Kategorie: Grammatik

Landeskunde

Träumst du noch oder lebst du schon?

Die Zahl der Selbsthilfegruppen in Deutschland wird auf 70.000 – 100.000 geschätzt. Was ist eine Selbsthilfegruppe?

Selbsthilfegruppen werden ehrenamtlich geleitet. Dort treffen sich Menschen, die:
– ihre Probleme selbst in die Hand nehmen
– ihre Erfahrungen und ihr Wissen austauschen
– neue Wege probieren, um ihre aktuelle Lebenssituation zu verbessern
– sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen

Die Band Tipps für Wilhelm erzählt in ihren Songs kleine Geschichten. Das Video „Ganz weit im Osten“ zeigt einen Tag in Dr. Lipschitzs Selbsthilfegruppe für gescheiterte Träumer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Lipschitz versucht seine Patienten mit ihren unerfüllbaren Wünschen zu konfrontieren, in der Hoffnung, dass sie dann ihre Träume loslassen und sich mit der Realität auseinandersetzen. Dabei geht einiges schief.

B1-Sehverstehen: Welche Lebensträume haben sich bis jetzt für die Protagonisten nicht erfüllen können?

B1-Schreiben: Suchen Sie sich eine Person aus dem Video aus und erzählen Sie die Geschichte eines gescheiterten Traums. Verwenden Sie Konjunktiv II.

B2-Lesetext: Lebensträume und Wünsche

Grammatik

Einwortsätze

Die Redewendung „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen.

Im Deutschen gibt es neben endlos langen Wörtern zum Glück auch sehr kurze Sätze, die nur aus einem einzigen Wort bestehen. Eingliedrige Sätze sind typisch für die gesprochene Sprache.

– Ausrufesatz:              Vorsicht! Hilfe! Los! Ruhe! Oh! Mist! Au! Hallo! Psst!…
– Fragesatz:                 Wie? Was? Hä? Warum? …
– Aussagesatz:            (Was lernst du?)           Mathe.

Performative Didaktik: Inszenierung mit dem Satzbaukasten

Ein Partner stellt Fragen. Der andere antwortet im Telegrammstil
– Wer ist das?   Lukas.
– Wie geht es dir?   Gut.
– Wie war die Party?   Okay.
– Was habt ihr gemacht?   Getanzt.
– Hat es dir gefallen?   Nein.
– Wie war das Essen?   Lecker.

Besonders redefaul sind Deine Freunde in ihrem Song „Erzähl mal“. Lassen Sie Einwortsätze im Text unterstreichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Landeskunde

Mütter sind auch nur Menschen

Arbeit und Karriere mit Familienleben und Kinderbetreuung zu vereinbaren, stellt viele Mütter in Deutschland vor Herausforderungen.

 „Wenn eine Frau zu Hause bei den Kindern bleibt, ist sie ein unemanzipiertes Muttchen, geht sie schnell wieder in den Beruf, ist sie eine herzlose Karrieristin.“ (Harald Martenstein in: Die Zeit, Nr. 19; 4. Mai 2006, S. 65)

In “Liebe Teil 2 – Jetzt erst recht“, scheint Judith Holofernes zuhause einige Blessuren erleiden zu müssen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diskussionsthema: Was bedeutet die Ankunft eines Kindes für die Rollenverteilung der Partner in Ihrem Land? Fallen auch bei Ihnen vorher gleichberechtigte Partner plötzlich wieder in alte Rollenmuster?

Einen Beitrag in einem Diskussionsforum veröffentlichen: Frau und Familie Weiterlesen

Grammatik

Sie mögen sich

Er ______ (mag) Sie. Sie _______ (mag) ihn.
Er und Sie ________ (mögen) sich.
Sie ________ (mögen) einander.

Sprachbaukasten: Setzen ein anderes reziprokes Verb in die Lücke, z.B.: ärgern, begrüßen, hassen, kennen, lieben, sehen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier geht’s zum Songtext

Wortschatz / Redewendungen

Wer bin ich?

Schon die alten Griechen sagten: „Erkenne dich selbst!“. Der Mensch befindet sich in einem ständigen Prozess der Selbstfindung. Kid Kopphausen macht sich in seinem Song „Hier bin ich“ Gedanken darüber:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fragespiel ab A1: Mit dem „Wer bin ich?-Spiel“ kann die Struktur von Entscheidungsfragen geübt werden. Außerdem lässt sich damit der Satzakzent von Entscheidungsfragen einschleifen, der im Gegensatz zur Ergänzungsfrage (W-Frage) eine steigende Intonation hat.

Man braucht: mindestens 4 Spieler, Klebezettel, Stift.
Jeder Spieler denkt sich eine bekannte Persönlichkeit aus, schreibt deren Namen auf einen Klebezettel und klebt diesen seinem Nachbarn auf die Stirn, so dass dieser nicht lesen kann, was darauf steht. Ein Spieler beginnt das Spiel, indem er einem Mitspieler gezielt Fragen stellt, um herauszufinden, welche Persönlichkeit sich hinter dem Zettel auf der eigenen Stirn verbirgt. Mitspieler dürfen auf seine Fragen nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten.
– „Bin ich männlich/ weiblich?“
– „Lebe ich noch?“
– „Bin ich ein Filmstar /Sportler /Politiker /Rockstar / eine Märchenfigur … ?“
Wird die Frage mit „Ja“ beantwortet, darf er weiter fragen. Bei einem „Nein“ ist der nächste Spieler mit Fragen an der Reihe. Gewonnen hat derjenige Spieler, der die gesuchte Person auf seiner Stirn als erstes erraten hat.

Grammatik

Akkusativ oder Dativ?

Die Wechselpräpositionen haben es in sich. Wann benutzt man den Akkusativ und wann den Dativ? Verzweifeln Sie nicht, hier kommt Hilfe!

Es gibt in der deutschen Sprache 9 Wechselpräpositionen: in, auf, vor, hinter, unter, über, neben, an, zwischen. Der Kasuswechsel ist von der lokalen Funktion abhängig:
– Auf die Frage „Wo?“ folgt der Dativ.
– Auf die Frage „Wohin?“ folgt der Akkusativ.
Wie kann man den Unterschied zwischen Statik (wo?) und Bewegung (wohin?) besser erkennen? Zum Beispiel durch eine gute Visualisierung in Verbindung mit dem lustigen Lied: „Ich gehe ans Meer.“ Diesen Song erstellte John Krueger mit KET (Kentucky Bildungsfernsehen).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erfinden Sie zusätzliche Strophen, um den Unterschied zwischen Akkusativ und Dativ zu veranschaulichen:

WP Akk1Akk2Akk3

 

 

 

 

Einfaches Merklied für die Wechselpräpositionen auf die Melodie von La Cucaracha:

An, auf und hinter
und über, unter,
neben, zwischen, vor und in.
Auf Frage “Wo”, da kommt der Dativ.
Akkusativ auf „Wohin“.
Cha Cha Cha!

Grammatik

Endlossätze

Mark Twain kommentierte in seinem Buch „The awful german language“ deutsche Endlossätze:

„Von der Schwierigkeit dieser Sprache kann die nächste beste Zeitung überzeugen. Ein Normalsatz in einer deutschen Zeitung ist eine überraschende Merkwürdigkeit; er nimmt eine Viertelseite ein und enthält sämtliche Redeteile dieser Sprache, nicht in einer geregelten Ordnung, sondern durcheinander. Er besteht hauptsächlich aus zusammengesetzten Wörtern, von dem Verfasser eigens für seinen Zweck gebaut und nirgends im Wörterbuch zu finden; oft sechs bis sieben Worte an einem Stücke ohne Nähte und Einschnitte; der Satz handelt von 14 bis 15 verschiedenen Gegenständen, von denen jeder einen Zwischensatz bildet, bisweilen schließt ein Hauptzwischensatz mehrere kleinere ein und damit sie nicht auseinander fallen, werden sie zum Teil mit Klammern zusammengehalten …“

Den Reiz langer Sätze demonstrieren Vierkanttretlager mit ihrem Lied: „Am Ende denk ich immer nur an dich…“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum guten Sprachstil gehört es heute, kurze Sätze zu verwenden. Man kann sie besser verstehen, sprechen, lesen, schreiben und macht dadurch automatisch weniger Fehler.
Warum also Endlossätze im DaF-Unterricht? Abgesehen vom Thema Satzanalyse, ermöglichen lange Sätze viele Möglichkeiten des spielerischen und poetischen Umgangs mit Sprache.

Schreibaufgabe für Fortgeschrittene: Eigene Endlossätze erfinden

Grammatik

Bitte, bitte!

Prinzessin Bert verwendet den Imperativ: „Hol mir den Ball, sofort!“
Doch Froschkönig Ernie besteht auf Höflichkeit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Performative Didaktik: Inszenierung mit Figurentheater

Lernende schreiben einen einfachen Dialog und spielen das Stück mit Hand-, Finger-, oder Stabfiguren nach.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Froschkönig: Küssen kann man nicht alleine

Grammatik

Eine Aufforderung höflicher formulieren

Sie möchten Aufforderungen höflicher formulieren? Machen Sie es wie die Ärzte; sie mildern den Imperativ mit den Modalpartikeln „doch“ und „mal“ ab.

Partikeln sind typisch für die deutsche Sprache und lassen sich nicht immer direkt übersetzen. Es sind Signalwörter, die die gesprochene Sprache lebendiger machen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Es gibt so viel zu sehen. Es gibt doch so viel zu lernen! Hast du nichts besseres zu tun, als die Ärzte zu hören? Es gibt besseres zu tun, als die Ärzte zu hören. Lies doch mal ein Buch oder zieh dein Studium durch.“

Lernende formulieren ähnliche Empfehlungen:
– Geh doch mal spazieren oder räum dein Zimmer auf!
– Koch doch mal für mich oder ruf die Oma an.

Partikeln

Grammatik

Meine Deutschlehrerin

Wenigstens eine Deutschlehrerin hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Wise Guys haben ihr ein Lied gewidmet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist guter Unterricht? Auf die Lehrkraft kommt es an! Aktuelle Studien belegen, dass der Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler weniger von den materiellen Rahmenbedingungen, der Schulform oder den Methoden abhängt. Entscheidend ist die Kompetenz und Persönlichkeit des Lehrenden. Hier finden Sie mehr zu den empirischen Studien des Schulforschers John Hattie.

Suchaufgabe für Fortgeschrittene: Wie viele Fehler finden Sie?

https://deutschmusikblog.de
https://deutschmusikblog.de/wp-content/themes/toolbox