Kategorie: Grammatik

Grammatik

Endlossätze

Mark Twain kommentierte in seinem Buch „The awful german language“ deutsche Endlossätze:

„Von der Schwierigkeit dieser Sprache kann die nächste beste Zeitung überzeugen. Ein Normalsatz in einer deutschen Zeitung ist eine überraschende Merkwürdigkeit; er nimmt eine Viertelseite ein und enthält sämtliche Redeteile dieser Sprache, nicht in einer geregelten Ordnung, sondern durcheinander. Er besteht hauptsächlich aus zusammengesetzten Wörtern, von dem Verfasser eigens für seinen Zweck gebaut und nirgends im Wörterbuch zu finden; oft sechs bis sieben Worte an einem Stücke ohne Nähte und Einschnitte; der Satz handelt von 14 bis 15 verschiedenen Gegenständen, von denen jeder einen Zwischensatz bildet, bisweilen schließt ein Hauptzwischensatz mehrere kleinere ein und damit sie nicht auseinander fallen, werden sie zum Teil mit Klammern zusammengehalten …“

Den Reiz langer Sätze demonstrieren Vierkanttretlager mit ihrem Lied: „Am Ende denk ich immer nur an dich…“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum guten Sprachstil gehört es heute, kurze Sätze zu verwenden. Man kann sie besser verstehen, sprechen, lesen, schreiben und macht dadurch automatisch weniger Fehler.
Warum also Endlossätze im DaF-Unterricht? Abgesehen vom Thema Satzanalyse, ermöglichen lange Sätze viele Möglichkeiten des spielerischen und poetischen Umgangs mit Sprache.

Schreibaufgabe für Fortgeschrittene: Eigene Endlossätze erfinden

Grammatik

Bitte, bitte!

Prinzessin Bert verwendet den Imperativ: „Hol mir den Ball, sofort!“
Doch Froschkönig Ernie besteht auf Höflichkeit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Performative Didaktik: Inszenierung mit Figurentheater

Lernende schreiben einen einfachen Dialog und spielen das Stück mit Hand-, Finger-, oder Stabfiguren nach.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Froschkönig: Küssen kann man nicht alleine

Grammatik

Eine Aufforderung höflicher formulieren

Sie möchten Aufforderungen höflicher formulieren? Machen Sie es wie die Ärzte; sie mildern den Imperativ mit den Modalpartikeln „doch“ und „mal“ ab.

Partikeln sind typisch für die deutsche Sprache und lassen sich nicht immer direkt übersetzen. Es sind Signalwörter, die die gesprochene Sprache lebendiger machen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Es gibt so viel zu sehen. Es gibt doch so viel zu lernen! Hast du nichts besseres zu tun, als die Ärzte zu hören? Es gibt besseres zu tun, als die Ärzte zu hören. Lies doch mal ein Buch oder zieh dein Studium durch.“

Lernende formulieren ähnliche Empfehlungen:
– Geh doch mal spazieren oder räum dein Zimmer auf!
– Koch doch mal für mich oder ruf die Oma an.

Partikeln

Grammatik

Meine Deutschlehrerin

Wenigstens eine Deutschlehrerin hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Wise Guys haben ihr ein Lied gewidmet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist guter Unterricht? Auf die Lehrkraft kommt es an! Aktuelle Studien belegen, dass der Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler weniger von den materiellen Rahmenbedingungen, der Schulform oder den Methoden abhängt. Entscheidend ist die Kompetenz und Persönlichkeit des Lehrenden. Hier finden Sie mehr zu den empirischen Studien des Schulforschers John Hattie.

Suchaufgabe für Fortgeschrittene: Wie viele Fehler finden Sie?