Kategorie: ab Niveau B1

Wortschatz / Redewendungen

Vorbei …

Was ist ein Stehaufmännchen?
Hinter diesem schönen deutschen Wort verbirgt sich eine Figur, die sich nach dem Umfallen immer wieder selbst in die aufrechte Lage bringen kann.
Umgangssprachlich wird der Begriff Stehaufmännchen für Menschen verwendet, die sich nicht durch Niederlagen entmutigen lassen und die sich auch nach großen Misserfolgen immer wieder neu auf das Leben einlassen können. Solche Menschen sind meist lösungs,- statt problemorientiert. Sie versuchen weniger, die Probleme zu analysieren und nach Ursachen in der Vergangenheit zu forschen, sondern konzentrieren ihre Energie auf einen Neuanfang. Das Lyricvideo von Gleis 8 verdeutlicht, mit welcher Einstellung man nach dem Hinfallen wieder auf die Beine kommen kann:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zum Thema Neuanfang: Herzlich Willkommen, Neuanfang!

ab Niveau B1

Danke, Lieblingsmensch!

Dem besten Freund, der besten Freundin „Danke“ sagen mit einem Kompliment?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du kannst den Song in deinem Land nicht öffnen? Versuch es mal hier …

B1-Schreibanlass: Ein Dankeschön an einen Lieblingsmenschen formulieren.

B1-Lesen: Wer noch nach Ideen sucht, kann sich durch den Refrain von Namikas Song inspirieren lassen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Song, mit dem man Danke sagen kann: Danke, dass du bei mir bist.

Landeskunde: Eine Ode an die beste Freundin im Dialekt? Hier reinhören bei Ina Regen aus Wien.

Themen

Wie im Märchen?

Ob man sich im Leben zweimal begegnet? Eine einzigartige Chance sollte man besser nicht verpassen …

Cros unplugged Version von „Bye Bye“ stand im Juli 2015 auf Platz 1 der deutschen Musikcharts. Hier eine Version von 2012, die in der Berliner U-Bahn spielt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Schreibaufgabe: In jedem von uns steckt ein Regisseur. Schreibe ein drittes Kapitel!

Wortschatz / Redewendungen

Herz über Kopf

Sind Ihnen auch schon mal Herz und Kopf in die Quere gekommen? Bei Joris kommt dabei folgender Song heraus:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ab A1: Eigene Sätze beenden und laut sprechen

Das Herz sagt: „________________________________________“,
aber der Kopf sagt: „________________________________________“.

Ab B1: Redewendungen zuordnen lassen

  • Etwas im Gefühl haben – Etwas instinktiv wissen
  • Den Kopf verlieren – Nervös werden, unüberlegt handeln
  • Einen kühlen Kopf bewahren – Vernünftig bleiben
  • Jemandem den Kopf verdrehen – Jemanden sehr verliebt machen
  • Sich etwas aus dem Kopf schlagen müssen – Eine Idee einen Plan aufgeben müssen

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Joris:

Grammatik

Das ist keine Religion, sondern Liebe

Im Soundtrack zum Film Traumfrauen singt Joy Denalane: „Das ist keine Religion, sondern Liebe!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Konjunktion sondern verbindet zwei Hauptsätze miteinander, ohne die normale Wortfolge von Subjekt und Verb im zweiten Hauptsatz zu verändern: „Es ist nicht kalt, sondern (es ist) warm.“

  • Sondern steht immer im zweiten Satzteil. Eine Umstellung ist nicht möglich.
  • Vor der Konjunktion sondern steht immer ein Komma.
  • Sondern wird verwendet, um den Inhalt des ersten Satzes zu kontrastieren: „Ich möchte kein Fleisch, sondern Gemüse!“
  • Im vorausgehenden Satzteil steht immer eine Verneinung: „Ich werde nicht mit dem Auto fahren, sondern mit dem Fahrrad.“; „Das ist kein Hund, sondern eine Katze.“

Reihenübungen zur Automatisierung der Konjunktion „sondern“

  • Nominativ: Das ist kein Radiergummi, sondern ein Lineal. Das sind keine Hefte, sondern Bücher. Das ist keine …
  • Akkusativ: Ich möchte keinen Saft, sondern ein Bier. Und Sie?
  • Modalverb: Ich will nicht lesen, sondern sprechen. Und du?
  • Futur: Am Wochenende werde ich nicht arbeiten, sondern tanzen gehen. Und du?

Übung zur mehrteilige Konjunktion „Nicht nur …, sondern auch …“: Komplimente machen mit dem Ball
„Leah, du bist nicht nur klug, sondern auch hübsch!“
„Lukas, du bist nicht nur witzig, sondern auch sportlich!“…

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zur Konjunktion „sondern“: Das Lied

Themen

Das Lied vom Henkersbaum

Im Blockbuster „Tribute von Panem“ spielt das eingängige Lied vom Henkersbaum eine wichtige Rolle, da es zum Symbol für den Aufstand wird. Die deutsche Version wurde eingesungen von Synchronsprecherin Maria Koschny:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sprachbrücken bauen mit aktuellen Songs: Lehrkräfte meiden im Unterricht den direkten Sprachvergleich, weil sie die Gefahr von Interferenzen fürchten. Die meisten unserer Lernenden haben jedoch Englisch vor Deutsch gelernt. Die enge Verwandtschaft zwischen der deutschen und englischen Sprache kann im Unterricht genutzt werden, denn es gibt viele Ähnlichkeiten in den Strukturen und im Wortschatz. Liest man Texte parallel auf Deutsch und Englisch, kann dies die Verstehensleistung unterstützen. Sprachen stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern befinden sich im dynamischen Kontakt.
Ausprobieren kann man dies mit Liedern, die es in mehreren Sprachversionen gibt und die durch ihre aktuelle Popularität dazu dienen, Motivation zu wecken. Inhalte werden leichter erschlossen, wenn neues Wissen mit bereits vorhandenem Wissen in Verbindung gesetzt wird. Dieses Verfahren kann dazu führen, dass Texte, die vom Niveau her zu hoch für unsere Lernenden sind, trotzdem selektiv verstanden werden.

Sprachvergleich ab Niveau B1: Lassen Sie Lernende die deutsche und englische Version lesen, vorlesen und miteinander vergleichen. Sie können auch die französische oder spanische oder eine andere Sprachversion dazu nehmen. Dabei soll es nicht um eine Wort-für Wort-Übersetzung gehen, sondern um das selektive Verstehen von Inhalten.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Thema Mehrsprachigkeitsdidaktik: Haus am Meer

Landeskunde

Meine Freunde und ich und ein paar andere

Was ist aus den Freunden von Spaceman Spiff geworden?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Hören: Verbinden Sie. Lösungskontrolle im Text

spiffWettbewerb: Welches Team findet genannte Städte am schnellsten auf der Deutschlandkarte?

Günstiges Unterrichtsmaterial: Bei der Bundeszentrale für politische Bildung kann man kostenlos Deutschlandkarten für den Unterricht bestellen

Themen

Ich kenn dich nicht, doch ich mag dich jetzt schon

Wer kann die verrückteste Kennenlerngeschichte erzählen? Wie haben Sie z.B. Ihre beste Freundin/ Ihren besten Freund oder vielleicht sogar Ihre Partnerin oder Ihren Partner kennen gelernt? Das österreichische Duo Philipp & Julia kombiniert in ihrem Video gleich zwei lustige Kennenlerngeschichten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sehverstehen: Beim Sehen Stichpunkte notieren
– Gruppe A: Kennenlerngeschichte zwischen junger Frau und Verkehrspolizist (ab 0:00 bis Schluss)
– Gruppe B: Kennenlerngeschichte zwischen zwei Fahrradfahrern (ab 1:15 bis Schluss)

Kooperatives Schreiben: Jede Gruppe schreibt mithilfe der Stichpunkte eine kurze Geschichte.

Performative Didaktik: Die Gruppen stellen sich gegenseitig ihre Kennenlerngeschichten vor, z.B. als Inszenierung mit Dialogen, als Tagebucheintrag, als Zeitungsnotiz, Figurentheater, etc.

Vorteil kollektiver Texte: Im Vergleich zu Einzelprodukten sind Gruppentexte häufig inhaltlich origineller, enthalten durch die gemeinsame Korrektur weniger Fehler, sind weniger angstbesetzt und trainieren durch verschiedene kommunikative Handlungen (sammeln, planen, diskutieren, überarbeiten) alle Fertigkeiten.

Themen

Eine tierische Liebesgeschichte

Ein langweiliger verregneter Tag an der Ostsee? Nicht für zwei adrett frisierte Pudel, die ein Abenteuer erleben wollen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kreatives Schreiben ab B1: Lernende notieren Stichpunkte zu den einzelnen Stationen des Hundeabenteuers (z.B. Sofa, Strand, Strandkorb, Tischdecke, Rucksack, Picknick, Seifenblasen) und erzählen das Abenteuer der Pudeldame Claire und des Pudelherrn Thierry nach.

Grammatik

Was kann ich dafür, dass ich aus den 80ern bin?

Der Sänger von EMMA6 bedauert, in den 80er Jahren geboren zu sein, denn gerne

  • hätte er den Mount Everest zuerst bestiegen
  • hätte er die Titanic umgelenkt
  • hätte er mit Gandhi ein Eis gegessen
  • hätte er das Wembley-Tor gehalten
  • wäre er im Club der Pioniere gewesen

Führen Sie die Liste fort: Was hätten Sie gerne gemacht oder wo wären Sie gerne gewesen, wenn Sie früher geboren wären?

Arbeit mit dem Song-Text: Konjunktivformen unterstreichen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grammatik: Wiederholung Konjunktiv II

https://deutschmusikblog.de
https://deutschmusikblog.de/wp-content/themes/toolbox