Kategorie: Fertigkeit Lesen

Wortschatz / Redewendungen

Zeig‘ mir deine Steine

… und dann zeig‘ ich dir meine.

Der Reichtum einer der Sprache spiegelt sich in Sprichwörtern und Redewendungen. Oft handelt es sich dabei um bildliche Ausdrücke, die anschaulich und nachvollziehbar sind.

B2-Hörverstehen: Lernende versuchen, beim Hören von Marcel Brells Lied ein paar Satzfragmente zu notieren, die mit „Steinen“ zu tun haben

B2-Leseverstehen: Lernende vergleichen ihre Notizen mit dem Liedtext

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Internetrecherche: Lernende finden heraus, was es mit folgenden Redewendungen auf sich hat. Man kann

  • zu Stein erstarren (vor Schreck starr werden)
  • aus Stein sein oder ein Herz aus Stein haben (ohne Mitleid sein, gefühllos sein)
  • jeden Stein umdrehen (intensiv suchen)
  • Stein und Bein frieren (stark frieren)
  • schlafen wie ein Stein (tief und fest schlafen)
  • den ersten Stein werfen (einen Streit anfangen)
  • über Stock und Stein gehen (querfeldein laufen)
  • Stein des Anstoßes sein (Auslöser eines Streits sein)
  • einen Stein ins Rollen bringen (etwas in Bewegung setzen)
  • einen Stein ins Wasser werfen (etwas beginnen, den ersten Schritt tun)
  • keinen Stein auf dem anderen lassen (etwas komplett zerstören)
  • bei jemandem einen Stein im Brett haben (jemandem sympathisch sein)
  • jemandem wie ein Stein im Magen liegen (jemandem zu schaffen machen)
  • jemandem einen Stein in den Weg legen (jemandem Schwierigkeiten bereiten)

Spiel ab A1: Schere, Stein, Papier

Literatur

Das kalte Herz

Lieben Sie Sagen und Märchen?

1827 erschien „Das Wirtshaus im Spessart“ von Wilhelm Hauff, einem Schriftsteller der Romantik. Eingebettet in seine Novelle ist auch das unheimliche Kunstmärchen „Das kalte Herz“.

Die Neuverfilmung ist im Okt. 2016 in deutschen Kinos angelaufen und der Liedermacher Philipp Poisel hat das Lied zum Abspann gesungen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Informationen zum Märchen: Das kalte Herz – wenn Geld unglücklich macht

Fertigkeit Sprechen

Herzlich Willkommen, Neuanfang!

Es ist nie zu spät!

Neuanfänge bringen Veränderungen mit sich. Wir wechseln den Wohnort, die Arbeit oder probieren neue Dinge aus. Wir starten in einen neuen Lebensabschnitt oder werden vom Schicksal in eine neue Bahn gelenkt. Clueso heißt den Neuanfang willkommen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Sprechen: Lernende besprechen Zitate zum Thema „Veränderung“ in Gruppen und stellen anschließend ihre Ergebnisse vor

  • Wir können den Wind nicht ändern,
    aber wir können die Segel richtig setzen. (Aristoteles)
  • Ein neues Leben kannst du nicht anfangen,
    aber täglich einen neuen Tag! (Henry David Thoreau)
  • Das Geheimnis des Wandels:
    Konzentriere nicht all deine ganze Kraft
    auf das Bekämpfen des Alten,
    sondern darauf, das Neue zu formen. (Sokrates)

B2-Lesen: Lernende finden die Zitate in Cluesos Songtext wieder

Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zum Thema Neuanfang: „Vorbei“

Fertigkeit Lesen

Fußball-EM-Hit 2016

Max Giesinger hat seinen Hit „80 Millionen“ umgedichtet, damit er zur Fußball-Europameisterschaft passt. Im ursprünglichen Song ging es darum, unter 80 Millionen Menschen in Deutschland den perfekten Partner zu finden. In der Fußballversion geht es jetzt darum, dass hinter dem deutschen Nationalteam 80 Millionen Menschen stehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Hören ab A1 zum Thema Zahlen: Lernende versuchen folgende Begriff im Song zu identifizieren oder in eine Reihenfolge zu legen

  • 1000 Menschen
  • zweimal so viel
  • 300.000
  • 4 Millionen
  • 2 Jahre
  • Sechser im Lotto
  • Sieben Nächte
  • Achterbahn
  • 80 Millionen

Selektives Lesen ab A1: Lösungskontrolle im Text

Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch mehr zum Thema Fußball:

Landeskunde

Ich hab die Schnauze voll von rosa!

Bei einer Tee-Party mit Prinzessin Lillifee kommt es zu einer Überraschung. Offensichtlich ist die süße Fee schwer genervt von der Farbe rosa und singt: „Ich hab die Schnauze voll von rosa! Von lieb und brav und still! Ich mach jetzt, was ich will!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die in deutschsprachigen Ländern sehr populäre Figur der Prinzessin Lillifee ist die Heldin einer Kinderbuchreihe von Monika Finsterbusch. In den Büchern geht es um die Abenteuer einer kleinen Blütenfee und ihrer Freunde. Die dazu passende Produktreihe ist ausnahmslos in „Lillifee-Rosa“ gehalten und wurde dafür kritisiert, Klischees zu verstärken. Verglichen mit anderen Heldinnen aus Bilderbüchern ist Lillifee tatsächlich nicht besonders rebellisch. Die österreichische Liedermacherin Suli Puschban hält jedenfalls nichts davon, kleine Mädchen in rosarote Phantasie-Welten zu entführen.

A2-Sätze sammeln: Wovon hast du die Schnauze voll?

  • Ich habe die Schnauze voll von … (Substantiv + Dativ: der Schule, der Arbeit, vom Regen, vom Stress, von Kummer und Sorgen, von Mücken)
  • Ich habe die Schnauze voll von … (Adjektivdeklination + Dativ: ungesundem Essen, schlechten Filmen, streitenden Geschwistern, meiner nervigen Tante Irmi, …)

B2-Lesen:

Wortschatz / Redewendungen

Wie komm‘ ich nach Hause, Digga?

BRKN hätt‘ gern `ne Karre, aber dazu bräuchte er Asche …

Internetrecherche: Lernende recherchieren die Bedeutung umgangssprachlicher Ausdrücke und versuchen, Synonyme zu finden

  • Am Arsch der Welt sein (sehr weit entfernt sein)
  • Digga (Freund, Kumpel)
  • Fahrgestell (positiv wertend für die Beine einer Frau)
  • Karre (Auto)
  • Asche (Geld)
  • die Ollen (Frau, Freundin, Alte)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Hör- oder Leseverstehen: Lernende identifizieren umgangssprachliche Ausdrücke im Video/ Songtext

B2-Lesetext: Digger oder Digga? Ein Ehrentitel für alle

Landeskunde

Göttingen

Fragt man einen Deutschen, was er mit Göttingen verbindet, denkt er vermutlich zuerst an die Universität oder an die Brüder Grimm. Fragt man einen Franzosen nach der Stadt in Niedersachen, denkt er vielleicht zuerst an die Sängerin Barbara, die 1965 eine wunderbare Hymne an Göttingen schrieb:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehrsprachigkeitsdidaktik ab B1: Die deutschsprachigen und die französischen Strophen miteinander vergleichen

B2-Lesetext der Deutschen Welle: Ein Chanson mit Geschichte

Fertigkeit Sehverstehen

Ich kann alles!

Kann man seine eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen?

B2-Lesetexte zum Thema Selbstüberschätzung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Sehverstehen: Kursteilnehmende machen sich Notizen zu einzelnen Handlungsabschnitten des Videos und fassen das Geschehen im Anschluss kurz zusammen.

Beispiel: Die Zaubervorstellung

  • Ein Zauberer zaubert drei Stühle auf die Bühne.
  • Der Zauberer zaubert eine Assistentin auf die Bühne.
  • Die Assistentin zaubert die drei Jungs der Band OK Kid auf die Stühle.
  • Der Zauberer hypnotisiert die Mitglieder der Band. Er gibt ihnen eine Ohrfeige.
  • Die drei Jungs können plötzlich jonglieren, Feuer spucken, Stühle auf dem Kinn balancieren und tanzen.
  • Plötzlich sind Zauberer, Assistentin und Zuschauer verschwunden und auf der Bühne sieht man nur noch drei kleine Hunde.

Sie können das Video in Ihrem Land nicht öffnen? Versuchen Sie es hier …

Landeskunde

Berlin, Berlin

Auf Klassenfahrt nach Berlin? Dann brauchen Sie noch eine Mitsing-Berlinhymne:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • B1-Sehverstehen: Notieren Sie 5-10 Informationen, die Sie von Berlin sehen (z.B. Fahrradfahrer, U-Bahn, Brandenburger Tor, Berliner Mauer, Berliner Bär, Fernsehturm, Spree, …)
  • B1-Leseverstehen: Sammeln Sie im Text 5-10 Informationen zu dem, was Alpa Gun an Berlin liebt (z.B. Siegessäule, Brandenburger Tor, Berliner Dom, Gedächtniskirche, BVG, …)
  • B1-Hörverstehen: 50 Menschen, eine Frage: „Was ist Berlin für dich?“
  • Tipps für die Planung der nächsten Klassenfahrt: Berlin macht Schule