Kategorie: ab Niveau B1

Landeskunde

Mozarts Streichquintett in g-Moll

Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in Salzburg geboren. Trotz seiner anfänglichen Erfolge als musikalisches Wunderkind starb der 35-jährige Komponist verarmt in Wien. Nach seinem Tod wurde er als einer der größten musikalischen Genies aller Zeiten gefeiert.

1787 komponierte Mozart ein Streichquintett in g-Moll, einer Tonart, die eine eher dunkle Atmosphäre erzeugt. Hier eingespielt vom Leopold-Mozart-Zentrum der Unversität Augsburg mit einer Aufnahme im berühmten Rokoko-Festsaal des Schaezlerpalais. Wenn man genau hinhört, kann man melodische Fragen und Antworten identifizieren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klassische Instrumentalmusik im DaF-Unterricht:

Wortschatz / Redewendungen

Geld drucken

Die Deichkinder haben eine Lösung für alle möglichen Probleme gefunden; sie rappen „Geld, Geld, Geld – ich druck einfach Geld für die ganze Welt“. Die neue Single Drucker entstand in Zusammenarbeit mit den Drunken Masters, die den Sound aus Geräuschen eines Tintenstrahl-Druckers bastelten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inflation bedeutet, dass alles teurer wird und das Geld seinen Wert verliert. Die Inflationsrate stieg in Deutschland seit 2022 stark an, was man vor allem an den Preisen für Nahrungsmittel sehen kann. Der Preis für einen Döner ist in kürzester Zeit von vier auf sechs Euro gestiegen. Aber woran liegt das? Die Gründe hierfür hängen mit der Corona-Pandemie, dem Ukrainekrieg und der Geldpolitik der Zentralbanken zusammen.

B2-Idiomatik: Im Songtext sammeln, welche Begriffe umgangssprachlich für Geld verwendet werden (Hunnis, Fuffis, Zwannis, Euro, Dollar, Money, Knete, Para, Piepen, Scheine, Tacken, Schotter)

B2-Erklärvideo: Woher kommt unser Geld?

CLIL: Sach- und Fachlernen zum Thema Finanzerziehung. Sie unterrichten wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fächer? Dann möchten Sie vielleicht die Finanzkompetenz Ihrer Lernenden stärken. Hier gibt’s kostenloses Unterrichtsmaterial

Wortschatz / Redewendungen

Gefallen

Im aktuellen Song der Leipziger Band Hotel Rimini geht es um einen Mann, der immer allen gefallen will und dabei ständig übersehen, übergangen und ausgenutzt wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Video: Wenn Sie sich mit dem Sprichwort Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann identifizieren, dann könnte Ihnen auch das Gleichnis vom alten Mann, vom Jungen und vom Esel gefallen.

B1-Wortbildung aus Präfix und Verb: Eine kleine Vorsilbe kann die Bedeutung von Verben komplett verändern. Lernende versuchen, möglichst viele Verben mit dem Wortstamm „fallen“ zu sammeln und mit ihnen Sätze zu bilden. Anschließend werden Beispiele im Songtext gesucht.

Phonetik: Die Sätze werden laut vorgelesen, wobei Lernende auf die Betonung der Verben achten. Liegt der Wortakzent auf dem Präfix, ist das Verb trennbar; liegt der Wortakzent auf dem Wortstamm, kann man das Verb nicht trennen.

  • trennbar: abfallen, anfallen, auffallen, ausfallen, auseinanderfallen, durchfallen, hereinfallen, leichtfallen, schwerfallen, vorfallen, zufallen, zurückfallen, …
  • untrennbar: befallen, entfallen, gefallen, missfallen, überfallen, verfallen, zerfallen, …

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu trennbaren und untrennbaren Verben:

Wortschatz / Redewendungen

Wiedersehen

Musik auf Deutsch, die Spaß macht: Bei Blumengarten & Longus Mongus trifft Indie-Pop auf Rap.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Lesen und sprechen: Den Text kennenlernen und laut mitsprechen

Deutsch für den Beruf: Im 1. Teil des Videos sieht man die Interaktion zwischen Gast und Mitarbeiterin einer berliner Eisdiele. Servicekräfte im Bereich HoGa (Hotel- und Gastgewerbe) haben extrem gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wie sieht ein typischer Handlungsablauf für Service-Kräfte aus? Lernende tragen die Reihenfolge in eine Tabelle ein und bilden zu jedem Handlungsschritt einen Satz.

B1-Hörverstehen: Rayan (Gesang) und Sammy (Gitarre) machen gefühlvolle Musik mit eigensinnigem, groovigen Sound. Im Interview mit dem Diffus-Magazin berichten die beiden, wie sie sich kennengelernt haben, warum sie Blumengarten heißen, welche Bedeutung der Treppen-Döner für sie hatte und sie zeigen das Homestudio, in dem sie ihre Songtexte schreiben und Musik produzieren.

Mehr Songs von Blumengarten kennenlernen?

Landeskunde

Gräfin von gar nichts

Marie Bothmer, geborene Gräfin Marie Theresa von Bothmer, singt in ihrem aktuellen Song davon, dass einem ein Adelstitel zwar einen Bonus beim Türsteher verschafft, ansonsten aber keine Privilegien mit sich bringt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Grammatik: Mit Infos aus dem Songtext Nebensätze mit (an)statt + zu + Infinitiv bilden:

  • Marie wohnt zur Miete in einer Einzimmerwohnung ohne Balkon, statt im glamourösen Schloss zu leben.
  • Sie trinkt Wein aus dem Tetra Pak, statt am Crémant zu nippen.
  • Sie bleibt lieber Künstlerin, statt Anwältin zu werden.
  • Sie bleibt in Berlin, statt in Urlaub zu fliegen.
  • Sie spendet ihr blaues Blut beim Medizinmann, statt zum Rendezvous mit Von und Zu’s zu gehen.
  • Lernende erfinden eigene Sätze: Sie ist mit dem Rad unterwegs, statt mit der Kutsche zu fahren.

Landeskunde: Obwohl Adelstitel keine Privilegien mehr mit sich bringen, verleihen sie doch Glanz. Besonders die Regenbogenpresse liebt Namen mit von und zu. Es gibt in Deutschland schätzungsweise 80.000 Menschen, die einen vererbten Titel tragen.

B2-Lesen: Die Monarchie wurde mit dem letzten deutschen Kaiser abgeschafft. Finden sich noch Überbleibsel der Aristokratie? Text der Deutschen Welle zum Adel in Deutschland

Auf DeutschMusikBlog gibt`s mehr von Marie Bothmer: Nein, nein, nein!

Landeskunde

Deep House in der Schweiz

Musikproduzentin Nora En Pure ist DJane mit südafrikanisch-schweizerischen Wurzeln und legt weltweit elektronische Tanzmusik auf. Hier eine Live Session aus der mondänen Feriendestination Gstaad:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vom Superstar der Deep House Szene gibt’s millionenfachangeklickte Streams mit eindrucksvollen Landschaftsvideos aus der Schweiz, z.B. vom Arnensee oder aus  Graubünden.

Kreatives Schreiben zu Instrumentalmusik führt nicht nur zu individuellen Ergebnissen, sondern ermöglicht Binnendifferenzierung. Ein Musikstück ist Ausgangspunkt für alle Teilnehmenden; die Schreibaufgaben sind unterschiedlich und werden an die jeweilige Niveaustufe angepasst.

Ab A1: Ein fiktives Interview mit Nora führen und W-Fragen stellen, ein Elfchen zu Musik schreiben oder ein Akrostichon anfertigen, z.B. zum Wort SCHWEIZ.

Ab A2: Vom Wort zum Satz zum Text. Lernende notieren Wörter, die ihnen beim Hören und Sehen des Videos spontan einfallen. Die Wörter werden gesammelt und besprochen. Lernende treffen anschließend eine individuelle Auswahl und verfassen kurze, einfache Texte.

Ab B1: Schreibmeditation. Bilder und Musik auf sich wirken lassen und auf Deutsch losschreiben.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s eine weitere spektakuläre Elektro-Performance, gesendet aus einem Heißluftballon: Techno ohne Club

Wortschatz / Redewendungen

Vielen Dank für die Blumen

„Vielen Dank für die Blumen“ wurde berühmt als Titelsong der Zeichentrickserie Tom und Jerry, ursprünglich gesungen von Udo Jürgens. Die Serie weckt Kindheitserinnerungen und nicht wenige Fans kennen den Text auswendig. Annett Louisan veröffentlichte eine charmante Version des Songs mit der Kernaussage: „Nimm’s mit Humor. Niederlagen gehören dazu!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grammatik ab A2: Das reflexive Verb sich bedanken kann mit diesen Präpositionen verbunden werden

  • sich bedanken für + Akkusativ. Lernende sammeln, für was man sich bedanken kann. Für das Geschenk, für die Hilfe, für den schönen Abend, für die Glückwünsche, …
  • sich bedanken bei + Dativ: Lernende sammeln, beim wem man sich bedanken kann. Beim Team, bei der netten Kollegin, beim besten Freund, bei den Verwandten, …

Redewendungen ab B1: Ironie ist ein Stilmittel der Rhetorik. Wie sollen Deutschlernende durchschauen, dass „Vielen Dank für die Blumen“ ironisch gemeint sein kann, also das Gegenteil vom dem bedeutet, was tatsächlich ausgesagt wird? Grund genug, sich immer wieder mal mit dem Hintersinn von Redewendungen auseinanderzusetzen. Lernende recherchieren die Bedeutung von

Mehr von Annett Louisan hören? Im Februar 2023 erschien ihr neues Album Baby Blue mit dem gleichnamigen Chanson Baby Blue. Auf DeutschMusikBlog finden Sie außerdem:

Landeskunde

Du tust mir nie mehr weh

AnnenMayKantereits neuer Song ist aktuell in den deutschsprachigen Charts platziert. Im Text geht es um Schmerz und Verlust, aber auch um Vergeben und Vergessen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Band nutzt die sozialen Netzwerke, um sich mit ihren Fans auszutauschen und setzt ihre Popularität aktiv ein, um sich politisch zu engagieren. Im Januar trat sie bei den Protesten rund um die Zwangsräumung von Lützerath auf. Dort wurde demonstriert gegen den Braunkohle-Abbau und die Räumung des besetzten Ortes. Bei den Demonstrationen waren auch Luisa Neubauer vor Ort und Greta Thunberg, die sogar kurzfristig von der Polizei abgeführt wurde. AnnenMayKantereit sangen in Lützerath ihre „Ode an die Aktivisti“.

Lesetexte ab B1: Hintergrund zum Thema Lützerath

Lust auf mehr Musik? Im Ausland sind AnnenMayKantereit bekannt für millionenfach auf YouTube angeklickte Coverversionen

Fertigkeit Sprechen

Was ist Weihnachten für dich?

Mit einer emotionalen Weihnachtsballade von Frida Gold wünsche ich allen DeutschMusikBlog-Abonnenten friedliche und erholsame Feiertage.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sprechen ab A2: „Was ist Weihnachten für dich?“ Lernende machen eine kleine Umfrage und fassen die Ergebnisse auf Deutsch zusammen.

Ab B1: Wenn-Sätze bilden mit Zeilen aus dem Songtext. Es ist Weihnachten,

  • wenn die Welt hat eine Chance darauf hat, ein Stück zu heilen.
  • wenn man sich auf den Weg macht, um Freunde zu treffen.
  • wenn die Schwere vom Jahr kurz nicht mehr da ist.
  • wenn man sich gegenseitig verzeiht.
  • wenn die bittersten Kriege kurz Frieden finden.
  • wenn jeder innere Kampf zur Ruhe kommt.
  • wenn man sich gegenseitig zuhört.
  • wenn man Menschen, die einem fehlen, ins Gebet schließt.

Landeskunde

Wald

Marteria veröffentlichte im November den Song Wald, der im Zusammenhang mit der Doku „Der Amazonas Job“ entstand und in dem der Rapper auf den Regenwald im Amazonas aufmerksam machen möchte. Die Musik wurde eingespielt mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Alle Erlöse gehen an Plant For Future e.V.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sach- und Fachlernen (CLIL): Warum ist der Wald so wertvoll? B1-Erklärvideo der Deutschen Welle.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Ökologie und Umweltschutz: