Die Berliner Straßenmusikerin Elen hat eine gute Idee, wie man sich selbst und seiner Umwelt einen großen Gefallen tun kann. Probieren Sie es aus und bleiben Sie einfach mal liegen. Ganz nach dem Motto: „Wer nichts macht, kann auch nichts falsch machen.“
A1-Grammatik: Modalverb müssen + Infinitiv
Hörst du auch diese Stimme im Kopf, die dir sagt: „Nutze den Tag!“? Du möchtest eigentlich liegen bleiben, aber leider musst du … duschen, die Haare kämmen, die Katze füttern, …
A1-selektives Hörverstehen: Lernende sammeln 3-5 Infinitive, die im Song in Verbindung mit dem Modalverb „müssen“ genannt werden (Du musst jetzt … aufstehen, rausgehen, Zähne putzen, eincremen, abnehmen, in die Zeitung gucken, losgehen, anstehen, draufgehen).
A2-Lesen: Im Text alle Wörter unterstreichen, die bereits bekannt sind.
Am
6. Dezember kommt der Nikolaus und alle Kinder sind schon ganz aufgeregt. Was
wird wohl auf dem Nikolausteller liegen?
Bilddiktat: Kinder diktieren sich gegenseitig, was auf den Nikolausteller oder in den Nikolausstiefel gezeichnet wird, z.B. „Oben rechts ist ein Apfel; links oben eine Mandarine. In der Mitte liegt ein Lebkuchenmann. Unten rechts sind zwei Bonbons. Unten links ist eine Nuss, daneben liegt ein Keks.“ Wer mag, diktiert auch noch Farben: „Der Apfel ist rot. Die Mandarine ist orange.“ Später bekommt das Bild einen Titel, die Gegenstände werden auf Deutsch beschriftet und der Teller wird den anderen mündlich präsentiert: „Auf meinem Teller ist …“
Methode Sprechzeichnen: Sprechzeichnen ist eine erzählbegleitende Visualisierung von Texten. Die Methode wird in der Sprachförderung für Kinder verwendet, weil sie Sprache mit Bewegung, Vers und Form verbindet. In der Phonetik eingesetzt, trainiert die Methode eine deutliche und rhythmische Aussprache. Kinder sprechen folgenden Reim und zeichnen bei jeder Silbe eine Linie: „Das (1) ist (2) das (3) Haus (4) vom (5) Ni (6) ko (7) laus (8).“ Wichtig ist, das Haus in einem Linienzug zu zeichnen, ohne eine Strecke zweimal zu durchlaufen. Man kann auch einen großen Umriss mit Kreppband auf den Boden kleben und die Kinder beim Sprechen balancieren lassen.
Das
kleine Küken sucht seine Mama und fragt jedes Tier, das ihm über den Weg läuft:
Performative Didaktik / A1-Inszenierung: Rollenkarten an Kinder austeilen. Ein Kind spielt das Küken und wiederholt den Dialog mit Maus, Katze, Schwein, Marienkäfer, Frosch, Schaf, Krokodil, Huhn und Mama.
Automatisierung ab A1: Liedtexte, in denen formelhafte Wendungen ständig wiederholt
und leicht variiert werden, festigen Chunks und grammatische Strukturen. Das
einmal erworbene Muster „Wo ist mein/e …“ wird variiert oder auf eine neue Situationen
übertragen und ist somit absolut alltagstauglich.
Varianten
mit Familienmitgliedern oder Freunden:
Singular: Wo ist denn mein Papa? Wer hat ihn gesehn? Bist du denn mein Papa? Nein, du musst weitergehn!
Plural: Wo
sind meine Eltern / meine Freunde? Wer hat sie gesehn? Seid ihr meine Eltern/
Freunde? Nein, du musst weitergehen.
Übertragung
auf eine andere Situation:
Wo ist denn mein Heft/ sind meine Stifte/ Bücher? Wer hat es/ sie gesehn? Ist das dort mein Heft? Nein, du musst weitergehn!
Wo ist meine Brille/ denn mein Handy /denn mein Schlüssel, hast du sie/ es/ ihn gesehn? Ist das meine Brille? Ja, bleib doch endlich stehn!
Musik,
die Kindern und Erwachsenen Spaß macht? Die Muckemacher
präsentieren auf ihrem aktuellen Album „Biri Bababai“ tanzbare Songs mit
Texten, die bereits ab A1 verstanden werden können:
Vorentlastung: Den Text sprechen mit der Methode Satz-Pingpong
Den
viralen Hit Babyshark gibt’s auch auf
Deutsch. Der Song lebt von der ständigen Wiederholung und so funktioniert
Automatisierung im Sprachunterricht!
Performative Didaktik durch A1-Bewegungslernen: Beim Singen werden wichtige Wörter durch Gesten begleitet. Jedes Familienmitglied wird mit einer Bewegung verknüpft. Im Tanztutorial wird’s gezeigt.