren von Wörtern und Strukturen.

Strophe 1: Perfekt mit sein. Die Person hat sich bewegt und die Position verändert.

  • Ich bin gegangen, 
  • ich bin gefahren, 
  • ich bin geflogen weit, weit fort.
  • Ich bin gesprungen, 
  • ich bin gerannt, 
  • ich bin zurückgekehrt sofort!

Strophe 2: Perfekt mit haben. Es geht nicht um die Bewegung, sondern um eine Tätigkeit am selben Ort.

  • Ich habe gelacht, 
  • ich habe gespielt, 
  • ich habe gemalt und auch viel erzählt. 
  • Ich habe gesungen, 
  • ich habe getanzt, 
  • ich habe so viele Sachen gemacht!

Bewegungsspiel: Eine Person nennt die Partizip II-Form eines Verbs. Wenn es ein Bewegungsverb ist, stehen die Schüler*innen auf (→ sein). Wenn es ein Tun-Verb ist, bleiben die Schüler*innen sitzen (→ haben).

Beispiel:

  • Lehrer*in: „gegangen!“ Kinder stehen auf → „sein!“
  • Lehrer*in: „gespielt!“ Kinder bleiben sitzen → „haben!“

Phonetik

Wagners Walkürenritt

Der Walküren-Ritt aus der Wagner-Oper Die Walküre kommt vielen Menschen bekannt vor, weil die Melodie in zahlreichen Filmen, Fernsehsendungen und Werbung verwendet wurde. Die eingängige Melodie und die dramatische Orchestrierung tragen zum Wiedererkennungswert bei.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Walküren sind Kriegerinnen aus der Götterwelt. Im Video sieht man, wie sie auf ihren Pferden durch die Luft reiten und dabei laut und fröhlich singen. Sie suchen die Krieger, die im Kampf gestorben sind und bringen sie nach Walhall, dem Haus der Götter.

Phonetik: Das deutsche „h“ wird am Anfang eines Wortes oder einer Silbe als Hauchlaut ausgesprochen, z.B. bei Hallo. Wenn das „h“ jedoch nach einem Vokal steht, wird es meist nicht gesprochen, sondern gedehnt, d.h. der Vokal wird länger gesprochen.

Der Text, den die Walküren im Walküren-Ritt singen, beginnt mit dem berühmten Ruf: „Hojotoho! Hojotoho! Hei, hei, hei!“ (im Video bei 1:22). Die klare Artikulation des „h“ trägt zur dramatischen Wirkung der Szene bei und verstärkt den heroischen Charakter des Rufs.

Auf DeutschMusikBlog gib es mehr zum Hauchlaut H:

Zeitgeschichte ab B2:

Phonetik

Mein Hut, der hat drei Ecken

Dieses beliebte Volkslied im Walzertakt geht auf eine neapolitanische Melodie zurück. Mit ihm lässt sich Bewegung mit einem Konzentrationsspiel und mit Phonetik verbinden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Faltanleitung: Setzen Sie beim Singen Ihren selbstgebastelten Hut auf (Faltanleitung im Video ab 0:05).

TPR-Bewegungslied: Alles, was im Lied passiert, wird mit dem Körper begleitet (im Video ab 0:23).

Spiellied: Das Lied ist ein sogenanntes „Lückentextlied“. Bei jeder Wiederholung wird ein weiteres Wort im Text weggelassen und durch eine Geste ersetzt (im Video ab 0:40).

Hauchlaut bei Hut: Im Deutschen wird [h] am Wort- und Silbenanfang aspiriert (gehaucht). Die Realisierung des H-Lautes fällt all jenen Lernenden schwer, in deren Erstsprachen der Laut stumm bleibt (z.B. in romanischen Sprachen: „Isch abe eute Unger!“), oder aber viel geräuschvoller und ähnlich wie ein Ach-Laut realisiert wird (z.B. in slawischen Sprachen: „Ich chabe cheute Chunger!“). Empfehlen Sie ein Hilfsmittel: Nur ein behauchter Spiegel beschlägt. Manchmal hilft auch eine Geste: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen.

Phonetik ab A1: Üben, üben, üben. Lassen Sie Lernende

Mehrsprachigkeitsdidaktik zum Mitmachen: Das Lied gibt es in vielen Versionen, z.B. auf Indonesisch oder Hebräisch. Auf einem Etherpad die eigene Version beisteuern oder eine eigene Übersetzung erfinden.

Phonetik

Drei Buchstaben

Der Schauspieler und Musiker Dominik Hartz aus Lübeck schreibt Songs mit emotionalen Texten und tanzbaren Beats.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zu den Besonderheiten der gesprochenen (gesungenen) im Vergleich zur geschriebenen Sprache gehört die Reduzierung von Lauten. Lernende suchen im Songtext nach Verkürzungen. Dabei wird auffallen, dass

  • die Endsilbe -e in der 1. Person Singular wegfällt (Ich lauf, mach, mal, buchstabier, glaub, schreib, geh, …).
  • die weibliche Form eine zu `ne verkürzt werden kann (wie ´ne Blume auf dem Schutt).
  • man den Unterschied zwischen dein und deinen kaum hört (ich mal dein‘n Namen auf Papier).
  • die Endsilbe -en um das -e reduziert werden kann (Buchstab’m, statt Buchstaben; reim’m, statt reimen; leb’m statt leben, …).
  • das standardsprachliche nicht zu umgangssprachlich nich verkürzt wird (sind wir nich mehr nur am Anfang).

Phonetik

Auslautverhärtung

Dass sich die deutsche Sprache tendenziell hart anhört, liegt auch an der Auslautverhärtung. Dabei werden die weichen Konsonanten b,d,g am Silbenende hart ausgesprochen als p,t,k.

Mike Leon Grosch ist erfolgreicher Radiomoderator, Schlagerstar und Hochzeitssänger mit koreanischen Wurzeln. Sein Schlager „Wunderschön“ eignet sich dazu, einen Fokus auf die Auslautverhärtung zu legen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit dem Songtext: Lernende identifizieren im Text weiche Konsonanten, die hart ausgesprochen werden müssen. Anschließend sprechen oder singen sie mit und achten bewusst auf die Auslautverhärtung.

  • Jeden Ta(g)k, wenn ich dich seh,
  • fra(g)k ich mich, womit ha(b)p ich dich verdient?
  • Du bist so gut zu mir, mein Schatz.
  • Doch dann fra(g)k ich mich oft, wieso streiten wir?
  • Das nervt Dich doch auch! Ich würde Dir sofort vergeben.
  • Denn du weißt, Du bist mein Leben. Oh, es ist so wunderschön!
  • Ich ma(g)k es, wenn wir uns versöhnen.
  • Mit Dir an meiner Seite. Du weißt schon, was ich meine.
  • Denn wir sin(d)t verlie(b)pt! Und ohne dich, kann ich nicht glücklich sein.
  • Wir sin(d)t verlie(b)pt! Wir sin(d)t verlie(b)pt! …

Die Auslautverhärtung trainieren: Interaktive Übungen

Orthographie: Wenn sich Schrift- und Lautbild unterscheiden, kann das zu Problemen mit der Rechtschreibung führen. Durch die Verlängerungsprobe kann man hören, welcher Buchstabe tatsächlich geschrieben werden muss: Korb-Körbe, Zug-Züge, Kind-Kinder, Lied-Lieder

Interferenz: Wenn deutsche Muttersprachler eine Fremdsprache lernen, kann man sie häufig daran erkennen, dass sie die Auslautverhärtung auf die neue Sprache übertragen, z.B. dog(ck), England(t), bad(t), job(p).

Phonetik

Fischers Fritz

Zungenbrecher bereiten Kindern viel Freude und tragen zudem zur Verbesserung der Sprachkompetenz bei. Der wohl bekannteste deutsche Zungenbrecher ist „Fischers Fritz“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zungenbrecher klingen erstmal gefährlich, und tatsächlich sind sie oft schwer auszusprechen. Doch gerade das sorgt für Lacher, denn die Herausforderung liegt nicht nur in der Aussprache, sondern auch in den oft absurden und wenig alltagsbezogenen Inhalten. Unser Gehirn kann sich kurze, humorvolle Sätze gut einprägen. Durch den gezielten Einsatz von Zungenbrechern lassen sich Laute und Lautkombinationen üben, die in den Muttersprachen unserer Lernenden vielleicht nicht vorkommen. Durch wiederholtes Üben lernen sie, feine Unterschiede besser wahrzunehmen und präziser zu sprechen. Ein hilfreicher Tipp: Statt schnell sollte man rhythmisch sprechen, um mehr Erfolgserlebnisse zu erzielen.

– Zungenbrecher im DaF- und DaZ-Unterricht: Handreichungen für Lehrkräfte

– Zungenbrecher weltweit: Zungenbrecher aus den Herkunftssprachen der Lernenden einzubeziehen, trägt bei zur Wertschätzung weiterer Sprachen. Miniprojekt: Auf einem Etherpad einen Zungenbrecher aus der Muttersprache beisteuern.

– Zungenbrecher für Kinder: Konsonantenhäufungen sind auch für Muttersprachler nicht einfach.

Phonetik

Phänomen Rhabarberbarbara

Bodo Wartkes Neuauflage des Zungenbrechers Rhabarber-Barbara wurde zum viralen Hit. In diesem Video kommentiert Marti Fischer TikTok-Antworten aus der ganzen Welt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unterrichtsprojekt: Text und Tanz einstudieren und ein Video drehen oder den Text in die eigene Sprache übersetzen (im Video Beispiele für Englisch, Norwegisch und Schwedisch)

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Weitere Versionen kennenlernen, z.B.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu

Phonetik

Stampf und Klatsch

Menschen haben eine angeborene Grundfertigkeit: Wir sind in der Lage, uns zu synchronisieren! Wenn jemand einen Takt klopft, können wir einstimmen. Wenn der Takt schneller oder langsamer wird, können wir uns anpassen. Im Video wird gezeigt, wie es funktioniert: Eine Person gibt einen Rhythmus vor, die Gruppe antwortet im Takt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Thema Klassenführung: Wer gemeinsam Musik macht, muss kooperieren. Das funktioniert auch ohne Sprache. Sich aufeinander einzustimmen baut Stress ab und verhindert Streit. Wenn Sie Unruhe oder Unstimmigkeiten im Klassenzimmer verspüren, können Rhythmusaktivitäten dazu beitragen, die Gruppe wieder in Einklang zu bringen.

Für Rhythmus sensibilisieren: In der Bewegungserziehung beschreibt die Rhythmusfähigkeit die Fähigkeit, Bewegungen in einem gleichmäßigen Tempo auszuführen. Das beinhaltet auch die Fähigkeit, sich an einen äußeren Takt anzupassen und sich mit der Gruppe oder einem Partner abzustimmen. Können Ihre Lernenden einen vorgegebenen Takt erfassen und motorisch umsetzen? Geben Sie einen Rhythmus in einer Reihe weiter. Die folgenden Personen sollen versuchen, den Takt zu halten.

  • o-O (kurz, lang)
  • O-o-o (lang, kurz, kurz)
  • o-O-o (kurz, lang, kurz)

A1-Phonetik: Lernwörter raten lassen. Die Lehrkraft gibt zuerst ein paar Wörter vor, die in der letzten Lektion vermittelt wurden. Anschließend klatscht sie nur den Rhythmus und Lernende raten, um welches Wort es sich handelt, z.B. o-O (Au-gust), O-o-o (Ja-nu-ar), o-O-o (De-zem-ber).

Intonation und Rhythmus: Da Deutsch eine extrem rhythmische Sprache ist, lohnt es sich, das Training der Intonation mit Rhythmusaktivitäten zu verbinden. Insbesondere in der Arbeit mit Anfängern bringt es viel, nicht nur das Schriftbild, sondern auch das Lautbild zu vermitteln. Testen Sie es aus, indem Sie neue Wörter oder kurze Sätze chorisch nachsprechen lassen und dabei den Akzent betonen durch Klatschen, Stampfen oder Schnipsen. Anschließend kann eine weitere Person ein Wort oder einen Satz vorsprechen und an die Gruppe weitergeben. Wichtig dabei ist, dass die phonetische Übung mit einer rhythmischen Aktivität verbunden wird und der Körper sich dadurch ein Betonungsmuster „einverleiben“ kann. Dadurch können unterschiedliche Betonungsregeln automatisiert werden.

  • Wortakzent: Trennbare Verben werden auf der ersten Silbe betont (ein-kaufen, an-ziehen, aus-machen); bei untrennbaren Verben wird der zweite Teil betont (be-stellen, ver-kaufen, ge-fallen)
  • Satzakzent:  W-Fragen (Wo bist du? Wie heißt du? Wie alt bist du?)  und Satzfragen (Hast du Zeit? Bist du müde? Kommst du mit?) werden unterschiedlich betont.

Phonetik

Papa Papagei

Wenn Mama Papagei den Papa Papagei sucht, wird daraus schnell ein lustiger Zungenbrecher für Kinder:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Phonetik: Deutsch gilt als harte Sprache, die viele Konsonanten enthält. Es gibt Sprachen, in denen nicht so stark zwischen harten (p, t, k,) und weichen Konsonanten (b, d, g) unterschieden wird. Sie unterrichten Kinder, die dazu tendieren, die Konsonanten weich auszusprechen (Beispiel Baba, statt Papa)? Hier helfen Übungen, mit denen die Sprechspannung erhöht werden kann.

A1-Wortschatz: Vorentlastung durch die Wiederholung von Familienbezeichnungen wie Mama, Papa, Oma, Opa, Baby, …

Selektives Hören: Reihenlieder dienen der Konzentration und trainieren die Merkfähigkeit. Wer ist die Hauptfigur der jeweiligen Strophe? Kinder bringen die Familienmitglieder in die richtige Reihenfolge. Lösung: 1 = Papa, 2 = Mama, 3 = Oma, 4 = Opa, 5 = Baby.

Sprachproduktion: Eigene Strophen erfinden. Hauptfiguren der Strophen könnten dann Onkel, Tante, Schwester, Bruder, etc. sein.

Phonetik

Zungenbrecher 4.0

Bodo Wartke macht Poetry-Slam mit schwer auszusprechenden Wortfolgen. Sein kreativer und spielerischer Umgang mit der deutschen Sprache hat ihm Anfang 2023 den Deutschen Sprachpreis verschafft. Seit diesem Herbst beweist er Sprachakrobatik durch seine Neuinterpretation altbekannter Zungenbrecher, die innerhalb kurzer Zeit millionenfach auf sozialen Kanälen angeklickt wurden. Hier seine 1. Staffel:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier geht’s zur:

Zungenbrecher im Sprachunterricht? Sparsam und gezielt dosiert können Zungenbrecher den Phonetik-Unterricht bereichern. Beim Einsatz stehen sich zwei Lager gegenüber. Die einen finden Zungenbrecher sehr attraktiv, da sie lustig, ungewöhnlich und landeskundlich interessant sind. Die anderen meinen, dass der Einsatz Lernende demotiviert und überfordert, denn die Aussprache ist extrem schwierig und die Texte sind nicht wirklich alltagsrelevant.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Zungenbrecher

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Bodo Wartke: