Mehr Musik im Deutschunterricht!

Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wortschatz / Redewendungen

Mein Babe

Bossa-Nova auf Deutsch? Elifs Song lebt vom Kontrast einer unschuldigen Melodie und eines gnadenlosen Textes. Amor zielt hier nicht mit Pfeil und Bogen, sondern mit einer geladenen Pistole:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Idiomatik ab B2: Niemand gilt gern als eifersüchtig, denn Eifersucht zählt zu den negativ besetzten Gefühlen. Passende Satzenden zuordnen, übersetzen und darüber diskutieren.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Elif: Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre …

Literatur

Chanson von der Fremde

Dota Kehr vertont Texte der Dichterin Mascha Kaléko. Das Lied „Chanson von der Fremde“ bietet Anlass, um im Deutschunterricht über Flucht, Einsamkeit, Heimweh und Identität zu sprechen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seit 2022 gibt es einen tödlichen Konflikt mitten in Europa: Rund ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung ist auf der Flucht. In der Ukraine gibt es 6.5 Millionen Binnenflüchtlinge und weitere 4 Millionen Menschen konnten sich über die Grenzen in Sicherheit bringen. In Deutschland sind bis jetzt mehr als 300.000 Flüchtlinge gelandet (Stand 28.03.22). Die meisten von ihnen Frauen und Kinder.

Krieg für Kinder erklärt? Hier gibt es Antworten auf Fragen, die Kinder an die Maus gestellt haben.

Sach- und Fachlernen: Kinder brauchen keinen Krieg; sie brauchen Zukunft! Hier geht’s zu einem kleinen Willkommensgruß von Maus, Elefant und Ente mit Antworten auf spannende Fragen in ukrainischer Sprache.

Deutsch lernen mit kurzen Filmclips: In der ARD-Mediathek gibt’s Videos auf Ukrainisch, z.B. das Deutschlernprogramm „Deutsch mit Socke“

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres vertontes Gedicht von Mascha Kaléko: Gib mir deine kleine Hand.

Landeskunde

Sag mir, wo die Blumen sind

Pete Seeger schrieb 1955 den Folksong „Where have all the flowers gone?“, mit dem er gegen den Vietnamkrieg protestierte. 1962 wurde das Antikriegslied durch Marlene Dietrichs Version international populär:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei dem Lied handelt es sich um ein Kettenlied, denn jede Strophe beginnt mit dem Schlussgedanken der vorherigen Strophe und so kommt es zu einem Kreislauf von Krieg zu Krieg. Kann die Menschheit aus den Fehlern der Geschichte lernen? Der Refrain „Wann wird man je verstehen?“ stimmt pessimistisch.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Der Song wurde in unzählige Sprachen übersetzt. Lernende suchen nach Übersetzungen in ihre Muttersprachen und steuern Strophen oder einzene Sätze bei, z.B. auf einem Klassenplakat oder in einem Etherpad.

Zur Geschichte des Songs: Ein Lied, das nicht in nationale Schubladen passt

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Friedenslied: Wozu sind Kriege da?

Wortschatz / Redewendungen

Joan Baez singt Deutsch

Die wundervolle Joan Baez gilt als Ikone des Protestsongs. Die Pazifistin, Bürgerrechtlerin und Umweltaktivistin hat immer wieder englischsprachige Friedenslieder interpretiert und steht für Gewaltlosigkeit, Deeskalation und Dialog.

Nicht so bekannt ist, dass sie auch deutsche Lieder gecovert hat, z.B. Udo Lindenbergs „Wozu sind Kriege da?“. Mit dem Song wollte Lindenberg 1981 einen Beitrag zur Friedensbewegung und gegen den NATO-Doppelbeschluss leisten, der vor dem Hintergrund des Kalten Krieges entstand. Im Songtext wird aus der Perspektive eines Kindes nach dem Sinn von Kriegen gefragt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatz-Experiment: Wie viel Text können Deutschlernende verstehen? Lernende unterstreichen alle Wörter, die sie im Text erkennen.

  • Am Ende von A1 werden sie wahrscheinlich diese Wörter kennen: alt, auch, auf, bringen, da, dann, denn, der, du, ein, erklären, es, finden, fragen, Frau, Freund, für, geben, gehen, Geld, haben, Herr, ich, ihr, in, ja, Jahr, jetzt, kaufen, kein, kennenlernen, Kind, klein, klar, können, Leben, machen, man, Mann, mein, Mensch, Milliarde, müssen, Mutter, nein, nicht, noch, Präsident, ob, oder, sagen, sein, sich, sie, so, tot, um, und, verstehen, viel, vielleicht, von, warum, was, welcher, Welt, werden, wissen, wollen, zu
  • Am Ende von A2 könnten sie zusätzlich diese Wörter verstehen: bauen, dieser, doch, mal, mich, nötig, setzen, Spiel, sterben, überall, verlieren, wahr
  • Ab B1 werden sie irgendwann auch diese Wörter verstehen: Atomraketenwald, bevor, bescheuert, Bonze, Brillianten, einig, elegant, ermorden, sich fürchten, gegenseitig, genauso, Gewehr, Gold, Gott, Krieg, losmarschieren, nebenbei, nun, Panzer, religiös, schießen, Soldat, wofür, wohl, wozu, Wahrheit, Zwist

Sie möchten das Lied mit einem Musikinstrument begleiten? Hier geht’s zu den Akkorden für Gitarre, Ukulele und Klavier

Hier geht’s zu einer deutsch-russischen Version des Songs von 1987: Udo Lindenberg im Duett mit Alla Pugatschowa

Auf DeutschMusikBlog gibt’s weitere Friedenslieder:

ab Niveau A2

Schenken macht glücklich

Wer anderen eine Freude macht, beschenkt sich selbst! Sophia bekam 15.000 Euro Budget für ihr Musikvideo. Statt einer großen Filmproduktion startete sie eine Geschenk-Aktion und fragte Fans, was sie sich wünschen. Sophia hat das ganze Geld für Geschenke ausgegeben. Zum Schluss blieben 2,64 € übrig. Und was hat sie damit gemacht?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Leseverstehen: Wenn man das Video immer wieder stoppt, kann man Wünsche von Sophias Fans lesen.

  • „Auf was für einen Tagesausflug hättest du mal wieder Lust?“ Besuch im Freizeitpark, Wellness-Tag, Ski fahren, in den Zoo gehen, ein Flug mit einem Heißluftballon, Besuch eines Musicals, Kartfahren, einen Helikopterflug, Minigolf spielen, …
  • „Was würdest du dir selbst zu Weihnachten schenken?“ Wanderschuhe, eine schöne Kette, einen schönen Ring, Kopfhörer, einen Staubsauger, neue Töpfe, Futter für Tiere, ein Keyboard, eine neue Gitarre,  einen Rucksack, …
  • „Was wünschen sich eure Kinder zu Weihnachten?“ Dinos, Bücher, Playmobil, Lego, ein Teleskop, ein Puppenhaus, Kuscheltiere, eine Hüpfburg, Spielzeugautos, …

A2-Sprechen: Lernende stellen sich gegenseitig Fragen

  • Auf was für einen Tagesausflug hättest du mal wieder Lust?
  • Was würdest du dir selbst zu Weihnachten schenken?
  • Was wünschen sich eure Kinder zu Weihnachten?

Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag über einen Musiker, der sein Video-Budget eingesetzt hat für einen guten Zweck: Miwata

ab Niveau A1

Ruf mich an!

Howard Carpendale und Giovanni Zarrella verbreiten mit einem deutsch-italienischen Duett gute Laune. Begleitet werden die beiden Schlagerstars vom Royal Philharmonic Orchestra London:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rekonstruktionsdiktat ab A1: Text in Satzstreifen aufteilen und Sätze pflücken lassen. In einem weiteren Blogeintrag wird erklärt, wie diese Methode funktioniert.

Sehen, Lesen und Hören ab A2: Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema deutsch-italienische Songs:

Wortschatz / Redewendungen

Wettstreit zu viert

Kammermusik als wilde Bühnenshow! Das virtuose Hamburger Damenquartett Salut Salon verfügt über ein unglaublich breites Repertoire und spielt auf klassischen Instrumenten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Instrumentalmusik und Wortschatzerweiterung: Lernende nennen drei Adjektive, die ihren ersten Eindruck auf den Punkt bringen und lernen dann weitere Adjektive kennen, mit denen sich Seh- und Höreindrücke differenziert beschreiben lassen, z.B. überraschend, akrobatisch, frech, frisch, wild, charmant, emotional, leidenschaftlich, spannend, einzigartig, mitreißend, humorvoll, schräg, witzig, …

Grammatik

Danke

Was kostet nichts und kann viel bewirken? Das kleine Wörtchen Danke.

Emilio macht vor, wie man seinem besten Freund Wertschätzung ausdrücken kann:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Grammatik: Lernende lesen den Text und beenden Dass-Sätze.

Danke, dass du …

  • bei mir bist.
  • immer einen guten Rat für mich hast.
  • mich verstehst.
  • mich nach Hause bringst.
  • an mich glaubst.
  • da bist, wenn ich dich brauche.

Ich hoffe, dass

  • unsere Freundschaft ein Leben hält.
  • ich dich niemals verliere.
  • es bleibt, wie es ist.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch einen Song, mit dem man sich bei einer wichtigen Person bedanken kann: Danke. Lieblingsmensch!

Wortschatz / Redewendungen

Blauäugig sein

Ami Warning fragt in ihrem neuen Song: „Wer hat mir meine blauen Augen weggenommen?“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Sprechen: Vermutungen zum Songtitel anstellen. Warum heißt Ami Warnings Song „Blaue Augen“?

B1-Leseverstehen: Lernende lesen einen Text und beantworten Verständnisfragen.

Babys haben bei der Geburt oft blaue Augen. Später kann die Farbe der Augen sich verändern. Nach ein paar Wochen zeigt sich die eigentliche Augenfarbe: Die Augen werden braun, grün, grau – oder sie bleiben blau. Nur zehn Prozent der Menschen weltweit haben blaue Augen. Babys sind unschuldig und hilflos – und sie haben blaue Augen. Darum sagt man auch, dass eine Person „blauäugig“ ist, wenn sie unerfahren und naiv ist.

  • Welche Farbe haben die Augen von Babys oft? (Blau)
  • Wieviel Prozent der erwachsenen Menschen haben blaue Augen? (10 %)
  • Warum können auch Menschen mit braunen Augen blauäugig sein? (Die Redewendung „blauäugig sein“ bedeutet, unerfahren, naiv und gutgläubig zu sein, d.h. auch braunäugige Menschen können „blauäugig“ sein.)
  • Was könnte es bedeuten, wenn Ami Warning singt: „Gebt mir meine blauen Augen zurück?“ (Ami wünscht sich zurück zum Anfang, als sie noch unschuldig war und grenzenloses Vertrauen in die Welt hatte. Kleine Kinder sind noch „blauäugig“. Später, wenn sie erwachsen werden, werden sie skeptischer und bekommen Zweifel.)

Zuordnungsübung ab B2: Lernende sammeln positive und negative Aspekte von „Blauäugigkeit“

  • Positiv: gutgläubig, ehrlich, unschuldig, aufrichtig, treu, arglos, unwissend, grenzenlos vertrauend
  • Negativ: naiv, leichtsinnig, dumm, leichtgläubig, kritiklos, gleichgültig, unüberlegt, unbegründet optimistisch

Typisch Deutsch? Blaue Augen gelten im deutschsprachigen Raum als Sinnbild für Naivität und Unwissenheit. Handelt es sich dabei nur um ein deutsches Selbstbild? C1-Lesetext der Deutschen Welle mit Fragen: Wie blauäugig!

Zusätzliche Ideen: Beim Goethe-Institut Norwegen gibt’s den Songtext und eine Didaktisierung zu „Blaue Augen“:

ab Niveau A1

Die Räder vom Bus

Wer möchte mit dem lustigen Busfahrer mitfahren und wer steigt zuerst ein? Bereits kleine Kinder können durch ein Sehverstehen Begriffe in eine Reihenfolge bringen, wenn vorher die Wörter für die Passagiere bekannt sind: Ein Küken, ein Fuchs, vier Mäuse und ein Monster.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatz lernen: Bild-Strophenzuordnung (Bilder von https://pixabay.com)

Phonetik: Aufmerksamkeit auf den Wort- und Satzakzent legen. Beim Singen mitklatschen, trommeln, schnipsen, stampfen, …

Auswendig lernen: Kinder können sich den Text schnell einprägen, wenn sie die Verben mit Bewegungen und Geräuschen verbinden (drehen, wischen, hupen, auf- und zugehen, singen).

Weiterlesen