Das dicke, dicke Ding? Der Deutschbrasilianer Mister Santos und sein WM-Song 2014:
Die Sendung mit der Maus: Deutsche Fußballfloskeln
Das dicke, dicke Ding? Der Deutschbrasilianer Mister Santos und sein WM-Song 2014:
Die Sendung mit der Maus: Deutsche Fußballfloskeln
Verstehen Sie nur Bahnhof? Dann haben Sie vielleicht zu viel Rhabarberbarbarabarbara gehört …
Im Deutschen ist die Komposition die wichtigste Art der Wortbildung. Hier ein paar Regeln dazu: Weiterlesen
Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache aus kombinierten Gesten, mit der gehörlose und schwerhörige Menschen visuell miteinander kommunizieren. Da Gebärden einzelne Worte oder Begriffe ausdrücken, kann man sie nicht mit Buchstaben vergleichen.
Lisa Ulrich übersetzt den Song „Wunder“ von Andreas Bourani für Gehörlose:
Das Fingeralphabet ist unabhängig von der Gebärdensprache entstanden und wird als Brücke zwischen Gebärden- und Lautsprache genutzt. Man kann damit unbekannte Begriffe oder Namen buchstabieren und betonen. Für eine längere Unterhaltung ist das Fingeralphabet jedoch nicht geeignet. Die Grundlage des Fingeralphabets bilden in Deutschland die lateinischen Buchstaben. Für das Fingeralphabet lernen Gehörlose zusätzlich die jeweilige Landessprache als Fremdsprache.
Für Ihren Unterricht:
Interkultureller Vergleich: Ist die Gebärdensprache weltweit verständlich oder abhängig vom jeweiligen Kulturkreis?
Warum zahlt man in Deutschland auf viele Getränke-Verpackungen wie Dosen, Glasflaschen und PET-Plastikflaschen bis zu 25 Cent Pfand?
Man möchte den Verpackungsmüll eindämmen durch Wiederverwertung.
Die Getränkevertreiber sind zur Rücknahme der Verpackungen und zur Rückzahlung des Pfands verpflichtet. Andreas Dorau singt:
„8, 15, 25 Cent,
ein jeder diese Zahlen kennt.
Die Kinder rufen im ganzen Land,
Fli-Fli-Fla-Fla-Flaschenpfand!“
Ob Sie das nächste Mal beim Pfandautomaten auch diesen Ohrwurm mitsummen?
Rhythmical: Wir sammeln Plastikflaschen
Lesetext: 10 Jahre Dosenpfand – eine Bilanz
Lesetext: Sind die Deutschen tatsächlich so pflicht- und umweltbewusst?
Wie lauten die die Lieblingskosenamen der Deutschen?
Schatz, Hase, Liebling, Schnucki, Mausi, Bärchen, Engel, Dickerchen,…
Etwas kreativer sind da die Wise Guys: Im Songtext bezeichnen sie ihre Angebetete als Antidepressivum, Hammer, Beste, Stimmungsaufheller, …
Hörtext: Podcast zu deutschen Kosenamen
Umfrage: Lerner sammeln landestypische Kosenamen und übersetzen auf Deutsch.
ABC der Kosenamen: Kosenamen in Europa
Basteln: Sagen Sie es auf Deutsch! Papierherz beschriften und verschenken
Als Student neu in München? Rechnen Sie damit, dass die Wohnungssuche länger dauert und teuer wird. Zu einem ungewöhnlichen Mittel im Kampf gegen die Wohnungsnot griff Philip Röder: Er schrieb einen Protestsong und veröffentlichte ihn auf YouTube.
Zielfertigkeit Schreiben trainieren mit einem authentischen Schreibanlass:
Entwerfen Sie eine Anfrage für eine Wohnmöglichkeit.
B1-Lesetext zu studentischem Wohnen: Wohnheim, WG oder eine eigene Wohnung?
A2-Sehverstehen: Julien Bam richtet seine erste eigene Wohnung ein. Welche Möbel bekommt er?
Sie essen gerne Schoko-Kekse? Dann lassen Sie Ihre Lernenden doch mal Kekse backen und das Ergebnis mit zum Kurs bringen!
– In einer Schüssel 280g Zucker mit 40g Zuckerrübensirup vermischen, dann 200g weiche Margarine und 2 Eier dazu mixen.
– 400g Mehl, 1 Tl. Natron, 1 Tütchen Vanillezucker, ½ Tl. Salz mischen
und zur Teigmischung dazugeben.
– 300g Schokolade hacken und in den Teig rühren.
– Den Teig zudecken und 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
– Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
– Aus dem Teig 50 kleine Kugeln formen, auf ein Backblech legen und in der mittleren Schiene eine Viertelstunde backen.
Wie sieht Pe Werners Weihnachts-ABC aus? Lesen Sie den Songtext, bevor Sie den Song anhören.
Erstellen Sie ein eigenes Weihnachts-ABC: Was gehört für Sie unbedingt zum Fest dazu?
Mein Weihnachts-ABC:
Adventskalender, Adventskranz
Blockflötenmusik, Bratäpfel, basteln
Christkindlmarkt, Christbaumkugeln
Duft, Dekoration, Dresdner Stollen
Engel, Erzgebirge
Familie, Freunde, Ferien, Feiertage
Glühwein, Geschenke, Glocken, gemütlich
Handschuhe, Hirten, der Heilige Abend,
Kerzenlicht, Kaminfeuer, Krippe,
Lebkuchen, Lichterglanz, lecker
Mitternachtsmesse, Marzipan, Mandeln, Mistelzweig
Nussknacker, Nikolaus
Oh Tannenbaum
Plätzchen, Punsch
Räuchermännchen
Schlitten fahren, Schneemann, Schneeballschlacht, Spekulatius
Tannenbaum, Tradition
Ungeduld, Überraschungen
Vorfreude, Vanillekipferl
Wunschzettel, Wärme, Winter, Weihnachten
Zimt
Wenn wir heute von jemandem sagen, er würde „Seemannsgarn spinnen“, dann meinen wir damit, dass seine „Erlebnisberichte“ nicht glaubwürdig sind. Bei vielen phantastischen Seemannsgeschichten handelt es sich um moderne Sagen, in denen eine harmlose Welle zur Monsterwelle, ein kleiner Haifisch zum weißen Hai, eine Seerobbe zur betörenden Nixe oder ein unschuldiger Inselbewohner zum gefährlichen Menschenfresser mutieren.
Käpt’n Rummelsnuff hat mit King Kahn und Bela B. ein kurioses Elektro-Shanty herausgebracht:
Erzählanlass: Wie geht es weiter? Song bei 1:50 stoppen und spekulieren lassen, wie die Geschichte enden wird.
Video und Lesetext: Seemannsgarn
Schreibanlass: Selber flunkern lernen! Erfinden Sie ein modernes Schauermärchen
Manchmal rast die Zeit, dann wieder will sie nicht vergehen. Das Erleben von Zeit ist etwas sehr Subjektives. Wir können sie nutzen, gewinnen, verlieren, stehlen, verschwenden, vertrödeln, aber auch verschenken.
Miniprojekt: Verschenke einen Zeitgutschein von der Seite „Zeit statt Zeug“.
Wortschatz: Hier eine schöne Wortschatz-Übersicht zum Thema Zeit von meiner Kollegin Claudia Böschel
Redewendungen: Was könnten diese Sätze bedeuten? Forsche nach beim Redensartenindex
– Die Zeit vergeht wie im Flug
– Jemandem rennt die Zeit davon
– Ach, du liebe Zeit!
– Alles zu seiner Zeit
– Kommt Zeit, kommt Rat
– Die Zeit ist reif
– Die Zeichen der Zeit erkennen
– Den Nerv der Zeit treffen
B2-Zuordnungsübung: Redewendungen zum Thema Zeit
Auch im Video von Marteria geht es um Zeit. Was meint der Sänger, wenn er singt:
– Zeit ist knapp
– Gehetzt sein, weil die Uhr dir Beine macht
– Das Leben hat dich alt gemacht
– Sand rinnt durch die Finger
– Die wilde Zeit ist vorbei
B2-Lesen: Forschen Sie nach im Text.
B2-Hören: Von Zeit zu Zeit