Inszenierung durch den narrativer Ansatz: „Lehren und Lernen über Geschichten“ lässt sich besonders gut mit den unterschiedlichen Ausdrucksformen des Figuren- und Erzähltheaters umsetzen. Die Hauptfiguren geeigneter Geschichten können von Kindern als Stabfiguren gebastelt werden und den Erzählvorgang begleiten.
Figurentheater: Vielen Dank an die Kolleginnen eines Erzählworkshops in Nowosibirsk, die die einzelnen Strophen mit Stabfiguren begleitet haben.
Performative Didaktik: Musik mit Schülern und Schülerinnen inszenieren? Das funktioniert besonders gut mit Liedern, die eine Geschichte erzählen, z.B. mit Märchenliedern wie Hänsel und Gretel.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Narrativer Ansatz: „Lehren und Lernen über Geschichten“ lässt sich anschaulich mit den unterschiedlichen Ausdrucksformen des Figuren- und Erzähltheaters begleiten.
Die Hauptfiguren können von Kindern als Schattentheater oder mit Stabfiguren umgesetzt werden, die den Erzählvorgang begleiten. Vielen Dank an die Kolleginnen eines Erzählworkshops in Almaty!
Sie finden Hänsel und Gretel zu grausam für Kinder? Hier ein Interview mit dem Märchenpädagogen Dr. Geister:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
90 % aller Deutschen kennen den fast 80-jährigen Entertainer Roberto Blanco. Seine Scheidung ging 2014 durch die Boulevardpresse. Es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor, weil er seiner Exfrau den Unterhalt von 150.000 Euro schuldig war.
Songs wie: „Ein bißchen Spaß muss sein …“ gehören zu den Evergreens deutscher Schunkelmusik, die auf keinem Oktoberfest fehlen dürfen. Jetzt wurde der Text umfunktioniert zu „Ein bißchen spar’n muss sein …“. Im aktuellen Spot eines deutschen Autovermieters erweist sich „die lebende Legende“ als Meister der Selbstironie und rappt: „Roberto ist blanco; hat kein Geld mehr auf der Banko.“
Automatisierungsübung Akkusativ ab A1: Erstellen Sie zu zweit eine Liste mit 10 pfändbaren Wertgegenständen, z.B.
– 1. Der Teppich
– 2. Die Golftasche
– 3. Die goldene Uhr
– 4. Der Fernseher
– …
– 10. Der BMW
Inszenierung: Spielen Sie folgenden Dialog mit Ihren eigenen Wertgegenständen durch
1. Gerichtsvollzieher: Geben Sie mir Ihre Golftasche!
Roberto: Was? Meine Golftasche auch?
2. Gerichtsvollzieher: Ihren Teppich!
Roberto: Was, meinen Teppich auch?
3. Gerichtsvollzieher: Ihre goldene Uhr!
Roberto: Was, meine goldene Uhr auch?
…
10. Gerichtsvollzieher: Ihren BMW!
Roberto: Hähähä, der gehört mir nicht!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Hätten Sie auch Lust, einfach mal in einem deutschen Supermarkt herumzutanzen? Dann wird Ihnen der oberlässige Friedrich Liechtenstein gefallen.
Sein Song wurde zum viralen Hit mit mehr als 19 Mio. Klicks auf Youtube. Es handelt sich dabei um eine megageniale Werbekampagne für die deutsche Supermarkt-Kette Edeka.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sehverstehen ab A1: Lernende notieren Produkte, die sie im Video sehen. Anschließend legen sie eine Tabelle an und sortieren den Wortschatz nach dem Artikel.
Wortbildung ab A1: Die Komparation wird auf A2.2 eingeführt. Im Gegensatz zum Komparativ und Superlativ (gut, besser, am besten) hat der Elativ (supergut, supergeil) keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft ausgedrückt und man kann ihn bereits ab A1 thematisieren. Füllen Sie die Tabelle aus:
Typisch für Werbesprache sind nicht nur Lautworte wie „Knister“ und „Knusper“, sondern vor allem die Verwendung von Anglizismen. Machen Sie sich auf die Suche im Lied: supersexy, supereasy, superfit, superfresh, super Lifestyle, super Power, super Snack, super Party, superchillig, super Cookies, superlazy, supercrunchy, supertasty, supercrazy
A1-Reihenübung mit Tierkarten (Akkusativ + Wiederholung Adjektive)
– Ich kenne einen Affen und der ist lustig und schnell. Und du?
– Ich kenne eine Maus und die ist klein und grau. Und du?
– Ich kenne einen Dinosaurier und der ist groß und gefährlich. Und du? …
A2-Reihenübung mit Tierkarten (Akkusativ + Adjektivdeklination)
– Ich kenne einen lustigen, schnellen Affen. Und du?
– Ich kenne eine kleine, graue Maus. Und du?
– Ich kenne einen großen, gefährlichen Dinosaurier. Und du? …
A2-Reihenübung mit Tierkarten (Komparativ)
– Mein Affe ist größer als dein Chamäleon. Aber mein Chamäleon ist bunter als dein Affe!
– Mein Pfau ist schöner als dein Faultier. Ja, aber mein Faultier ist fauler als dein Pfau.
– Meine Kröte ist ekliger als dein Schoßhund. Ja, aber …
Ihre Klasse kann sich nicht mehr konzentrieren und ist knapp vor dem Einschlafen?
Zeit für ein Bewegungslied nach dem TPR-Ansatz auf die Melodie von „What shall we do with the drunken sailor“
Refrain:
Was machen wir mit müden Schülern? (Alternativ: Lernern/ Kindern/ …)
Was machen wir mit müden Schülern?
Was machen wir mit müden Schülern morgens in der Schule (Alternativ: nach der Kaffeepause/ nach dem Mittagessen/ …)
Lernende erfinden neue Strophen und passende Bewegungen, z.B.:
1. Klatscht in die Hände, das macht munter … (3x) morgens in der Schule.
2. Dreht euren Kopf nach links und rechts …
3. Hüpft durch das Zimmer, das macht Spaß …
4. Geht mit der Hand bis an die Füße …
5. Reckt euch – und streckt euch immer wieder …
6. Klopft eure Beine hoch und runter …
7. Lauft um den Stuhl und setzt euch wieder …
8. Malt eine Acht und folgt mit den Augen …
9. Steht auf – und setzt euch wieder …
10. Zupft eure Ohren, das macht wach …
11. …
Die Redewendung „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen.
Im Deutschen gibt es neben endlos langen Wörtern zum Glück auch sehr kurze Sätze, die nur aus einem einzigen Wort bestehen. Eingliedrige Sätze sind typisch für die gesprochene Sprache.
Performative Didaktik: Inszenierung mit dem Satzbaukasten
Ein Partner stellt Fragen. Der andere antwortet im Telegrammstil
– Wer ist das? Lukas.
– Wie geht es dir? Gut.
– Wie war die Party? Okay.
– Was habt ihr gemacht? Getanzt.
– Hat es dir gefallen? Nein.
– Wie war das Essen? Lecker.
Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache aus kombinierten Gesten, mit der gehörlose und schwerhörige Menschen visuell miteinander kommunizieren. Da Gebärden einzelne Worte oder Begriffe ausdrücken, kann man sie nicht mit Buchstaben vergleichen.
Lisa Ulrich übersetzt den Song „Wunder“ von Andreas Bourani für Gehörlose:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das Fingeralphabet ist unabhängig von der Gebärdensprache entstanden und wird als Brücke zwischen Gebärden- und Lautsprache genutzt. Man kann damit unbekannte Begriffe oder Namen buchstabieren und betonen. Für eine längere Unterhaltung ist das Fingeralphabet jedoch nicht geeignet. Die Grundlage des Fingeralphabets bilden in Deutschland die lateinischen Buchstaben. Für das Fingeralphabet lernen Gehörlose zusätzlich die jeweilige Landessprache als Fremdsprache.
Für Ihren Unterricht:
Fingeralphabet Lernkarten: Geben Sie ein deutsches Wort in die Suchmaske ein und lassen Sie es ins Fingeralphabet übersetzen
WS-Wiederholung mit dem Partner oder in der Gruppe: Auf dem Arbeitstisch liegt eine Liste mit dem deutschen Fingeralphabet. Ein Partner buchstabiert 2-3 Lernwörter der letzten Stunde, der andere Partner soll raten.
Sie möchten auch nicht immer Ihren Teller leer essen? Dann geht es Ihnen wie dem armen Suppenkasper . Der „Suppenkasper“ wurde 1844 erfunden von Heinrich Hoffmann und ist eine der Hauptfiguren des Struwwelpeters.
Performative Didaktik und A1-Phonetik: Refrain auswendig lernen und rhythmisch im Chor sprechen
„Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“
A2-Schreiben und Sprechen: Die folgende Suppenwerbung von Maggi ist ohne Text. Ihre Lernenden schreiben eine einfache Geschichte, die später zum Video vorgelesen wird.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Party ist schon längst zu Ende, aber Sie wollen noch weitertanzen? Dann geht es Ihnen wie Laserkraft 3D …
Die gelungene Visualisierung des Songs „Nein, Mann!“ erleichtert das Verstehen; der Sprechgesang wird durch einfache Piktogramme und Schwarzlicht-Effekte unterstützt. Das Video kann daher bei erwachsenen Lernern bereits ab A1 eingesetzt werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren