Wir gratulieren Sir András Schiff, dem ungarischen Pianisten, Dirigenten und Musikpädagogen. Im Juni wurde er im Rahmen des Bachfestes Leipzig mit der Bach-Medaille ausgezeichnet. Schiff gilt als einer der bedeutendsten Interpreten von Bach, Beethoven und Schubert. Neben seiner Muttersprache Ungarisch spricht er auf muttersprachlichem Niveau Deutsch und Englisch. Genießen Sie ein klassisches Konzert, aufgenommen in der wiederaufgebauten Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Geräusche, Geschmacks-, und Geruchssinn haben viel damit zu tun, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen und welche Erinnerung wir mit bestimmten Menschen, Situationen und Orten verbinden. Das experimentierfreudigeKonzerthausorchester Berlinhat der Hauptstadt mit seinen zeitgenössischen Kompositionen einen ganz eigenen Soundtrack verliehen. Sie würden gerne mal wieder eine Currywurst essen? Hier kommt Vorfreude auf:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Landeskunde erleben mit allen Sinnen ab A1: Im Unterricht kleine Klangreisen anbieten, z.B. eine Fahrt mit der Berliner S- und U-Bahn, einen Besuch im Berliner Zoo, eine Spritztour mit dem Trabi, einen Ausflug aufs Tempelhofer Feld oder nach Kreuzberg? Und wer weiß, vielleicht inspiriert das Lernende anschließend zu eigenen Klangcollagen.
Sie möchten Ihren Berlin-Aufenthalt mit einem Musicalbesuch verbinden? Dann sollten Sie eine kleine Zeitreise ins Berlin der Nachkriegsjahre unternehmen und das Musical Ku’damm 56 im Theater des Westens besuchen. Das Musical fußt auf der ZDF-Erfolgsserie Ku’damm 56: Erzählt wird die Geschichte der Schöllack-Frauen zwischen Wirtschaftswunder und Rebellion, Unterdrückung und Emanzipation.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B2-Idiomatik: Der Song „Ich tanz allein“ markiert im Musical einen Wendepunkt für die Hauptfigur Monika. Es handelt sich um eine Liebeserklärung an das eigene Ich. Passend dazu können im Unterricht Maximen zum Thema Selbstakzeptanz erarbeitet und diskutiert werden.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag zum Thema Selbstakzeptanz: Modelmädchen
Dota Kehr vertont Texte der Dichterin Mascha Kaléko. Das Lied „Chanson von der Fremde“ bietet Anlass, um im Deutschunterricht über Flucht, Einsamkeit, Heimweh und Identität zu sprechen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Seit 2022 gibt es einen tödlichen Konflikt mitten in Europa: Rund ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung ist auf der Flucht. In der Ukraine gibt es 6.5 Millionen Binnenflüchtlinge und weitere 4 Millionen Menschen konnten sich über die Grenzen in Sicherheit bringen. In Deutschland sind bis jetzt mehr als 300.000 Flüchtlinge gelandet (Stand 28.03.22). Die meisten von ihnen Frauen und Kinder.
Sach- und Fachlernen: Kinder brauchen keinen Krieg; sie brauchen Zukunft! Hier geht’s zu einem kleinen Willkommensgruß von Maus, Elefant und Ente mit Antworten auf spannende Fragen in ukrainischer Sprache.
Deutsch lernen mit kurzen Filmclips: In der ARD-Mediathek gibt’s Videos auf Ukrainisch, z.B. das Deutschlernprogramm „Deutsch mit Socke“
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres vertontes Gedicht von Mascha Kaléko: Gib mir deine kleine Hand.
Pete Seeger schrieb 1955 den Folksong „Where have all the flowers gone?“, mit dem er gegen den Vietnamkrieg protestierte. 1962 wurde das Antikriegslied durch Marlene Dietrichs Version international populär:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bei dem Lied handelt es sich um ein Kettenlied, denn jede Strophe beginnt mit dem Schlussgedanken der vorherigen Strophe und so kommt es zu einem Kreislauf von Krieg zu Krieg. Kann die Menschheit aus den Fehlern der Geschichte lernen? Der Refrain „Wann wird man je verstehen?“ stimmt pessimistisch.
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Der Song wurde in unzählige Sprachen übersetzt. Lernende suchen nach Übersetzungen in ihre Muttersprachen und steuern Strophen oder einzene Sätze bei, z.B. auf einem Klassenplakat oder in einem Etherpad.
Die wundervolle Joan Baez gilt als Ikone des Protestsongs. Die Pazifistin, Bürgerrechtlerin und Umweltaktivistin hat immer wieder englischsprachige Friedenslieder interpretiert und steht für Gewaltlosigkeit, Deeskalation und Dialog.
Nicht so bekannt ist, dass sie auch deutsche Lieder gecovert hat, z.B. Udo Lindenbergs „Wozu sind Kriege da?“. Mit dem Song wollte Lindenberg 1981 einen Beitrag zur Friedensbewegung und gegen den NATO-Doppelbeschluss leisten, der vor dem Hintergrund des Kalten Krieges entstand. Im Songtext wird aus der Perspektive eines Kindes nach dem Sinn von Kriegen gefragt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Zur Einstimmung auf die Adventszeit ein Weihnachtslied aus dem 17. Jh., gesungen von Jonas Kaufmann und Stefanie Irányi, umgesetzt mit den zauberhaften Figuren des Salzburger Marionettentheaters:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Internetrecherche: Das Salzburger Marionettentheater verzaubert sein Publikum seit 1913 mit Aufführungen von Opern und Märchen. Aufgrund der einzigartigen Spielpraxis wurde das Puppentheater 2016 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Lernende besuchen die Homepage des Theaters und formulieren Fragen zu Programm, Geschichte, Karten, Kassenöffnungszeiten, Adresse, etc.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Weihnachtslied in einer Inszenierung des Salzburger Marionettentheaters: Stille Nacht
Siegfried aus der Nibelungensage badete einst im Blut eines Drachen und wurde dadurch unverletzbar. Hanna BatkasSong Drachenblut macht Mut: „Dieses eine Herz kannst du nicht zerstör‘n, ganz egal, wie oft du es triffst. Es hört nicht auf zu schlagen, werd‘ in Drachenblut baden. Mein Herz zerstörst Du nicht!“. Das Musikvideo wurde auf der mittelalterliche Burgruine Hohenneuffen gedreht.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos, dessen heute bekannter Text zu Beginn des 13. Jahrhunderts auf Mittelhochdeutsch niedergeschrieben wurde. Der zur Nibelungensage gehörende Stoff ist jedoch bedeutend älter. Links für den fortgeschrittenen DaF-Unterricht:
Soundkünstler Marc Rebillet improvisiert Elektrostücke mit schrägen Texten. Im aktuellen EDEKA Spot verwandelt er einen kompletten Supermarkt in einen Synthesizer. Produkte, die Strom leiten, werden so zu Instrumenten. Der Song wurde in kürzester Zeit zum viralen Hit mit mehr als 4 Millionen Klicks auf YouTube.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Mehr verstehen mit der Sandwichtechnik! Den Text zuerst auf Deutsch lesen und sprechen. Dann die Edeka-Werbung auf Englisch anschauen und die deutschen Untertitel aktivieren (unten rechts im Videoplayer das Untertitelsymbol anklicken). Anschließend den Text erneut auf Deutsch lesen.
Text:
Ich bin im Supermarkt, ich bin im Supimaki. Ohne Einkaufzettel. Und ich weiß nicht, was ich kaufen soll. Ich denk, ich kauf alles! Los geht’s. Ich kauf das da! Kauf die Kartoffel, kauf das Müsli, kauf die Papayas, kauf es alles. Ich kauf dies, ich kauf das. Ich kauf das da! Sind das Bonbons? Ich spiel auf den Bonbons. Schaut mich an, ich spiel Bonbons. Oh, wartet, wartet. Wir haben den Schmand vergessen. Entschuldigen Sie!
die Endung -in macht aus einem männlichen einen weiblichen Beruf, z.B. Architekt, Architektin
seltener gibt es die Endungen -mann oder -frau, z.B. bei Hausmann, Hausfrau oder Fachmann, Fachfrau
mit der Endung -kraft wird eine männliche oder weibliche Zuschreibung vermieden, z.B. bei Lehrkraft, Reinigungskraft oder Pflegefachkraft
A1-Sehverstehen: Berufe sammeln und eine Tabelle anlegen.
Filmtipp: Aktuell spielt Alli Neumann die Sängerin Carla im prämierten Film 3 ½ Stunden. Zugreisende von München nach Ostberlin erfahren am 13. August 1961, dass die DDR ihre Grenzen schließen wird. Alle Personen stehen vor einer schwierigen Entscheidung. Sollen sie zurück in die DDR oder einen Neuanfang in Westdeutschland wagen? Szenen aus dem Film: