Kategorie: ab Niveau A1

Landeskunde

Alles Gute!

In Ihrem Kurs steht mal wieder ein Geburtstag an und Sie suchen noch nach einem Gute-Laune-Song zum Mitsingen ab A1? Das Duo Foulaa System singt Afro Pop auf Deutsch:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Versprochen: Da bleibt niemand still sitzen!

Wortschatz / Redewendungen

Das kleine Küken piept

Der Hund bellt, die Katze miaut, der Vogel zwitschert und der Hahn kräht. Aber wieso kräht ein deutscher Hahn „Kikeriki“, ein französischer „Cocorico“ und ein englischer „Cockadoodledoo”? Ein schönes Unterrichtsthema nicht nur für Primar: Tierlaute.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

K3K2K4

Memory basteln: Kinder zeichnen Tiere und ordnen Sprechblasen mit Tierlauten zu.

A1: Mittanzen! Das Tanztutorial macht’s möglich

Inszenierung durch A2-Witz: Familie Maus macht einen Spaziergang. Plötzlich kommt eine Katze und es wird gefährlich. Da brüllt Mama Maus: “Wau, wau, wau!“ und die Katze rennt ängstlich davon. „Da seht ihr mal!“, sagt die Maus zu ihren Kindern, „Es ist doch gut, wenn man Fremdsprachen kann!“

A2-Tier-Laute Ratespiel: Ernie und Bert zeigen wie es geht

Lyrik: Gedicht von Heinz Ehrhardt „Die polyglotte Katze“

B2: Lesetext zum Thema Lautmalerei

Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag zu Tierlauten: Geräuschkonzert

Wortschatz / Redewendungen

Wer bin ich?

Schon die alten Griechen sagten: „Erkenne dich selbst!“. Der Mensch befindet sich in einem ständigen Prozess der Selbstfindung. Kid Kopphausen macht sich in seinem Song „Hier bin ich“ Gedanken darüber:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fragespiel ab A1: Mit dem „Wer bin ich?-Spiel“ kann die Struktur von Entscheidungsfragen geübt werden. Außerdem lässt sich damit der Satzakzent von Entscheidungsfragen einschleifen, der im Gegensatz zur Ergänzungsfrage (W-Frage) eine steigende Intonation hat.

Man braucht: mindestens 4 Spieler, Klebezettel, Stift.
Jeder Spieler denkt sich eine bekannte Persönlichkeit aus, schreibt deren Namen auf einen Klebezettel und klebt diesen seinem Nachbarn auf die Stirn, so dass dieser nicht lesen kann, was darauf steht. Ein Spieler beginnt das Spiel, indem er einem Mitspieler gezielt Fragen stellt, um herauszufinden, welche Persönlichkeit sich hinter dem Zettel auf der eigenen Stirn verbirgt. Mitspieler dürfen auf seine Fragen nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten.
– „Bin ich männlich/ weiblich?“
– „Lebe ich noch?“
– „Bin ich ein Filmstar /Sportler /Politiker /Rockstar / eine Märchenfigur … ?“
Wird die Frage mit „Ja“ beantwortet, darf er weiter fragen. Bei einem „Nein“ ist der nächste Spieler mit Fragen an der Reihe. Gewonnen hat derjenige Spieler, der die gesuchte Person auf seiner Stirn als erstes erraten hat.

Literatur

Krimi

Oh! Franz, Angelo, Jimmy und Jean Michel sind verschwunden. Wo sind sie bloß, wundert sich die Schwedin Betty Dittrich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lernende stellen Vermutungen an: Was ist passiert?

Personenbeschreibung: Polizeiliche Steckbriefe für die 4 vermissten Männer  zuordnen (A1) oder erfinden (A2)

Krimi1
Krimi2

 

 

 

 

 

Alibis entwerfen: Wo war Betty zur Tatzeit und was hat sie gemacht? Gibt es Zeugen?

Genre Krimi: 

– Mehr zum Genre: Wann ist ein Krimi ein Krimi?
– Lesetext mit Fragen: Deutsche lieben Krimis
– Ratekrimis: Minikrimis
– Spiel: Mörderspiel

Fertigkeit Sprechen

Ich bin gut!

Achtung, falsche Freunde! Auf die Frage: „Wie bist du?“ kann man im Deutschen antworten mit: „Ich bin gut!“, wenn man sich selbst loben möchte. Es ist aber auf keinen Fall die richtige Antwort auf die Frage: „Wie geht es dir?“

Hier ein einfacher Sprechgesang von „Das Bo“ mit Ohrwurmqualität:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit dem Refrain: Lerner auf A1 konzentrieren sich nur auf den Refrain. Der wird auswendig gelernt und mitgerappt.

Hörverstehen: Sätze im Song identifizieren und an passender Stelle die entsprechende Satzkarten hochhalten

Ich1ich2 ich3ich4

Fertigkeit Hören

Drück die Eins!

Bereits im allerersten Kapitel des Deutschunterrichts stolpern Ihre Lernenden über Zahlen.

Zahlendiktat
: Lernende erstellen eine Telefonliste, indem sie per Klassenspaziergang Telefonnummern Ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler notieren.

Selektives Hörverstehen ab A1: Konzentrieren Sie sich beim Hören nur auf die Zahlen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aufgabe während des Hörens: Bringen Sie Kärtchen mit Zahlen in die richtige Reihenfolge

TelefonnummerSprachlich anspruchsvolle Songs können durch Vergabe eines geeigneten Hörauftrags bereits auf A1 eingesetzt werden.

Lernende fühlen sich häufig von authentischem Hörmaterial überfordert. Dabei erfassen selbst Muttersprachler einen Text selten in allen Einzelheiten. Meistens genügt es, das Thema oder eine Reihe von Einzelinformationen zu erkennen. Da in offiziellen Prüfungen von A1-B1 nicht detailliertes, sondern globales und selektives Hörverstehen getestet wird, sollten in der Unterrichtspraxis entsprechende Hörstrategien vermittelt werden. Beim selektiven Hörverstehen lernen Ihre Schüler und Schülerinnen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, Texte gezielt nach Informationen zu durchsuchen und sich auf Schlüsselwörter zu konzentrieren.

Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr von Annett Louisan:

ab Niveau A2

Ich bin morgens immer müde …

Sie unterrichten im Sekundarbereich? Pubertierende sind in den ersten Stunden häufig müde und schwer zu begeistern. Es muss also nicht unbedingt am Unterricht liegen.

Umfrage:
Lerche oder Eule? Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler einen Chronotest machen (B1)

Bereits 1960 sang Trude Herr „ich bin morgens immer müde, aber abends bin ich wach!“. Hier eine Neuinterpretation des Hits durch die Gesangsgruppe Laing:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Uhrzeit üben: Verschiedene Online-Übungen zur Uhrzeit

A1-Bewegungsspiel: Sagen Sie verschiedene Uhrzeiten an. Ihre Lernenden sollen die Arme wie die Zeiger einer Uhr benutzen und die korrekte Zeit darstellen (siehe Vorbild Tänzerin im Videoclip ab ca. 2:56)

A2-Lesen und Hören: „Morgens immer müde“ in deutscher Gebärdensprache

Landeskunde

Wie schön, dass du geboren bist …

Ein Ständchen singen auf Deutsch? Hier ein Rap von den Freunden, als Wiederauflage von Rolf Zuckowskis Geburtstagsklassiker: „Wie schön, dass du geboren bist!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Textsortentraining ab A1: Eine E-Card zum Geburstag versenden

Fertigkeit Sprechen

Lieblingsmusik

Und was hört man gerade bei euch? Welche Musik hören deine Freunde? Was hört man in deiner Familie, in deiner Stadt? Arbeitsblätter auf PASCH-Net: Lieblingsmusik

Das hört man in München:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gesprächsthema: Ein Leben ohne Musik?

Projekt ab A1: Mach eine Musik-Umfrage und stelle die Ergebnisse in der Klasse vor.
Wie wäre es mit einer Prezi-Präsentation?

Präsentations-Werkzeug: Wie man ein Prezi erstellt, wird hier Schritt für Schritt erklärt

Grammatik

Bitte, bitte!

Prinzessin Bert verwendet den Imperativ: „Hol mir den Ball, sofort!“
Doch Froschkönig Ernie besteht auf Höflichkeit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Performative Didaktik: Inszenierung mit Figurentheater

Lernende schreiben einen einfachen Dialog und spielen das Stück mit Hand-, Finger-, oder Stabfiguren nach.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Froschkönig: Küssen kann man nicht alleine

https://deutschmusikblog.de
https://deutschmusikblog.de/wp-content/themes/toolbox