Anaice (alias Ah Nice) hat auf seinem YouTubekanal Videos veröffentlicht, die bereits ab A1 im Sekundarbereich eingesetzt werden können:
A1-Lyrics: Schule aus zum Mitsingen
A1-Hör-und Leseverstehen: Ah Nice beantwortet Fragen seiner Fans
Anaice (alias Ah Nice) hat auf seinem YouTubekanal Videos veröffentlicht, die bereits ab A1 im Sekundarbereich eingesetzt werden können:
A1-Lyrics: Schule aus zum Mitsingen
A1-Hör-und Leseverstehen: Ah Nice beantwortet Fragen seiner Fans
R&B auf Deutsch? Dass das geht, beweist die Hamburgerin Tarin Wilda alias Ace Tee mit ihrem Song „Bist du down?“. Ihr Video ist eine modische und musikalische Zeitreise in die 90er Jahre:
Jugendsprache: Mit „Bist du down?“ ist nicht etwa „Bis du deprimiert?“ gemeint, sondern „Bist du mit dabei/ machst du mit?“.
A2-Lesen: Songext
B1-Musikbesprechungen lesen:
Fanta4 und Cäthe fragen „Glaubst du an dich und an deinen nächsten Schritt?“
B1-Arbeit mit dem Text: Gegensätze sammeln
Im November 2016 startete Simon Verhoevens Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ in deutschen Kinos. Es geht darin um eine gutbürgerliche Familie, die einen Flüchtling bei sich aufnimmt. Mark Forsters Song zum Film stand auf Platz 1 der deutschen Charts:
A2-Lesen: Zusammenfassung des Films
Global: Was ist das Thema der Komödie?
Selektiv: Stichpunkte zu den Familienmitgliedern der Hartmanns notieren
Materialien für Lehrkräfte: Filmheft mit Unterrichtsvorschlägen
Der Reichtum einer der Sprache spiegelt sich in Sprichwörtern und Redewendungen. Oft handelt es sich dabei um bildliche Ausdrücke, die anschaulich und nachvollziehbar sind.
B2-Hörverstehen: Lernende versuchen, beim Hören von Marcel Brells Lied ein paar Satzfragmente zu notieren, die mit „Steinen“ zu tun haben
B2-Leseverstehen: Lernende vergleichen ihre Notizen mit dem Liedtext
B2-Internetrecherche: Lernende finden heraus, was es mit folgenden Redewendungen auf sich hat. Man kann
Spiel ab A1: Schere, Stein, Papier
1932 komponierte Friedrich Hollaender dieses Lied für Marlene Dietrich. Es wurde seitdem unzählige Male gecovert, hier von von Elif (im Video ab 1:15)
B1-Lesen:
Lieben Sie Sagen und Märchen?
1827 erschien „Das Wirtshaus im Spessart“ von Wilhelm Hauff, einem Schriftsteller der Romantik. Eingebettet in seine Novelle ist auch das unheimliche Kunstmärchen „Das kalte Herz“.
Die Neuverfilmung ist im Okt. 2016 in deutschen Kinos angelaufen und der Liedermacher Philipp Poisel hat das Lied zum Abspann gesungen:
B1-Informationen zum Märchen: Das kalte Herz – wenn Geld unglücklich macht
Das Märchen hören: Ein Hörspiel geeignet ab B2, gelesen von David Holy
Es ist nie zu spät!
Neuanfänge bringen Veränderungen mit sich. Wir wechseln den Wohnort, die Arbeit oder probieren neue Dinge aus. Wir starten in einen neuen Lebensabschnitt oder werden vom Schicksal in eine neue Bahn gelenkt. Clueso heißt den Neuanfang willkommen:
B2-Sprechen: Lernende besprechen Zitate zum Thema „Veränderung“ in Gruppen und stellen anschließend ihre Ergebnisse vor
B2-Lesen: Lernende finden die Zitate in Cluesos Songtext wieder
Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zum Thema Neuanfang: „Vorbei“
Lyric Videos als Ausgangspunkt für kreatives Schreiben?
Alternativ findet man Sarah Connors Lyric-Video bei Universal Music
Max Giesinger hat seinen Hit „80 Millionen“ umgedichtet, damit er zur Fußball-Europameisterschaft passt. Im ursprünglichen Song ging es darum, unter 80 Millionen Menschen in Deutschland den perfekten Partner zu finden. In der Fußballversion geht es jetzt darum, dass hinter dem deutschen Nationalteam 80 Millionen Menschen stehen:
Selektives Hören ab A1 zum Thema Zahlen: Lernende versuchen folgende Begriff im Song zu identifizieren oder in eine Reihenfolge zu legen
Selektives Lesen ab A1: Lösungskontrolle im Text
Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch mehr zum Thema Fußball: