Kategorie: Fertigkeiten

Oberkategorie

Fertigkeit Sprechen

Geschwister

„Indianer sind entweder auf dem Kriegspfad oder rauchen die Friedenspfeife“, bemerkte einst Kurt Tucholsky, „Geschwister können beides.“

Geschwister bilden die erste soziale Gruppe, in die wir uns einfügen. Circa zwei Drittel aller Kinder in Deutschland haben Geschwister. Die Beziehungen zu Brüdern und Schwestern prägen uns und dauern lebenslang.

Es gibt gleich zwei Musikvideos zum Thema:

  1. Die Band Klima mit ihrem Song „Schwesterherz“
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Die Lochis mit ihrem Song „Wie ich!“
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Schreibanlass: Einen Brief an den Bruder/ die Schwester schreiben und aufzählen, warum er/ sie für uns wichtig ist

B1-Redeanlass: Sind Geschwister Weggefährten oder Konkurrenten?

Fertigkeit Lesen

Fußball-EM-Hit 2016

Max Giesinger hat seinen Hit „80 Millionen“ umgedichtet, damit er zur Fußball-Europameisterschaft passt. Im ursprünglichen Song ging es darum, unter 80 Millionen Menschen in Deutschland den perfekten Partner zu finden. In der Fußballversion geht es jetzt darum, dass hinter dem deutschen Nationalteam 80 Millionen Menschen stehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Hören ab A1 zum Thema Zahlen: Lernende versuchen folgende Begriff im Song zu identifizieren oder in eine Reihenfolge zu legen

  • 1000 Menschen
  • zweimal so viel
  • 300.000
  • 4 Millionen
  • 2 Jahre
  • Sechser im Lotto
  • Sieben Nächte
  • Achterbahn
  • 80 Millionen

Selektives Lesen ab A1: Lösungskontrolle im Text

Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch mehr zum Thema Fußball:

Fertigkeit Sprechen

Glücksmoment

Echt außerirdisch!

Prince Damien gewann 2016 mit diesem Song bei DSDS:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schlager sind nicht nur musikalisch, sondern vor allem sprachlich einfach gestrickt und bieten sich geradezu an für den Unterricht mit Anfängern. Hier finden Sie den Text zu „Glücksmoment“.

Spielen Sie mit Ihren Lernenden „Satzpingpong“:

  • Satzstreifen: Auf der Vorderseite jedes Streifens steht ein Satz oder ein kurzer Textabschnitt des Songs. Auf der Rückseite steht eine Zahl, die die Reihenfolge des Satzes im Gesamttext bestimmt.
  • Lernende ziehen je nach Größe der Gruppe 1-2 Satzstreifen. Die Person mit dem Satzstreifen Nummer 1 beginnt, ihren Text laut vorzulesen: „Mein Herz schlägt lauter als ein Megafon!“
  • Nummer 2 antwortet darauf mit dem zweiten Satz des Textes: „Ich will mit dir jetzt auf und davon …“ Dann folgt Nr. 3, etc. bis der ganze Text gesprochen wurde.
  • Anschließend kann der Text in der Gruppe rekonstruiert werden: Die Satzstreifen werden mit der Textseite nach oben ausgelegt und die Gruppe versucht, den Text gemeinsam wiederherzustellen. Zur Lösungskontrolle der richtigen Reihenfolge dürfen die Zettel umgedreht werden, um die Zahl mit der Reihenfolge abzugleichen. Zum Abschluss kann das Lied abgespielt und mitgesungen werden.

Vorteile der Pingpong-Methode: Lernende müssen noch keine eigenen Sätze produzieren, sondern imitieren durch lautes Sprechen. Bei der Rekonstruktion hilft das einfache Schlager-Reimschema. Der Text wird intensiv vorentlastet und ermöglicht ein detailliertes Verstehen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch mehr zum Thema Schlager:

Fertigkeit Sprechen

Sind wir denn nie schön genug?

Sich so zu akzeptieren, wie man ist? Das Leben so anzunehmen, wie es ist?                        Lina Maly singt über Schönheitsideale und Perfektionismus:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Klassenspaziergang: Lerner sammeln Antworten auf Fragen zum Thema, z.B.

  • Sind wir denn nie schön genug?
  • Ist es hier denn nie gut genug?
  • Bin ich denn nie klug genug?
  • Sind wir denn nie reich genug?

Arbeit mit dem Text: Lina Maly hat uns freundlicherweise den Text zur Verfügung gestellt, vielen Dank! Weiterlesen

Fertigkeit Sprechen

Ey, da müsste Musik sein!

„Wie wichtig ist Musik für dich? Was bedeutet dir Musik? Wo und wann sollte Musik gespielt werden? Wann hat dich Musik am meisten berührt?“

Das sind interessante Gesprächsanlässe für den DaF-Unterricht. Diese Fragen stellteWincent Weissunterschiedlichen Menschen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hörverstehen: Schlüssel-Sätze im Song identifizieren. Da müsste Musik sein:

  • wenn es am Schönsten ist
  • wenn wir uns verlieben
  • wenn das Leben uns umhaut
  • wenn wir besoffen vor Glück sind

Landeskunde

Ich hab die Schnauze voll von rosa!

Bei einer Tee-Party mit Prinzessin Lillifee kommt es zu einer Überraschung. Offensichtlich ist die süße Fee schwer genervt von der Farbe rosa und singt: „Ich hab die Schnauze voll von rosa! Von lieb und brav und still! Ich mach jetzt, was ich will!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die in deutschsprachigen Ländern sehr populäre Figur der Prinzessin Lillifee ist die Heldin einer Kinderbuchreihe von Monika Finsterbusch. In den Büchern geht es um die Abenteuer einer kleinen Blütenfee und ihrer Freunde. Die dazu passende Produktreihe ist ausnahmslos in „Lillifee-Rosa“ gehalten und wurde dafür kritisiert, Klischees zu verstärken. Verglichen mit anderen Heldinnen aus Bilderbüchern ist Lillifee tatsächlich nicht besonders rebellisch. Die österreichische Liedermacherin Suli Puschban hält jedenfalls nichts davon, kleine Mädchen in rosarote Phantasie-Welten zu entführen.

A2-Sätze sammeln: Wovon hast du die Schnauze voll?

  • Ich habe die Schnauze voll von … (Substantiv + Dativ: der Schule, der Arbeit, vom Regen, vom Stress, von Kummer und Sorgen, von Mücken)
  • Ich habe die Schnauze voll von … (Adjektivdeklination + Dativ: ungesundem Essen, schlechten Filmen, streitenden Geschwistern, meiner nervigen Tante Irmi, …)

B2-Lesen:

Landeskunde

Göttingen

Fragt man einen Deutschen, was er mit Göttingen verbindet, denkt er vermutlich zuerst an die Universität oder an die Brüder Grimm. Fragt man einen Franzosen nach der Stadt in Niedersachen, denkt er vielleicht zuerst an die Sängerin Barbara, die 1965 eine wunderbare Hymne an Göttingen schrieb:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehrsprachigkeitsdidaktik ab B1: Die deutschsprachigen und die französischen Strophen miteinander vergleichen

B2-Lesetext der Deutschen Welle: Ein Chanson mit Geschichte

Fertigkeit Sehverstehen

Ich kann alles!

Kann man seine eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen?

B2-Lesetexte zum Thema Selbstüberschätzung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Sehverstehen: Kursteilnehmende machen sich Notizen zu einzelnen Handlungsabschnitten des Videos und fassen das Geschehen im Anschluss kurz zusammen.

Beispiel: Die Zaubervorstellung

  • Ein Zauberer zaubert drei Stühle auf die Bühne.
  • Der Zauberer zaubert eine Assistentin auf die Bühne.
  • Die Assistentin zaubert die drei Jungs der Band OK Kid auf die Stühle.
  • Der Zauberer hypnotisiert die Mitglieder der Band. Er gibt ihnen eine Ohrfeige.
  • Die drei Jungs können plötzlich jonglieren, Feuer spucken, Stühle auf dem Kinn balancieren und tanzen.
  • Plötzlich sind Zauberer, Assistentin und Zuschauer verschwunden und auf der Bühne sieht man nur noch drei kleine Hunde.

Wortschatz / Redewendungen

Regentropfen

Wetter für Fortgeschrittene: Ein gesungenes Gedicht von Jakob Mayer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Textarbeit: Der Singer-Songwriter hat uns freundlicherweise den Text zur Verfügung gestellt, vielen Dank! Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Na-mi-ka

Sie starten mit einer neuen Klasse? Dann brauchen Sie ein Spiel, mit dem sich die Namen der Gruppe wiederholen und einprägen lassen.

Und so geht’s:

  1. Ein Vorname wird in seine Silben zerlegt. Dann werden neue Wörter gebildet, die mit den jeweiligen Silben beginnen. Erlaubt ist ein Wörterbuch. Beispiel: Ma-ri-a
  • Ma: Mai, Markt, Mathe, malen, …
  • ri: Richtung, Ritter Sport, richtig, …
  • a: Ach, Apfel, arbeiten, ausländisch, ABC, …
  1. Alliteration ist ein Stilmittel, bei der Wörter mit gleichen Anfangsbuchstaben in einem Satz verwendet werden. Bilden Sie mit Ihren neuen Wörtern Sätze. Beispiel: „Maria will zuerst malen oder den Markt besuchen und dann Mathe lernen.“
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hör- und Leseverstehen: Lernende notieren 5-10 Wörter, die zu den Silben von Namikas Namen passen. Wer mag, kann anschließend im Text nachlesen und ergänzen.

  • Na: Navigation, nah am mir selbst, nachts, NASA, nachdenklich, nachtaktiv, naiv
  • mi: Mitte 20, mischen, Mini, mit, mitten in Deutschland, missverstanden
  • ka: Kategorien, kannst, Kalligraphie, Kapitel, Karma

Sie können das Video in Ihrem Land nicht öffnen? Versuchen Sie es hier

Auf DeutschMusiklog gibt’s noch mehr von Namika: