Kategorie: ab Niveau A1

Landeskunde

Ein Mops kam in die Küche

Ein süßer Mops bringt dem Koch ein Ei, und der ist so nett, dem Hündchen einen leckeren Brei zu kochen. Aber es ist viel zu viel Brei, und das Chaos nimmt seinen Lauf.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sehverstehen: Das Video ohne Ton abspielen und die Geschichte anhand der visuellen Informationen vorentlasten (Wortschatz klären, einfache Sätze bilden) oder nach dem Hören rekonstruieren (Nacherzählung). Dabei immer wieder mal die Stopp-Taste einsetzen.

Fertigkeiten trainieren: Den Text in den Shownotes (direkt unter dem Video bei „mehr anzeigen“) vorlesen, mitsingen, auswendiglernen, …

Sach- und Fachlernen (CLIL): Die Mops-Population gerät außer Rand und Band, und der gutmütige Koch zerbricht schließlich frustriert den Kochlöffel, um das unkontrollierte Wachstum zu stoppen. Das Video veranschaulicht auf humorvolle Weise mathematische Operationen. Lernende nutzen das Mopsbeispiel als Grundlage für eine Rechengeschichte. Textaufgaben bieten sich sowohl für das sprachliche als auch für das mathematische Lernen an. Die Textsorte ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Lernende entwickeln eine Frage auf Deutsch, z.B. „Wie viele Möpse sind in der Küche, wenn sie sich viermal verdoppeln?“
  • Rechenvorgang: 1 x 2 = 2, 2 x 2 = 4, 4 x 2 = 8, 8 x 2 = 16
  • Antwort auf Deutsch: „In der Küche sind sechzehn Möpse.“

Landeskunde:

  • Dieses Volkslied gehört zur Kategorie der Endloslieder, denn man kann es stundenlang singen, und es hat kein wirkliches Ende. In der ursprünglichen Version des populären Kinderklassikers klaut der Mops dem Koch ein Ei und wird dafür grausam bestraft. „Etwas mopsen“ bedeutet umgangssprachlich auch, etwas zu stehlen.
  • Typisch Deutsch? Der Mops nimmt einen wichtigen Platz in der deutschsprachigen Populärkultur ein. Der Humorist Loriot meinte, ein Leben ohne Mops sei möglich, aber sinnlos. Ernst Jandl verewigte das sympathische Tier in seinem Gedicht Ottos Mops.

Landeskunde

Oktoberfest

Es heißt wieder O’zapft is! Dieses Jahr findet das 189. Oktoberfest vom 21.09. – 6.10. auf der Theresienwiese statt. Zum größten Volksfest der Welt gehören natürlich auch Musik und Tanz:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein netter Kollege Bill aus St. Louis hat sich etwas Besonderes zur Vorbereitung auf das Oktoberfest ausgedacht: Er hat mit seinen A2-Lernenden der Oberstufe einen bayerischen Volkstanz einstudiert. Mithilfe eines Tanz-Tutorials wurden in den letzten Minuten des Deutschunterrichts immer wieder gemeinsam Tanzschritte eingeübt. Die Aktion scheint ein Erfolg gewesen zu sein, denn laut Bill gab es anschließend im Klassenzimmer öfter mal ein Flüstern und Raunen: „Hacke, Spitze, eins-zwei-drei.“ 

Wortschatz ab A1: Links, rechts, vor und zurück sind Lernenden bereits bekannt. Aber auch weitere neue Wörter werden im Tanztutorial sehr gut visualisiert. Lernende verstehen dadurch sofort, was Hacke, Spitze, drehen, hopsen, klatschen, stampfen, kreuzen und schließen bedeutet.

Tourismus: Bayern ist Reiseland Nummer 1 in Deutschland. Im Unterricht kann man Appetit machen aufs Kennenlernen.

    Phonetik

    Fischers Fritz

    Zungenbrecher bereiten Kindern viel Freude und tragen zudem zur Verbesserung der Sprachkompetenz bei. Der wohl bekannteste deutsche Zungenbrecher ist „Fischers Fritz“.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Zungenbrecher klingen erstmal gefährlich, und tatsächlich sind sie oft schwer auszusprechen. Doch gerade das sorgt für Lacher, denn die Herausforderung liegt nicht nur in der Aussprache, sondern auch in den oft absurden und wenig alltagsbezogenen Inhalten. Unser Gehirn kann sich kurze, humorvolle Sätze gut einprägen. Durch den gezielten Einsatz von Zungenbrechern lassen sich Laute und Lautkombinationen üben, die in den Muttersprachen unserer Lernenden vielleicht nicht vorkommen. Durch wiederholtes Üben lernen sie, feine Unterschiede besser wahrzunehmen und präziser zu sprechen. Ein hilfreicher Tipp: Statt schnell sollte man rhythmisch sprechen, um mehr Erfolgserlebnisse zu erzielen.

    – Zungenbrecher im DaF- und DaZ-Unterricht: Handreichungen für Lehrkräfte

    – Zungenbrecher weltweit: Zungenbrecher aus den Herkunftssprachen der Lernenden einzubeziehen, trägt bei zur Wertschätzung weiterer Sprachen. Miniprojekt: Auf einem Etherpad einen Zungenbrecher aus der Muttersprache beisteuern.

    – Zungenbrecher für Kinder: Konsonantenhäufungen sind auch für Muttersprachler nicht einfach.

    Fertigkeit Schreiben

    Songs erfinden mit KI

    Die KI suno.com kann mithilfe von Prompts Songs erfinden!

    Schreiben ab A1: Lernende schreiben eine Eingabeaufforderung auf Deutsch (song description), um einen Song zu einem aktuellen Unterrichtsthema zu erstellen.

    Beispiel für ein Prompt: „Ein Popsong in einfacher Sprache zu Kleidungsstücken. Es geht um die Entscheidung, ob man eine Jeans oder ein Kleid anziehen soll und ob Turnschuhe oder Sandalen besser passen.“ Bei Klick auf create generiert die KI je nach gewünschtem Musikgenre und Thema einen Song und ein passendes Bild.

    Lesen und Hören: Lernende beschäftigen sich mit dem Text der Song-Erfindermaschine. Sie unterstreichen z. B. alle Textteile, die sie schon verstehen können.

    Aussprache: Lernenden singen oder sprechen den Text mit.

    Wortschatzbereiche umsetzen: Im Unterricht kann jedes beliebige Unterrichtsthema durch einen Song ergänzt werden. Bei Ihnen geht es gerade um Obst? Wünschen Sie sich einen Schlager zu Äpfeln, Orangen und Bananen und feiern Sie dann gemeinsam mit Ihren Lernenden ein Früchtefest.

    Fertigkeit Sehverstehen

    Tuuut-tuuut

    Auf der Straße fährt ein Auto und dort sitzt ein Passagier. Wer fährt denn im roten Auto? Wenn Du’s weißt dann sag es mir. Tuut – Tuut! 1-2-3! Guck ins Auto rein! Wer könnte das sein? Ein Hund!

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Memory: Farb- und Tierkarten erstellen, die die Kinder beim Hören und Sehen des Musikvideos zusammenordnen können. Lösung:

    • rot – der Hund
    • gelb – die Katze
    • weiß – der Waschbär
    • schwarz – das Nilpferd
    • blau – der Krebs
    • orange – die Giraffe
    • grün – der Hase
    • lila – der Affe
    • braun – der Löwe
    • rosa – das Ferkel

    Mitsingen: Bei jeder Strophe die passende Farbkarte und die entsprechende Tierkarte hochheben. So fällt es leichter, den Text zu memorieren.

    Rätsel nach Muster des Songs bilden:

    • A: Auf der Straße fährt ein Auto und dort sitzt ein Passagier. Wer fährt denn im roten / gelben / grünen/ … Auto? Wenn Du’s weißt dann sag es mir. Tuut-tuut, eins, zwei, drei. Guck ins Auto rein. Wer ist das? / Wer könnte das sein? / Wer fährt da? …
    • B: Ein Hund/ eine Katze/ …

    Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Tieren: Das Tier-ABC

    Fertigkeit Schreiben

    Bach und Jazz

    Luca Sestak, ein junger Pianist, Komponist und Produzent, hat mit seinem unverwechselbaren Sound und seinen dynamischen Auftritten die internationale Musikszene erobert. Hier eine Kostprobe eines virtuosen Auftritts des Luca Sestak Trios: Die Jazz-Version von C. Ph. E. Bachs Solfeggietto

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Kreatives Schreiben zu Musik: Eine einfache Aufwärm-Übung für kreatives Schreiben zu Musik ist das Wortgitter. Dabei wird eine Tabelle (ein Gitter) erstellt und mit Begriffen gefüllt, die einem beim Hören des 4-minütigen Stücks spontan einfallen. Anschließend werden mit diesen Schlüsselbegriffen Texte verfasst, die je nach Sprachstand der Teilnehmenden einfach oder komplex ausfallen können.

    Phonetik

    Stampf und Klatsch

    Menschen haben eine angeborene Grundfertigkeit: Wir sind in der Lage, uns zu synchronisieren! Wenn jemand einen Takt klopft, können wir einstimmen. Wenn der Takt schneller oder langsamer wird, können wir uns anpassen. Im Video wird gezeigt, wie es funktioniert: Eine Person gibt einen Rhythmus vor, die Gruppe antwortet im Takt.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Thema Klassenführung: Wer gemeinsam Musik macht, muss kooperieren. Das funktioniert auch ohne Sprache. Sich aufeinander einzustimmen baut Stress ab und verhindert Streit. Wenn Sie Unruhe oder Unstimmigkeiten im Klassenzimmer verspüren, können Rhythmusaktivitäten dazu beitragen, die Gruppe wieder in Einklang zu bringen.

    Für Rhythmus sensibilisieren: In der Bewegungserziehung beschreibt die Rhythmusfähigkeit die Fähigkeit, Bewegungen in einem gleichmäßigen Tempo auszuführen. Das beinhaltet auch die Fähigkeit, sich an einen äußeren Takt anzupassen und sich mit der Gruppe oder einem Partner abzustimmen. Können Ihre Lernenden einen vorgegebenen Takt erfassen und motorisch umsetzen? Geben Sie einen Rhythmus in einer Reihe weiter. Die folgenden Personen sollen versuchen, den Takt zu halten.

    • o-O (kurz, lang)
    • O-o-o (lang, kurz, kurz)
    • o-O-o (kurz, lang, kurz)

    A1-Phonetik: Lernwörter raten lassen. Die Lehrkraft gibt zuerst ein paar Wörter vor, die in der letzten Lektion vermittelt wurden. Anschließend klatscht sie nur den Rhythmus und Lernende raten, um welches Wort es sich handelt, z.B. o-O (Au-gust), O-o-o (Ja-nu-ar), o-O-o (De-zem-ber).

    Intonation und Rhythmus: Da Deutsch eine extrem rhythmische Sprache ist, lohnt es sich, das Training der Intonation mit Rhythmusaktivitäten zu verbinden. Insbesondere in der Arbeit mit Anfängern bringt es viel, nicht nur das Schriftbild, sondern auch das Lautbild zu vermitteln. Testen Sie es aus, indem Sie neue Wörter oder kurze Sätze chorisch nachsprechen lassen und dabei den Akzent betonen durch Klatschen, Stampfen oder Schnipsen. Anschließend kann eine weitere Person ein Wort oder einen Satz vorsprechen und an die Gruppe weitergeben. Wichtig dabei ist, dass die phonetische Übung mit einer rhythmischen Aktivität verbunden wird und der Körper sich dadurch ein Betonungsmuster „einverleiben“ kann. Dadurch können unterschiedliche Betonungsregeln automatisiert werden.

    • Wortakzent: Trennbare Verben werden auf der ersten Silbe betont (ein-kaufen, an-ziehen, aus-machen); bei untrennbaren Verben wird der zweite Teil betont (be-stellen, ver-kaufen, ge-fallen)
    • Satzakzent:  W-Fragen (Wo bist du? Wie heißt du? Wie alt bist du?)  und Satzfragen (Hast du Zeit? Bist du müde? Kommst du mit?) werden unterschiedlich betont.

    Phonetik

    Papa Papagei

    Wenn Mama Papagei den Papa Papagei sucht, wird daraus schnell ein lustiger Zungenbrecher für Kinder:

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Phonetik: Deutsch gilt als harte Sprache, die viele Konsonanten enthält. Es gibt Sprachen, in denen nicht so stark zwischen harten (p, t, k,) und weichen Konsonanten (b, d, g) unterschieden wird. Sie unterrichten Kinder, die dazu tendieren, die Konsonanten weich auszusprechen (Beispiel Baba, statt Papa)? Hier helfen Übungen, mit denen die Sprechspannung erhöht werden kann.

    A1-Wortschatz: Vorentlastung durch die Wiederholung von Familienbezeichnungen wie Mama, Papa, Oma, Opa, Baby, …

    Selektives Hören: Reihenlieder dienen der Konzentration und trainieren die Merkfähigkeit. Wer ist die Hauptfigur der jeweiligen Strophe? Kinder bringen die Familienmitglieder in die richtige Reihenfolge. Lösung: 1 = Papa, 2 = Mama, 3 = Oma, 4 = Opa, 5 = Baby.

    Sprachproduktion: Eigene Strophen erfinden. Hauptfiguren der Strophen könnten dann Onkel, Tante, Schwester, Bruder, etc. sein.

    ab Niveau A2

    Komm mit

    die Rapperin Badmómzjay hat mit Komm mit! einen eingängigen Song herausgebracht, der momentan auf Platz 51 der deutschen Charts steht und zum Tanzen einlädt:

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Arbeit mit KI (Künstlicher Intelligenz): Wenn man mit Songtexten arbeitet, kann man sich bereits vor dem Hören mithilfe von KI eine Kurzfassung generieren lassen, die als Einleitung dienen und das Textverständnis erhöhen kann. Fordern Sie ChatGPT mit einem Prompt dazu auf, z.B.: „Erstelle eine Zusammenfassung des Songs ‘Komm mit‘ der Sängerin Badmómzjay.“

    Trennbare Verben ab A1: mitnehmen und mitkommen werden bereits auf A1 eingeführt. Lernende bilden Sätze. „Wer kommt mit zur Party? Kommt ihr mit? Wenn du willst, nehm‘ ich dich mit. Ich kann heute leider nicht mitkommen, aber vielleicht kommt meine Freundin mit. Komm doch mit! Was nimmst du mit?“

    Fertigkeit Schreiben

    Paula

    Die Akustikversion ihres Songs „Paula“ singt Wilhelmine im Duett mit Madeline Juno.

    Herausgekommen ist ein emotionales Lied über Freundschaft, mit dem man sich bei wichtigen Menschen dafür bedanken kann, dass sie einem in schwierigen Zeiten zur Seite standen:

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Mitsingen und Phonetik üben? Hier geht’s zum Lyric-Video

    Abreißzettel im DaF- und DaZ-Unterricht: Abreißzettel hängen oft an Pinnwänden, Schwarzen Brettern oder Laternen. Auf Ihnen wird zum Beispiel etwas zum Verkauf angeboten oder nach einem entlaufenen Haustier gesucht. Am Rand des Dokuments sind mehrere Abschnitte mit Kontaktdaten zum Abreißen. Solche Abreißzettel kann man im Unterricht einsetzen, z.B. mit Verschenk-Sätzen, auf denen Komplimente stehen. Dabei lernt man positive Sprache, sorgt für gute Stimmung und stärkt das soziale Miteinander in der Klasse.

    Lesen ab A1: Sich bei guten Freunden bedanken mit einem charmanten Satz auf Deutsch. Lernenden reißen sich von einer fertigen Liste einen Zettel ab und verschenken ihn. Hier geht’s zu einem Beispiel.

    Schreiben ab A1: Nette Sätze sammeln, aufschreiben, damit einen eigenen Abreißzettel auf Deutsch gestalten und im Lauf des Schuljahres immer wieder mal jemandem heimlich einen Zettel aufs Pult legen.

    Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von