1827 erschien „Das Wirtshaus im Spessart“ von Wilhelm Hauff, einem Schriftsteller der Romantik. Eingebettet in seine Novelle ist auch das unheimliche Kunstmärchen „Das kalte Herz“.
Die Neuverfilmung ist im Okt. 2016 in deutschen Kinos angelaufen und der Liedermacher Philipp Poisel hat das Lied zum Abspann gesungen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Typisch Deutsch! Lachen Sie gerne über den Schaden oder das Unglück der anderen? Für dieses besondere Gefühl haben wir in der deutschen Sprache ein eigenes Wort, das sogar als Lehnwort in andere Sprachen übernommen wurde: Die Schadenfreude.
Hier einige Beispiele für Schadenfreude aus dem Volksmund: Es gibt Reime, die auf dem Pausenhof von einer Schülergeneration an die nächste weitergegeben werden. Vielleicht kennen Sie auch noch einige der „Alle-Kinder-Witze“ aus der Schule?
Alle Kinder laufen ins Haus. Außer Fritz – den trifft der Blitz.
Alle Kinder sitzen ums Lagerfeuer. Außer Gitte, die sitzt in der M…
Alle Kinder bekommen ein Eis. Außer Heinz, der kriegt k…
Alle Kinder fahren Boot. Außer Kai, den fraß der H…
Alle Kinder halten vor der roten Ampel. Außer Clint, der ist farben…
Alle Kinder sitzen im Riesenrad. Außer Klaus, der fiel r…
MOOP MAMA und Jan Delay haben passend dazu ein böses Lied veröffentlicht:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ja, alle Kinder haben Holzspielzeug. Außer Beate, (die hat ’ne Granate.)
Alle Kinder sind vor dem Gesetz gleich. Außer Ole, (der hat Kohle.)
b) Eigene Reime erfinden lassen mit der Satzstruktur: „Alle Kinder …, außer …
Literaturtipp: Anke Kuhl und Martin Schmitz-Kuhl haben ein nicht unbedingt politisch korrektes, aber sehr lustiges Kinderbuch gemacht. Hier geht es zu einer Rezension von: „Alle Kinder. Ein ABC der Schadenfreude.“ Wer schwarzen Humor liebt, wird garantiert auf seine Kosten kommen.
„Indianer sind entweder auf dem Kriegspfad oder rauchen die Friedenspfeife“, bemerkte einst Kurt Tucholsky, „Geschwister können beides.“
Geschwister bilden die erste soziale Gruppe, in die wir uns einfügen. Circa zwei Drittel aller Kinder in Deutschland haben Geschwister. Die Beziehungen zu Brüdern und Schwestern prägen uns und dauern lebenslang.
Es gibt gleich zwei Musikvideos zum Thema:
Die Band Klima mit ihrem Song „Schwesterherz“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Zwei Leute reden miteinander, trotzdem kann es sein, dass sie aneinander vorbeireden.
Beliebte Fehler:
Schreiben Ihre Lernenden das Adverb „vorbei“ und das folgende Verb auch immer getrennt? Korrekt wäre „aneinander vorbeireden“ und nicht „aneinander vorbei reden“.
Ihre Lernenden setzen Sätze aus dem Song in den Infinitiv:
Wir reden aneinander vorbei. (Aneinander vorbeireden)
Wir gehen aneinander vorbei. (Aneinander vorbeigehen)
Die Autos fahren aneinander vorbei. (Aneinander vorbeifahren)
Die Wolken ziehen aneinander vorbei. (Aneinander vorbeiziehen)
Wir schießen aneinander vorbei. (Aneinander vorbeischießen)
Bei einer Tee-Party mit Prinzessin Lillifee kommt es zu einer Überraschung. Offensichtlich ist die süße Fee schwer genervt von der Farbe rosa und singt: „Ich hab die Schnauze voll von rosa! Von lieb und brav und still! Ich mach jetzt, was ich will!“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die in deutschsprachigen Ländern sehr populäre Figur der Prinzessin Lillifee ist die Heldin einer Kinderbuchreihe von Monika Finsterbusch. In den Büchern geht es um die Abenteuer einer kleinen Blütenfee und ihrer Freunde. Die dazu passende Produktreihe ist ausnahmslos in „Lillifee-Rosa“ gehalten und wurde dafür kritisiert, Klischees zu verstärken. Verglichen mit anderen Heldinnen aus Bilderbüchern ist Lillifee tatsächlich nicht besonders rebellisch. Die österreichische Liedermacherin Suli Puschban hält jedenfalls nichts davon, kleine Mädchen in rosarote Phantasie-Welten zu entführen.
Der Heldenbegriff ist im Wandel. Wie unterscheidet sich der klassische Held vom modernen Helden? Wer ist für dich ein echter Held, eine echte Heldin und durch was zeichnet er/ sie sich aus?
Die wahren Helden der WiseGuys sind Menschen, die täglich über sich hinauswachsen, auch wenn ihnen niemand applaudiert:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Seh- und Hörverstehen ab A2: Lernende sammeln im Video „wahre Helden“ (Lösung: Krankenschwester, Altenpfleger, alleinerziehende Mutter, pflegender Familienangehöriger)
B1-Lesen: Der demographische Wandel führt in Deutschland zu einem akuten Mangel an Fach- und Arbeitskräften, z.B. in der Gesundheits- und Krankenpflege, in der Altenpflege, in der Kinderbetreuung und Erziehung, in der Bauelektrik, in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, in der Informatik, Metall- und Elektroindustrie, Hotel- und Gastgewerbe, … . Hier geht‘s zu einem Artikel der Deutschen Welle, wie Deutschland die Einwanderung neu regeln möchte.
Manche sind trennbar: anziehen, ausziehen, umziehen, großziehen, …
Manche kann man nicht trennen: erziehen, verziehen, beziehen, …
Ob man ein Verb trennen muss, kann man übrigens hören:
Liegt der Akzent auf der 1. Silbe, ist es trennbar (z.B. aufräumen, aufstehen, einkaufen, einladen, mitkommen, fernsehen, wehtun, aufwecken)
Liegt der Akzent auf der 2. Silbe, ist es nicht trennbar (z.B. bezahlen, entscheiden, zerstören, verstehen, besuchen, vergessen, entschuldigen)
Henning May, Frontmann der Kölner Band AnnenMayKantereit, hat für seinen alleinerziehenden Vater ein intensives Lied geschrieben. Er beginnt seinen Song„Oft gefragt“mit einer nüchternen Aufzählung:
„Du hast mich angezogen, ausgezogen, großgezogen.Und wir sind umgezogen, ich hab dich angelogen!Ich nehme keine Drogen.Und in der Schule war ich auch.“
Aufgabe: Bedeutungsunterschiede der einzelnen Verben klären
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Sehverstehen: Notieren Sie 5-10 Informationen, die Sie von Berlin sehen (z.B. Fahrradfahrer, U-Bahn, Brandenburger Tor, Berliner Mauer, Berliner Bär, Fernsehturm, Spree, …)
B1-Leseverstehen: Sammeln Sie im Text 5-10 Informationen zu dem, was Alpa Gun an Berlin liebt (z.B. Siegessäule, Brandenburger Tor, Berliner Dom, Gedächtniskirche, BVG, …)