Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Phantasiewelt
Wie viel Geld kostet es eigentlich, ein professionelles Musikvideo zu machen?
Planung, Dreh und Postproduktion verschlingen schnell sehr große Summen, falls es sich um eine komplexe Story mit mehreren Darstellern, unterschiedlichen Drehorten, teuren Autos und Requisiten handelt. Reggae-Musiker Miwata beschloss, sein Videobudget einzusetzen für ein Wasserprojekt von Viva Con Agua.
A2-Leseverstehen: Lernende schauen das Video an und beantworten Fragen
- Von wem hat Miwata das Geld für die Produktion eines Musikvideos bekommen?
- Wie viel Geld hat es gekostet, einen Brunnen in Äthiopien zu bauen?
- Wie viele Menschen haben durch diesen Brunnen täglich Zugang zu sauberem Wasser?
Sage Nein!
Der Dresdner Musiker und Germanist Ezé Wendtoin hat ein Lied des Liedermachers Konstantin Wecker neu interpretiert. Der Song ermutigt dazu, Augen, Ohren und Mund aufzumachen:
B2-Lesen: Wie man Zivilcourage zeigt, ohne sich selbst zu gefährden
Ernährungspyramide
In der Primarstufe vermitteln DaF-Lehrkräfte nicht nur Deutsch, sondern haben häufig den pädagogischen Anspruch, Kinder stark zu machen fürs Leben. Der Bereich Sach- und Fachlernen bietet einige Themen an, die Sprachunterricht mit lebenspraktischen Inhalten verbinden können:

A1-Wortschatz aus dem Video einführen und festigen:
- Vor dem Sehen: Welche Lebensmittel kennst du auf Deutsch?
- Sehverstehen: Standbild des Videos zeigen (z.B. im Video bei 0:28) und Lebensmittel benennen.
- Basteln: Kinder fertigen Lebensmittelkarten an und ergänzen eigene Produkte.
- Hörverstehen, z.B. als Fliegenklatschen-Diktat: Zwei Teams spielen gegeneinander und stellen jeweils einen Spieler, der eine Fliegenklatsche bekommt. Die Lehrkraft benennt Lebensmittel, die als Bildkarten auf dem Boden liegen. Wer zuerst auf das richtige Bild klatscht, bekommt die Karte. Spieler können auch während des Spiels ausgewechselt werden. Das Team mit den meisten Bildkarten hat gewonnen.
- Bilddiktat fürs Portfolio: Dem Partner/ der Partnerin diktieren, welche Lebensmittel er sie/ in einen Einkaufswagen zeichnen soll.
- Lebensmittelkarten nach Kategorien ordnen und Oberbegriffe finden (Getränke, Obst, Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte, Fleisch und Fisch, Fette und Öle, Süßigkeiten).
- Präsentation/ Dokumentation als Poster oder Tafelbild: Die Lebensmittel-Pyramide mit Bildkarten der Schülerinnen und Schüler nachbauen.

A2-CLIL-Experiment zum Nachmachen: Warum ist Zucker schlecht für die Zähne?
Ticket
Seeed gehen 2019 endlich wieder auf Deutschland-Tournee und die Konzerte sind leider bereits komplett ausverkauft. Die neue Single „Ticket“ ist Demba Nabé gewidmet, dem 2018 verstorbenen Frontman der Band.
Nicht alle Musikvideos dienen der Inszenierung einer Band. Es gibt viele Videoclips, die einen Kurzfilm zeigen, dessen Handlung auch unabhängig vom Songtext funktioniert.
B2-Sehverstehen: Lernende fassen die Handlung des Videos kurz zusammen, z.B.: „Die Hauptfigur ist im Pickup unterwegs. Sein Auto bleibt stehen. Die Reparatur dauert länger als erwartet. …“.
Experiment: Ein Musikvideo mal aus anderer Perspektive betrachten, z.B. durch die Brille eines Kunsthistorikers? Je nach Kultur und Epoche findet man in Kunst, Literatur, Theater und Musik allegorische Darstellungen von Leben und Tod.
- Memento Mori (lat. für „Gedenke des Todes“): Symbole wie der Sensenmann oder die Sanduhr verweisen in alten Gemälden auf die Vergänglichkeit des Lebens, ebenso der Schädel (im Video bei 2:10).
- Vanitas (lat. für „leerer Schein“, Eitelkeit): In Vanitas-Sinnbildern werden Schönheit und Verfall miteinander verbunden. Ein zentrales Vanitas-Symbol ist die Musik, die unmittelbar verklingt und die Vergänglichkeit des Lebens bewusst macht (im Video bei 2:31 eingeleitet durch einen schiefen Missklang, der alle dazu bringt innezuhalten).
- Danse Macabre: Auch der Totentanz ist ein Motiv der bildenden Kunst, in der der Tod mit den Lebenden tanzt. Das Sujet beruht auf dem Volksglauben, wonach die Verstorbenen um Mitternacht aus ihren Gräbern kommen und tanzen. Dabei sollen die Toten gegenüber den Lebenden geäußert haben: „Was ihr seid, das waren wir; was wir sind, das werdet ihr!“ (im Video bei 2:50).
- Carpe diem (lat. für genieße den Tag): Die goldene Eintrittskarte ins Leben ist ein Ticket, das man nur ein einziges Mal bekommt. Im Abspann des Videos (4:32) tanzt Bandmitglied Demba ein letztes Mal für uns, um uns daran zu erinnern, die wertvolle Zeit zu nutzen.
- Nordische Mythologie: Neben der christlichen Symbolik finden sich im Video auch Bezüge zum Wikingergott Thor. Der hammerschwingende, wagenfahrende Donnergott (im Video ab 1:29) galt als Beschützer von Midgard, der Welt der Menschen. Im nordgermanischen Raum wurden Hammer-Amulette als Fruchtbarkeitssymbole getragen. Im Video sorgt der Held dafür, dass der Lebenskreislauf bestehen bleibt und dass das Leben und die Musik weitergehen. Die Sonne kommt, es geht von vorne los …
Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr Musik von Seeed: Molotov
Ruf meinen Namen!
Ende Juni 2019 erschien Adel Tawils neues Album; hier ein Duett mit der Sängerin Peachy:

Performative Didaktik: Duette eignen sich für die Dialogarbeit mit einem Partner. Der Text wird mit verteilten Rollen gesprochen, wobei in diesem Song ein Sprecher den deutschen Part und der andere den französischen Part übernimmt. Eine kleine Inszenierung wird anschaulich durch Figurentheater, hier z.B. mit Fingerpuppen die aus einer Streichholzschachtel heraus sprechen.
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres französisch-deutsches Duett: „Je ne parle pas français …“
April, April!
Der Ski-Rennfahrer Felix Neureuther hat vor kurzem seine Karriere beendet und mit seinem Schlager „Weiterziehn“ eine Überraschungs-Hit in Österreich und Deutschland gelandet. Geplant war das Ganze als Aprilscherz auf Antenne Bayern: Im Video streicht Felix wehmütig über seine Skier, kurz darauf sitzt er in traditioneller Tracht auf einem Baum vor Alpenkulisse und sinniert darüber, wie wichtig es ist, im Leben loslassen zu können.

B1-Lesen:Felix Neureuther hört auf
Kreatives Schreiben ab A2: Das Video wird ohne Ton wiedergegeben, damit Lernende eigene einfache Texte zum Video schreiben und vorlesen können. Anschließend wird der Songtext durchgenommen.
Die schönsten Wege sind aus Holz
Waren Sie auch schon mal auf dem Holzweg? Manchmal geht es im Leben eben einen Schritt nach vorn und zwei zurück. Wenn Sie auf dem Lebensweg versehentlich falsch abbiegen, sollten sie es machen, wie Annett Louisan. Sie lebt nach dem Motto: „Etwas war vielleicht falsch, doch nicht verkehrt!“.
A2-Video: Beispiel für die Verwendung von „auf dem Holzweg sein“
B2-Recherche: Woher kommt die Redewendung?
B2-Idiomatik: Achtung! Sie möchten idiomatische Wendungen wörtlich übersetzen? Then you are possibly on the woodway …
Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr von Annett Louisan:
Zum Geburtstag viel Glück
Welche Katzenmusik singt dieser Chor wohl gleich?

Mehrsprachigkeitsdidaktik:
- Das Lied auf Deutsch und in weiteren Sprachen singen und Glückwünsche aussprechen
- Verschiedene Geburtstagsrituale kennenlernen und vergleichen.
- Vorher passenden Wortschatz einführen: Geschenk einpacken und auspacken, Geburtstagskarte basteln und verschenken, Kuchen backen, Kerzen anzünden und auspusten, ein Geburtstagslied singen, einen Blumenstrauß mitbringen, …
Hörverstehen: Bilddiktat

Lernende bekommen den Umriss eines Kuchens und schmücken ihn nach Angaben. Die Lehrkraft diktiert z.B.
- Zeichne drei Kerzen auf den Kuchen.
- Male ein blaues, ein rotes und ein gelbes Smartie auf den Kuchen.
- Male ein oranges und ein grünes Gummibärchen auf den Kuchen.
- Der Kuchen braucht noch Zuckerstreusel.

Es gibt noch mehr zum Thema Geburtstag auf DeutschMusikBlog:
Wortarten-Diktat
Grammatik bereits im Primarbereich? In der Arbeit mit Kindern wird normalerweise auf Metasprache verzichtet. Es soll gelernt werden, die Fremdsprache zu verwenden, nicht sie zu analysieren. Trotzdem ist es praktisch, wenn Schülerinnen und Schüler zumindest Verben, Adjektive und Nomen identifizieren können, damit die Aufmerksamkeit immer wieder auf sprachliche Besonderheiten gelenkt werden kann.
Wer ein Bewusstsein für sprachliche Strukturen aufbauen möchte, könnte ab und zu ein Wortartendiktat durchführen. Mit einem Wortartendiktat wird kein neuer Wortschatz eingeführt. Es dient der Wiederholung und Vertiefung.

a) Die Lehrkraft diktiert Lernwörter der letzten Lektion. Schülerinnen und Schüler entscheiden, um welche Wortart es sich handelt und ordnen sie beim Schreiben in eine mehrspaltige Tabelle ein.
b) Anschließend wird gemeinsam kontrolliert, ob die Wörter richtig geschrieben, – und ob sie der richtigen Wortart zugeordnet wurden. Falls nicht, kann man auf Lerntipps zurückgreifen:
- Adjektive benennen Eigenschaften von Nomen. Sie beantworten die Frage: „Wie ist eine Person oder Sache?“. Sie werden klein geschrieben und man kann sie steigern.
- Nomen bezeichnen Lebewesen oder Gegenstände. Sie geben den Dingen Namen. Sie werden groß geschrieben, oft steht davor ein Artikel und es gibt sie meistens in der Einzahl und Mehrzahl.
- Verben beschreiben Tätigkeiten. Sie werden klein geschrieben und man kann sie konjugieren.
c) Lernstrategien vermitteln: Im Anschluss ist es sinnvoll, in der Spalte für Nomen gemeinsam die Artikel zu ergänzen und daran zu erinnern, dass Artikel und Nomen in der deutschen Sprache immer gemeinsam gelernt werden müssen.
Kostenloses Werkzeug: Wortarten bestimmen mit dem Onlinetool Wortarten-Erkennung
Mein Lieblingstier ist die Bratwurst
Helene Fischer kann in Rente gehen, denn jetzt kommen die Amigas! Die Girl-Band der Martina Hill Show feiert mit ihrer Hymne auf die Bratwurst Erfolge. Was ursprünglich als Parodie gemeint war, entwickelt sich zum echten Party-Hit für die Karnevalszeit:

A1-Tiermemory: Wort- und Bildkarten zuordnen
A1-Hörverstehen: Kärtchen mit Lieblingstieren beim Hören in die richtige Reihenfolge legen (Lösung: Hai, Pferd, Schmetterlinge, Spinne, Katze, Stute, Bär, Fledermaus).
Typisch Deutsch? In Deutschland besteht eine regelrechte „Wurstkultur“. Wurden früher vor allem Disziplin, Sauberkeit und Pünktlichkeit mit den Deutschen verbunden, sind es heute wenigstens noch Bier, Wurst und Sauerkraut.
B2-Lesen: Die deutsche Esskultur ist untrennbar verbunden mit verschiedenen Wurstsorten. Hier werden die Top-Favoriten vorgestellt.
Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag:
- zu typisch deutschem Essen: Döner Kebab
- zur Martina Hill Show: Capri Denim