Kategorie: ab Niveau B1

Landeskunde

Ärmel hoch

Es gibt Lieder, die Geschichte geschrieben haben, weil sie den Nerv der Zeit trafen. Dazu zählen z.B. Ein bisschen Frieden von Nicole oder 99 Luftballons von Nena. Direkt assoziiert mit der deutschen Wende werden die Scorpions mit Wind of Change oder Baywatchstar David Hasselhoff mit I’ve been looking for Freedom:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Silvester 1989 sang Hasselhoff seinen Song vor über 500.000 Menschen am Brandenburger Tor. Basierend auf diesem Auftritt entstand der Mythos, Hasselhoff habe mit seinem Gesang die Berliner Mauer zu Fall gebracht. Sein Hit hielt sich damals wochenlang in den deutschen Charts.

B1-Hören und Lesen: Mit einem satirischen Beitrag ging Easy German 2019 der Frage nach, was David Hasselhoff mit dem Mauerfall zu tun hatte.

Corona-Schutzimpfung: Inzwischen hat Hasselhoff seine neue Freiheit darin gefunden, sich impfen zu lassen. Er machte unbezahlte Werbung für die Impfkampagne des Bundesgesundheitsministeriums und gibt allen den Rat, es ihm gleichzutun, um unbeschwerter zurück zu den Freiheiten des Alltags zu kommen: Ärmel hoch!

A1-Sehverstehen: Weitere Schlagerstars machen mit bei der Impfaktion, z.B. Howard Carpendale mit „Hello again“. Lernende sammeln im Video, welche Aktivitäten endlich wieder möglich sind (rausgehen, einkaufen, ins Café gehen, mit Freunden Geburtstag feiern, zur Schule gehen, ins Konzert gehen, Zeit mit den Großeltern verbringen, ein Fußballspiel besuchen)

Fertigkeit Lesen

Und immer, wenn der Mond scheint …

Die Nordlichter Jan Delay und Marteria haben mit ihrem aktuellen Song eine Hymne für Nachteulen und andere schräge Vögel geschaffen, in der Hoffnung, dass die Clubs bald wieder öffnen. Die Musik erinnert an Daft Punk, dazu tanzen die witzigen Puppen von Martin Reinl

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Lesen: Jan Delay hat eine Stimme mit Wiedererkennungseffekt, auch wenn er ziemlich nuschelt. Es lohnt sich also, den Text vorher zu lesen, um dann beim Hören mehr zu verstehen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr

Wortschatz / Redewendungen

Klassik-Quiz

Es gibt klassische Melodien, die man kennt, aber vielleicht nicht sofort zuordnen kann. Wissen Sie, wer die folgenden Stücke komponiert hat?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Instrumentalmusik im DaF-Unterricht

A) 1. Durchgang: Das Video wird abgespielt, damit Lernende die Melodien einmal gehört und evtl. bereits erkannt haben.

B) 2. Durchgang: Das Video wird jetzt ohne Bild abgespielt. Lernende bekommen die Arbeitsanweisung, Satzstreifen mit neun Titeln in eine mögliche Reihenfolge zu legen. Dabei geht es nicht darum, die richtige Lösung zu finden. Es darf geraten werden.

C) Lernende bekommen eine Liste mit Redemitteln zum Thema „Vermutungen anstellen“. Sie stellen die Reihenfolge ihrer Satzstreifen im Arbeitsteam vor und verwenden bei jedem Titel eine andere Redewendung, z.B.

  • „Ich denke, dass das Kaiserquartett von Haydn die Nummer 9 ist.“
  • „Vermutlich ist Für Elise von Beethoven die Nummer 7.“
  • „Ich bin mir ziemlich sicher, dass der 1. Satz der Mondscheinsonate von Beethoven auf Platz 3 ist.“

D) 3. Durchgang: Das Video wird mit Bild und Ton abgespielt, um die Lösung zu überprüfen.

Fertigkeit Sprechen

Drei Uhr nachts

Mark Forster und LEA mit ihrem Hit „Drei Uhr nachts“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Performative Didaktik: Improvisationstheater mit Sätzen aus dem Songtext.

Arbeitsgruppen bekommen 2-5 Sätze eines ihnen unbekannten Songtextes und entwickeln daraus eine Theaterszene. Nach der Präsentation wird zum Vergleich der Songtext gelesen/ das Musikvideo gezeigt. Die Sätze können als Klammer eines Theaterstücks dienen, z.B.:

  • Beginn: „Es ist drei Uhr nachts.“
  • Ende: „Ist noch irgendjemand wach?“

Improvisationstheater: Spontan und durch Interaktion entstehen kurze Dialoge und kleine Szenen. Freies Sprechen in der Fremdsprache kommt dem Improtheater erstaunlich nahe, denn es bleibt kaum Zeit für die Planung des eigenen Beitrags. Es muss schnell gehen, die Worte fehlen, der Adrenalinspiegel steigt. Nicht selten kommt es zu einem Aha-Erlebnis: Lernenden wird klar, dass flüssiges Sprechen und eine verständliche Aussprache einen höheren Stellenwert haben können, als grammatische Korrektheit.

Phonetik

Lange und kurze Vokale

Jonny & Jakob überzeugen stimmlich mit ihrer Akustikversion eines Kayef-Songs. Die beiden lernten sich mit sechs Jahren in einem Bonner Kinderchor kennen und machen seitdem gemeinsam Musik:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Songtitel „Ich würd‘ lügen“ stolpert man bereits über zwei unterschiedliche Ü‘s. Das erste Ü wird kurz, das zweite Ü lang gesprochen. Warum eigentlich? Wenn in der eigenen Muttersprache nicht zwischen langen und kurzen Vokalen unterschieden wird, ist es gut möglich, dass der Unterschied beim Erlernen der deutschen Sprache nicht gehört- und darum auch nicht richtig ausgesprochen wird. Der muttersprachliche Filter versperrt dann den Weg ins Ohr. Lernende, die den Unterschied nicht hören, sind dankbar für Regeln, die ihnen zur Unterscheidung dienen.

B1-Textarbeit: Ob ein Vokal lang oder kurz gesprochen werden muss, kann man meistens an der Schreibung erkennen. Lernenden markieren im Text lange Vokale durch einen Unterstrich, kurze Vokale durch einen Punkt. Den markierten Wörtern sollen dann Regeln zugeordnet werden. Anschließend wird der Song mehrmals gehört und bewusst auf die Vokallänge geachtet.

Ein Vokal wird kurz ausgesprochen

  • wenn er vor zwei Konsonanten steht (ich, würd, nichts, ist, sind, und, Schatz, Hand)

Ein Vokal wird lang ausgesprochen

  • bei einem Doppelvokal (Paar)
  • bei Diphthongen: ei (vielleicht, seitdem, bei, eine, nein, keine), au (auf, auch), eu (Freunde, Leute)
  • beim langen -ie (vielleicht, Liebe, nie, irgendwie, passiert)
  • wenn ein „Dehnungs-H“ nach dem Vokal steht (Zahnbürste, mehr, Ahnung, Gefühl)
  • wenn nur ein Konsonant nach dem Vokal steht (lügen, sagen, gar, aber, mir, wir, oder, den, Plan)
  • wenn die betonte Silbe offen ist und kein Buchstabe folgt (da, du, so, ja)

A2: Selektives Hörverstehen trainieren mit einem Interview. Jonny & Jakob erzählen, wie sie sich kennengelernt haben. Und hier gibt’s die Transkription des Interviews:

Fertigkeit Sprechen

Darf man das?

Die Prinzen sind zurück! Seit 30 Jahren machen die Leipziger erfolgreich Musik: Sie veröffentlichten elf Alben, verkauften sechs Millionen Tonträger und gewannen zahlreiche Musikpreise. Im aktuellen Song fragen sie sich: Was darf, kann und muss man tun?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Prinzen haben zwar keine konkreten Antworten auf diese Fragen, halten sich aber an die Weisheit ihrer Oma: „Dürfen darf man alles; müssen muss man nichts. Können kann man vieles, doch was woll’n wir eigentlich?“

Umgangsformen und Ausdrucksweisen sind ständig im Wandel. Was früher als „normal“ galt, wird heute vielleicht als politisch inkorrekt gewertet. Lernende markieren provokante Fragen im Text, z.B.:

  • Darf man Frauen Komplimente machen?
  • Darf man über nicht korrekte Witze lachen?
  • Darf man Sachen sagen, die man selbst nicht glaubt?
  • Darf man mal so eben in die Südsee jetten?
  • Darf man Fleisch, Thunfisch, Robben und Delfine essen?
  • Darf man beim Küssen an was andres denken?

B1-Sprechen: Pro Arbeitsgruppe wird eine der Fragen diskutiert. Dabei kommen Redemittel zur Meinungsäußerung und für Diskussionen zum Einsatz.

Fertigkeit Schreiben

Meditation mit Trompete

Startrompeter Till Brönner und Bassist Dieter Ilg interpretieren ein Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert: „Ach, bleib mit deiner Gnade“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Instrumentalmusik und kreatives Schreiben ab B1: Musik spricht Emotionen an, lädt zu Assoziationen ein und inspiriert zum Schreiben. Auf DeutschMusikBlog wird das Freewriting vorgestellt, eine Methode, die den Schreibfluss am Laufen hält und dazu dient, Schreibblockaden abzubauen.

Grammatik

Wenn Liebe kommt

Singer-Songwriterin Lotte macht Musik und Texte, die zu Herzen gehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Syntax: Konjunktionen im Text markieren und beim Hören wiedererkennen, z.B.:

  • Liebe ist ein Chaos und sie kostet Mut.
  • Weil bei uns nichts mehr geht, gehst du mir aus dem Weg.
  • Das nächste Mal, wenn Liebe kommt, dann will ich, dass sie bleibt.
  • Du kannst die Liebe suchen, doch sie findet dich.
  • Schau mir in die Augen, Baby, oder hast du Angst?

B1-Grammatik: Konjunktionen online üben mit der Deutschen Welle

Zum Mitspielen: Gitarrengriffe

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Lotte: Ladadi-Ladada

Landeskunde

AHA plus L

… ist das Kürzel für Abstand halten, Hygiene, Alltagsmasken und Lüften.

Typisch Deutsch? Begriffe wie stoßlüften, querlüften, Drehkippfenster und Frischluftfanatiker lassen sich schwer in andere Sprachen übersetzen, denn anscheinend stehen sie für Konzepte, die kulturspezifisch sind. Lernende recherchieren, was es mit dem eigenartigen „Stoßlüften“ auf sich hat.

Sie sind bereits wieder im Präsenzunterricht? Dann beherzigen vielleicht auch Sie die Lüftungsregel 20-5-20. Warum nicht gleich ein Ritual draus machen? Nach der Hälfte der Unterrichtsstunde Fenster auf und stoßlüften, Musik an und Bewegung. Songs dauern normalerweise zwischen 3-4 Minuten. Sobald das Lied zu Ende ist, geht’s weiter.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Momentan ist es wichtiger denn je, zusammenzuhalten und aufeinander Acht zu geben. „Wir“ statt „ich“ ist auch die Botschaft des Songs Best of us. Hinter der Gemeinschaftsproduktion von WIER (Zusammensetzung aus wir + we) stehen 18 deutsch- und englischsprachige Künstlerinnen und Künstler. Der Erlös aus der Veröffentlichung wird an die Aktion Mensch und Viva con Agua gespendet.

B1-Hörverstehen: Vorher im Text gelesene Sätze beim Hören identifizieren, z.B. von

  • [Glasperlenspiel] Keiner steht alleine irgendwo
  • [Christina Stürmer] Kein Weg ist zu weit und nichts zu hoch
  • [LOTTE] Schritt für Schritt. Und wenn der Boden nachgibt, halt‘ ich dich
  • [Annett Louisan] Keiner lässt hier irgendwen im Stich
  • [Sasha] Weg für Weg. Weil’s zusammen so viel leichter geht
  • [Kayef] Wenn du die Welt auf deinen Schultern trägst
  • [Philipp Dittberner & LOTTE] Trag‘ ich sie mit, ich trag‘ sie mit

Auf DeutschMusikBlog gibt es noch einen Song, dessen Erlös an Viva Con Agua ging: Phantasiewelt

Fertigkeit Schreiben

Beifahrersitz

Gute Freunde gemeinsam unterwegs…

Der Beifahrersitz kann ein Lieblingsort sein, wenn man neben einem wichtigen Menschen sitzt, bei dem man sein kann, wie man ist. LEA und MAJAN singen: „Noch ‘ne Runde um den Block in deinem Beifahrersitz. Steig noch nicht aus, damit es bleibt, wie es ist. Nur du und ich und das Scheinwerferlicht.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Schreiben: Wen hättest du gerne auf dem Beifahrersitz? Deinen besten Freund oder deine beste Freundin? Vielleicht ein verstorbenes Familienmitglied? Eine berühmte geschichtliche Persönlichkeit oder eine prominente zeitgenössische Person? Eine Comic- oder Märchenfigur? Über welches Thema würdest du dich gerne mit dieser Person unterhalten? Schreibe einen kurzen fiktiven Dialog.