Kategorie: ab Niveau A1

Wortschatz / Redewendungen

Wochentage

Kennst du schon die Wochentage? Mit diesem rhythmischen Lied von Cynthia Lechner lassen sie sich leicht lernen. Text auswendig lernen, mitsingen und mittanzen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bewegungsaktivität: Wochentage-Hüpfen.

Auf den Boden werden mit Kreide 7 Kästchen gezeichnet und mit den Wochentagen beschriftet. In den Montag, Dienstag und Mittwoch hüpft man mit einem Bein. In den Donnerstag und Freitag springt man mit einem Grätschsprung. In den Samstag hüpft man wieder auf einem Bein, in das Sonntagkästchen mit beiden Beinen, dreht um und macht sich auf den Rückweg. Wenn man beim Hüpfen auch noch die Wochentage laut mitspricht, werden sie schnell memorisiert.

Spiel: In der ersten Runde wirft ein Kind einen Stein in das Montagkästchen und überspringt den Montag, auf dem Rückweg muss der Stein aus dem Dienstagskästchen heraus – auf einem Bein stehend – hochgehoben werden und in den Dienstag gelegt werden. Und so weiter, bis alle Wochentage durchgespielt wurden.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu den Wochentagen: Laurentia

Phonetik

Lyric-Videos im Unterricht

Lyric-Videos ermöglichen einen stärkeren Fokus auf den Text, denn es werden immer genau die Textteile eingeblendet, die gerade gesungen werden. Es kann also gleichzeitig gehört, gelesen und gesungen werden. In der Fremdsprache zu singen, trainiert nicht nur Artikulation und Intonation, sondern ist nützlich, um Satzstrukturen zu automatisieren. Probieren Sie es aus mit dem Song „Einfach sein“ von Ami Warning:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Song gibt’s Arbeitsblätter für Schüler*innen und Handreichungen für Lehrkräfte.

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Norwegen entstanden weitere Lyric-Videos zu Songs der Singer-Songwriterin:

Deutsch mit Musik: digital und live – mit Drive! Für Norwegische Deutschlernende gab es zahlreiche Musik-Workshops, es wurden Materialien zum Herunterladen mit Didaktisierungen zu 10 Songs von Ami Warning entwickelt und es kam zur Aufzeichnung eines Konzerts.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Hörverstehen: Im Interview beantwortet Ami Warning Fragen norwegischer Schüler*innen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Ami Warning:

Wortschatz / Redewendungen

Techno auf dem Dach der Elphi

Einfach lostanzen und nicht mehr aufhören! Der hypnotische Sound von MEUTE hört sich an, als käme er direkt aus einem Techno-Club. Dabei wird nichts digital am Mischpult produziert, sondern alles live gespielt. Im spektakulären Video auf dem Dach der Hamburger Elbphilharmonie haben die Schlagzeuger und Bläser ihre Instrumente umgehängt und können sich frei bewegen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Instrumentalmusik beschreiben ab A2: Einen subjektiven Höreindruck in Worte zu fassen, gelingt mit den richtigen Adjektiven. Lernende markieren zuerst Adjektive, die sie bereits kennen und erschließen sich dann ein paar zusätzliche Adjektive, die sie interessant finden. Anschließend wählen sie 3-5 Adjektive aus, mit denen sie die Musik von MEUTE beschreiben möchten. Aus der Elbphilharmonie-Session stehen insgesamt 7 Stücke zur Auswahl: Intentional Deep (00:00), Slip (03:45), Kerberos (10:53), Mental Help (16:30), 21:55 (Panda), 25:37 (Expanse), RAW 32:52

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu MEUTE: Eine Blaskapelle spielt Techno

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr dazu, wie man musikalische Eindrücke verbalisieren kann:

ab Niveau A1

Das Tier-ABC

Das ABC mit Tieren lernen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Online-Arbeitsblatt: Ihr kennt noch mehr Tiere? In diesem Etherpad könnt ihr sie alphabetisch listen.

Sach- und Fachlernen: Tiere von A bis Z. Das Tiere-Lexikon des Bayerischen Rundfunks mit kurzen Filmclips

Mini-Projekt: Wie wäre es mit einem ABC-Streichelzoo im Klassenzimmer? Kinder bringen Kuscheltiere oder Miniaturtiere mit und ordnen sie nach dem Alphabet. Bettchen für Bär, Eule, Pinguin und Tiger…

Mini-Projekt: Kinder erstellen ein eigenes Tier-Bildwörterbuch. Bei meiner Vorlage bei Bedarf die vorhandenen Bilder löschen, eigene Bilder einfügen oder noch besser, Kinder selber malen lassen. Dann doppelseitig ausdrucken und zu einem Buch falten.

Auf DeutschMusikBlog findet ihr

Landeskunde

Frei sein

Frei sein

Die Hamburgerin Alli Neumann ist Schauspielerin und Sängerin mit deutsch-polnischen Wurzeln. In ihrem Song „Frei“ feiert sie die Selbstbestimmung und wehrt sich gegen Bevormundung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Wortbildung Berufe:

  • die Endung -in macht aus einem männlichen einen weiblichen Beruf, z.B. Architekt, Architektin
  • seltener gibt es die Endungen -mann oder -frau, z.B. bei Hausmann, Hausfrau oder Fachmann, Fachfrau
  • mit der Endung -kraft wird eine männliche oder weibliche Zuschreibung vermieden, z.B. bei Lehrkraft, Reinigungskraft oder Pflegefachkraft

A1-Sehverstehen: Berufe sammeln und eine Tabelle anlegen.

Filmtipp: Aktuell spielt Alli Neumann die Sängerin Carla im prämierten Film 3 ½ Stunden. Zugreisende von München nach Ostberlin erfahren am 13. August 1961, dass die DDR ihre Grenzen schließen wird. Alle Personen stehen vor einer schwierigen Entscheidung. Sollen sie zurück in die DDR oder einen Neuanfang in Westdeutschland wagen? Szenen aus dem Film:

Grammatik

Fang den Beat!

Die österreichische Popband PAUL! feat. Yellowcats hat den perfekten A1-Song auf Lager. Der Text ist einfach und repetitiv; die Melodie eingängig und tanzbar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verben: sich bewegen, fangen, tanzen, geben

A1-Grammatik: Der Imperativ wird verwendet, um jemanden aufzufordern, etwas zu tun. Da dabei immer eine oder mehrere Personen direkt angesprochen werden, gibt es den Imperativ nur in den drei Formen du, ihr und Sie (höflich) . Dazu passen einfache Online-Übungen mit Selbstkontrolle.

Phonetik

Froh zu sein bedarf es wenig …

… und wer froh ist, ist ein König!

Obwohl in diesem beliebten Volkslied das Wort Geburtstag nicht enthalten ist, wird es gern als Ständchen an Ehrentagen gesungen, denn es ist wegen seiner einprägsamen Melodie sehr beliebt. Und so funktioniert es als Kanon:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lieder-Archiv: Hier gibt es Melodie, Akkorde und Text

Phonetik: Man kann auf die Melodie den Zungenbrecher „Zwanzig Zwerge machen Handstand. Zehn am Wandschrank; zehn am Sandstrand.“ singen. Auf Deutsch wird das „z“ hart ausgesprochen wie ein „ts“ und nicht wie ein weiches „s“. Besonders englischsprachige Deutschlernende haben Schwierigkeiten damit.

A2-Redeanlass: Nach Monaten des Verzichts wissen wir, dass es tatsächlich nur wenig bedarf, um froh zu sein. Lernende sammeln die kleinen Dinge, die uns froh machen.

Ein Ständchen auf Deutsch singen? Auf DeutschMusikBlog  gibt’s mehr Geburtstagslieder:

Kanon singen macht Spaß! Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr davon:

ab Niveau A1

Ein Elefant ging ohne Hetz

Stubenhocker leben ungesund! Nicht nur Kinder brauchen mindestens zwei Stunden Bewegung täglich. Darum sollte es im DaF-Unterricht möglichst oft Gelegenheit geben, Bewegungsabläufe mit Sprache zu verbinden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bewegungsspiel: Mit jedem Elefanten kommt eine neue Bewegung dazu. Die Choreographie kann durch Lernende erweitert werden. Mit dieser Reihenübung werden Koordinationsvermögen, Konzentrationsfähigkeit und Rhythmusgefühl geschult.

Wortschatz / Redewendungen

Zahnputzlied

Alle putzen ihre Zähne mindestens zweimal am Tag. Nur die Hexe nicht, aber die isst ja auch nur Brei …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neuen Wortschatz einführen: Bei jeder Figur einen kurzen Stopp einlegen (z.B. die Astronautin bei 0:11 oder der Pirat bei 0:15), die Bezeichnung laut vorsprechen und wiederholen lassen. Das Video erneut mit Stopptaste abspielen und die Kinder raten lassen, welche Figur gezeigt wird.

Lesen und Wortschatz festigen: Wort-Bild-Zusammenordnung, z.B. durch ein Memory.

Merkvers: Den Refrain auswendiglernen und laut mitsingen! „Alle putzen, alle putzen …“

Strukturen-Puzzle zur Automatisierung von Wo + Dativ: Kärtchen zu einem Puzzle legen und dadurch Figur mit Ort verbinden, z.B. das Monster + unterm Tisch, die gute Fee + im Wald, der Pirat + auf dem Schiff.

Erweiterung: Eigene Figuren und Orte ergänzen, an denen die Zähne geputzt werden können, z.B. der Koch in der Küche, die Taxifahrerin im Taxi, der Lehrer in der Schule, …

Erklärfilm: Zähne putzen mit Feli und Flo

Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren CLIL-Beitrag zum Thema Ernährung und Zahnhygiene: Die Ernährungspyramide

Landeskunde

Ärmel hoch

Es gibt Lieder, die Geschichte geschrieben haben, weil sie den Nerv der Zeit trafen. Dazu zählen z.B. Ein bisschen Frieden von Nicole oder 99 Luftballons von Nena. Direkt assoziiert mit der deutschen Wende werden die Scorpions mit Wind of Change oder Baywatchstar David Hasselhoff mit I’ve been looking for Freedom:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Silvester 1989 sang Hasselhoff seinen Song vor über 500.000 Menschen am Brandenburger Tor. Basierend auf diesem Auftritt entstand der Mythos, Hasselhoff habe mit seinem Gesang die Berliner Mauer zu Fall gebracht. Sein Hit hielt sich damals wochenlang in den deutschen Charts.

B1-Hören und Lesen: Mit einem satirischen Beitrag ging Easy German 2019 der Frage nach, was David Hasselhoff mit dem Mauerfall zu tun hatte.

Corona-Schutzimpfung: Inzwischen hat Hasselhoff seine neue Freiheit darin gefunden, sich impfen zu lassen. Er machte unbezahlte Werbung für die Impfkampagne des Bundesgesundheitsministeriums und gibt allen den Rat, es ihm gleichzutun, um unbeschwerter zurück zu den Freiheiten des Alltags zu kommen: Ärmel hoch!

A1-Sehverstehen: Weitere Schlagerstars machen mit bei der Impfaktion, z.B. Howard Carpendale mit „Hello again“. Lernende sammeln im Video, welche Aktivitäten endlich wieder möglich sind (rausgehen, einkaufen, ins Café gehen, mit Freunden Geburtstag feiern, zur Schule gehen, ins Konzert gehen, Zeit mit den Großeltern verbringen, ein Fußballspiel besuchen)