Zartmanns Song „Tau mich auf“ erreichte im Februar 2025 Platz 1 der deutschen Singlecharts. Jetzt legt er nach mit „Lass es gehen“ im überraschenden Duo mit Max Raabe:
Die Kombination aus Zartmanns drängender Energie und Max Raabes ruhiger Melancholie verstärkt das Gefühl eines schmerzhaften, aber unvermeidlichen Abschieds. Der Text zu „Lass es los“ könnte sich beziehen auf
- eine Trennung (eine Beziehung beenden, bevor sie zu viel Leid bringt)
- persönliche Veränderung (sich von etwas lösen, das schadet, bevor es zu spät ist)
Grammatik: Im Text Imperative zur Aufforderung und zum Ratschlag markieren
- Lass es geh’n, lass es los
- Reiß es raus
- Zünd es an
- Hör auf dich
- Mach dich auf den Weg
- Sei stark
Syntax: Im Text Bevor-Sätze (Temporale Nebensätze) markieren
- „Bevor es bleibt, wie es ist, lass uns auffang’n.“
- „Bevor es Wurzeln in dir schlägt, reiß es raus.“
- „Lass es enden, bevor es richtig anfängt.“
Eigene Bevor-Sätze bilden: Bevor wird verwendet, um eine Handlung vor einer anderen stattfinden zu lassen. Lernende bilden eigene Sätze, z.B.
- Bevor ich ins Bett gehe, putze ich meine Zähne.
- Bevor du die Tür schließt, nimm deinen Schlüssel mit.
- Bevor sie ins Kino gehen, kaufen sie Popcorn.
- Bevor sie in den Zug einsteigen, kaufen sie ein Ticket.
- …