Sprechen über etwas, dass nicht sicher ist? Indefinitpronomen sind Stellvertreter für Personen oder Dinge, die nicht bekannt, nicht näher bestimmt oder nicht wichtig sind.
Joris schickt auf seinem aktuellen Album an irgendeinem Tag ein Signal von irgendwoher nach irgendwohin und hofft irgendwie, dass ihn irgendwann irgendjemand hört:
Bereits 3 Millionen Klicks: Die neueste Werbung der Berliner Verkehrsbetriebe ist eine Cover-Version des 80er Jahre Hits „Ohne dich“ der Band „Münchener Freiheit“:
A1-Sehverstehen: Verkehrsmittel sammeln und im Video prüfen, welche gezeigt werden (Bus, Roller/ Vespa, Auto, U-Bahn, Tram/ Straßenbahn)
A2-Grammatik: Weilsätze bilden. Warum brauchen die vier Hauptdarsteller dringend ein öffentliches Verkehrsmittel?
Die Frau in der Kneipe braucht einen Bus, weil …( sie sich beim Date langweilt).
Der Rollerfahrer braucht eine Tram, weil … (er keinen Führerschein mehr hat).
Der Mann braucht eine U-Bahn, weil … (er kein Geld mehr fürs Taxi hat).
Ein Mann braucht einen Bus, weil … (er einen schlechten Witz gemacht hat).
B1-Lesen: In der unteren Videoleiste Untertitel zuschalten und mitlesen, bzw. mitsingen
Auf DeutschMusikBlog gibt es eine weitere BVG-Werbung: Is‘ mir egal!
Auf DeutschMusikBlog gibt es eine weitere Coverversion von „Ohne dich…“: Senza te
… jetzt lasst mich doch auch endlich mal etwas wollen!
Modalverben können den Inhalt einer Aussage modifizieren. Mit sollen kann ein Befehl geäußert werden, dem man besser folgt: „Du sollst jetzt schlafen gehen. Du sollst dein Zimmer aufräumen. Du sollst an der roten Ampel stehen bleiben!“. Mit wollen kann ein unbedingter Wunsch ausgedrückt werden: „Ich will jetzt Erdbeereis essen!“
… Ssss – gestern, morgen, heute – auf der Suche nach Beute.
Mücken sind lästige Biester: Man hört sie, aber man sieht sie nicht; sie saugen Blut und man erwischt sie selten!
Wenn es in Deutschland einen milden Winter gibt, das Frühjahr sonnig und warm ist, dann noch genügend Niederschläge dazukommen, gibt es spätestens ab Juni für Mücken eine gute Saison. Die Gesangsgruppe Laing hat den Song zur Mückenplage:
B1-Klassenumfrage: „Wovon bist du genervt?“
Ich bin genervt von (+ Dativ)… der Werbung, vom Lärm, der Schule, vom schlechten Wetter, den Prüfungen, von meinem Chef, den anstrengenden Kunden, deinen Ratschlägen, von Radfahrern, Unordnung, der ständigen Kritik, deinen Witzen, verspäteten Zügen, Mücken, …
… besonders wenn Realität und Wünsche schwer zu vereinbaren sind.
Er hat z.B. ein Fahrrad, aber er hätte gern ein Auto. Sie ist zwar erst 13 Jahre alt, wäre aber gerne schon 16. Wir sollen den Konjunktiv II lernen, würden aber eigentlich viel lieber ins Schwimmbad gehen.
Die Wise Guys wissen, wie es sich anfühlt, wenn man den eigenen Ansprüchen nicht genügt:
Konjunktiv II-Übung für die Niveaustufe A2:
Alle Lerner stehen im Kreis. Jeder bekommt einen Zettel mit einem Problem.
Lerner 1 liest seinen Zettel laut vor, z.B. „Du bist leider nicht groß.“
Sein Nachbar (Lerner 2) formuliert eine Antwort im Konjunktiv II, z.B. „Ich wäre gern größer.“ Dann liest Lerner 2 seinen eigenen Zettel laut vor, z.B. „Du hast leider wenig Geld.“
Sein Nachbar (Lerner 3) antwortet im Konjunktiv II, z.B. „Ich hätte gern mehr Geld.“ Dann liest Lerner 3 das nächste Problem vor, etc.
Problemzettel:
Du bist leider nicht groß.
Du hast leider wenig Geld.
Du reist selten.
Du hast keine blauen Augen.
Du rettest leider keine Menschenleben.
Du hast leider wenig Zeit.
Du hast leider keine blonden Haare.
Du bist leider nicht topfit.
Du bist leider nicht schön.
Du bist leider nicht Brad Pitt
Du hast leider kein großes Haus am Strand.
Du hast keine teuren Bilder an der Wand.
Du bist leider nicht cool.
…
Die Idee zum „Problem-Kreis“ kommt von meiner Kollegin Nataliia Mayatska aus Kiew, vielen Dank!
Wer darf überhaupt eine Waffe besitzen? Flo Mega besteht jedenfalls darauf, dass nur der echte Marlboro Mann einen Colt tragen darf…
Zwei Leute reden miteinander, trotzdem kann es sein, dass sie aneinander vorbeireden.
Beliebte Fehler:
Schreiben Ihre Lernenden das Adverb „vorbei“ und das folgende Verb auch immer getrennt? Korrekt wäre „aneinander vorbeireden“ und nicht „aneinander vorbei reden“.
Ihre Lernenden setzen Sätze aus dem Song in den Infinitiv:
Wir reden aneinander vorbei. (Aneinander vorbeireden)
Wir gehen aneinander vorbei. (Aneinander vorbeigehen)
Die Autos fahren aneinander vorbei. (Aneinander vorbeifahren)
Die Wolken ziehen aneinander vorbei. (Aneinander vorbeiziehen)
Wir schießen aneinander vorbei. (Aneinander vorbeischießen)
Würden Sie auch gerne mal einen Blick in die Zukunft werfen?
Die Struktur von Wenn-Sätzen einschleifen: Automatisierungsübung mit Ball
Wenn ich alt bin, bin/werde/habe/kann ich … (Indikativ im Präsens oder Futur)
Wenn ich alt bin, wäre/hätte/ könnte ich …(Konjunktiv II)
Einige Beispiele dazu im Lyricvideo von Soolo:
In konditionalen Satzverbindungen mit „wenn“
enthält der Nebensatz die Bedingung; der Hauptsatz die „Folge: „Wenn wir alt sind, sehen wir uns vielleicht wieder.“
steht das Verb im Nebensatz am Ende: „Wenn wir alt sind, schauen wir zwei den Wellen hinterher.“
kann der Satz real sein (Indikativ), wenn der Inhalt realisierbar ist: „Wenn ich alt bin, schau‘ ich mir alte Fotos an.“
kann der Satz irreal sein (Konjunktiv II), wenn der Sprecher keine Chance für eine Realisierung sieht:„Wenn wir alt sind, könnten wir uns so viel erzählen.“. „Wenn wir alt sind, hätten wir diese Welt vielleicht gemeinsam gesehen.“
Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag