Ein Uhrzeiten-Memory basteln: Wort und Bild zuordnen (Achtung: Für Erwachsene ist es in der Regel kein Problem, die analoge Uhrzeit zu lesen. Mit Kindern sollte man damit erst ab 8 Jahren beginnen, denn sie lernen heute überwiegend die digitale Uhrzeit zu lesen).
Bild-Diktat: Hören, malen und schreiben Weiterlesen
Ihre Schülerinnen und Schüler können sich nicht mehr konzentrieren? Zeit für einen kurzen Energieaufbau, der gleichzeitig als Hörverstehen dient.
Aktivierungsübungen
– bringen Sauerstoff ins Hirn und den Kreislauf in Gang
– lockern die Stimmung auf und sind gut für den Gruppenzusammenhalt
– fokussieren die Aufmerksamkeit und fördern die Konzentration
Performative Didaktik: Das tropische Gewitter kann man in jeder Niveau- und Altersstufe einsetzen. Hier ein schönes Beispiel aus dem Unterricht einer ukrainischen Grundschulklasse, mit freundlicher Erlaubnis meiner Kolleginnen Nadiia Demenska und Viktoriia Vostrikova aus Cherson. Vielen Dank!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Geräuschdiktat: Alle Lernenden stehen im Kreis, achten auf die Ansagen der Lehrkraft und begleiten diese mit Geräuschen. Später können die Ansagen auch von Lernenden übernommen werden.
Tropengewitter
Die Ruhe vor dem Sturm: konzentrierte Ruhe
Dann hören wir das erste Rauschen der Blätter im Wind: Fingerspitzen aneinander reiben
Es weht ein Wind: Oberarme über Kreuz reiben
Dann fallen die ersten schweren Regentropfen: schnipsen mit den Fingern einer Hand
Die Tropfen fallen häufiger: schnipsen mit den Fingern beider Hände
Dann beginnt es stark zu regnen: Oberarme über Kreuz schlagen
Der Regen prasselt vom Himmel: auf Oberschenkel trommeln
Das Gewitter ist direkt über uns: kräftig auf Oberschenkel trommeln und mit Füßen stampfen
Nach dem Höhepunkt des Gewitters baut die Lehrkraft das Gewitter in umgekehrter Reihenfolge wieder ab, bis die Sonne herauskommt. (Angelehnt an Unterlagen zur ganzheitlichen Trainerausbildung von Zamyat M. Klein und Anne Gombert)
Textsorte Wetterbericht in Form einer Wettermassage: Alle stehen im Kreis und legen die Hände auf den Rücken des Vordermanns/ der Vorderfrau. Ein Sprecher verkündet langsam den Wetterbericht, der von den Teilnehmenden Schritt für Schritt umgesetzt wird. Beispiel:
Im Süden von Deutschland gibt es leichten Regen (zart mit den Fingern auf den Rücken klopfen).
Im Norden gibt es starken Regen (fester mit den Fingern klopfen).
Im Westen hagelt es (mit den Fingern auf den Rücken trommeln).
Im Osten gibt es Blitze (Zickzack-Striche auf den Rücken malen) und Donner (mit den Fäusten auf den Rücken trommeln).
In der Mitte von Deutschland scheint die Sonne (die Hände reiben, bis sie warm werden und dann auf den Rücken legen).
Am Abend wird es in ganz Deutschland windig (mit den Handflächen auf dem Rücken reiben).
…
Evaluation: Ritual, um Befindlichkeit gestisch auszudrücken.
Es geht mir gut (Hand mit geöffneter Handfläche nach oben als Sonnensymbol)
Es geht mir nicht so gut (Finger spielen Regentropfen)
Ich bin wütend (Faust als Gewittersymbol)
Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zum CLIL-Thema Wetter: Wasserkreislauf
Am 11. November ist Martinstag, der Tag der Hilfsbereitschaft. Überall in Deutschland finden Laternenumzüge statt. Kinder ziehen im Dunkeln mit selbstgebastelten Laternen von Haus zu Haus, singen Martinslieder und bekommen Süßigkeiten.
A1-Wortbildung: Bei der Komposition „ultra + leicht“ handelt es sich um einen Elativ. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft ausgedrückt und man kann ihn bereits ab A1 thematisieren. Auf Deutschmusikblog gibt’s eine Didaktisierung zum Thema.
Ihre Lernenden haben Schwierigkeiten mit dem „Hauchlaut H“? Manche sprechen das H am Wortanfang überhaupt nicht: „Isch abe eute Unger!“, andere sprechen es sehr hart aus: „Ich chabe cheute Chunger!“
Dabei gibt es einige Übungstricks zur Verbesserung der Artikulation:
Lachen: „Hihihi, hahaha, hohoho!“
Gestik: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen
Hilfsmittel Spiegel: Ein behauchter Spiegel beschlägt
Zungenbrecher für Fortgeschrittene:
Hinter Hansens Hühnerhaus hab ich hundert Hasen husten hören.
Hans hackt Holz hinterm Hirtenhaus.
Faltdiktat: Training der Textsorte Gebrauchsanweisung. Die Lehrkraft gibt Schritt für Schritt Faltanweisungen auf Deutsch. Die Lernenden belegen das Hörverstehen durch ein Endprodukt wie einen Papierhut, ein Papierschiff, ein Minibuch oder eine einfache Origamifigur.
Setzen Sie Ihren selbstgebastelten Hut auf und üben Sie den Hauchlaut H mit einem Bewegungslied.
In Buddy Buxbaums Song „Ballast“ schiebt Peter ein Klavier durch die Gegend. Sein Maskottchen ist ein Clown. Die Figur des Clowns lässt andere staunen. Seine Aktionen sind maßlos übertrieben. Gestik, Mimik und Körperhaltung sind reduziert. Seine ganze Erscheinung kündigt ein Scheitern an. Der gute Wille ist da, doch ständig geht etwas schief und hält ihn davon ab, sein Ziel zu erreichen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
(A1) Sehverstehen: Handlungsabschnitte des Blues in eine Reihenfolge legen, z.B.:
– Peter spielt in einem Einkaufszentrum
– Peter holt sein Klavier aus der Garage
– Er schiebt sein Klavier durch eine Fußgängerzone
– Eine Frau gibt ihm einen Becher Kaffee.
– Peter kauft Käse.
– Ein Boot transportiert Peter und das Klavier.
– Peter steht im Regen.
– Das Klavier fährt die Rolltreppe runter.
– Geschafft: Peter stellt einen Clown aufs Klavier.
Ein Elfchen schreiben: Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht, bestehend aus 11 Wörtern in festgelegter Reihenfolge (Zeile 1: 1 Wort, Zeile 2: 2 Wörter, Zeile 3: 3 Wörter, Zeile 4: 4 Wörter, Zeile 4: 1 Wort). Elfchen eignen sich ab A1, denn man kommt mit wenig Wortschatz aus und es gibt keine komplizierten grammatischen Strukturen.
Im Deutschen werden ein konsonantisches und ein vokalisiertes „R“ verwendet. Stehen Sie auch vor der Frage, wann welches „R“ zum Einsatz kommt? Hier ein paar Regeln:
Das R wird rollend gesprochen, wenn es am Wortanfang (rot) oder wenn es nach Konsonanten steht (grün, braun, Matrose)
Das R wird stumm, wenn es nach langen Vokalen (Farbe, schwarz) oder wenn es am Wortende als –er steht (Kleider, Jäger)
A1-Übung: Markieren Sie im folgenden Liedtext, wo man ein rollendes R und wo man ein vokalisiertes R hört
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider:
– Grün, grün, grün sind alle meine Kleider, grün, grün, grün ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so grün ist, weil mein Schatz ein Jäger ist.
– Rot, rot, rot sind alle meine Kleider, rot, rot, rot ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so rot ist, weil mein Schatz ein Reiter ist.
-Blau, blau, blau sind alle meine Kleider, blau, blau, blau ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles was, so blau ist, weil mein Schatz ein Matrose ist.
– Schwarz, schwarz, schwarz sind alle meine Kleider, schwarz, schwarz, schwarz ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so schwarz ist, weil mein Schatz ein Schornsteinfeger ist.
– Weiß, weiß, weiß sind alle meine Kleider, weiß, weiß, weiß ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so weiß ist, weil mein Schatz ein Müller ist.
– Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider, bunt, bunt, bunt ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so bunt ist, weil mein Schatz ein Maler ist.
Karaoke-Version zum Mitsingen: Singen bringt großen Gewinn für die Aussprache, denn Melodie und Rhythmus prägen sich gut ein und falsche Pausierung ist unmöglich.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Kann man Phonetik auch ganz leise üben? Beim „Stille-Post“-Spiel wird eine Nachricht flüsternd in einer Reihe von mindestens 5 Teilnehmern weitergegeben. Zum Schluss werden Ausgangssatz und Endprodukt miteinander verglichen. Das Flüsterdiktat schult das genaue Hinhören und verbessert die Deutlichkeit der Aussprache. Probieren Sie es aus mit 2-3 Sätzen aus der aktuellen Unterrichtslektion.
Bewegungs-Stille-Post: Im Musikvideo „Was wir tun werden“ veranstaltet Marcus Wiebusch ein „Stille-Post“-Tanzen. Ein Tänzer schaut sich kurz den Clip seines Vorgängers an und tanzt nach.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren