Den
viralen Hit Babyshark gibt’s auch auf
Deutsch. Der Song lebt von der ständigen Wiederholung und so funktioniert
Automatisierung im Sprachunterricht!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Performative Didaktik durch A1-Bewegungslernen: Beim Singen werden wichtige Wörter durch Gesten begleitet. Jedes Familienmitglied wird mit einer Bewegung verknüpft. Im Tanztutorial wird’s gezeigt.
Die Bandmitglieder von Rammstein wuchsen in Ostdeutschland auf. Musik aus dem Westen wurde zensiert oder komplett verboten. Trotzdem hörten viele DDR-Bürger heimlich westliche Radiosender mit dem Weltempfänger.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
„Wir durften nicht dazugehören – nichts sehen, reden oder hören.“
„Jedes Liedgut war verboten. So gefährlich fremde Noten!“
B2-Redeanlass: Warum stand das Radio für Freiheit? (Durch das Radio konnte man am Weltgeschehen teilhaben, sich informieren, unterschiedliche Meinungen kennen lernen, dem Alltag entfliehen, träumen, …)
Wie viel Geld kostet es eigentlich, ein professionelles Musikvideo zu machen?
Planung, Dreh und Postproduktion verschlingen schnell sehr große Summen, falls es sich um eine komplexe Story mit mehreren Darstellern, unterschiedlichen Drehorten, teuren Autos und Requisiten handelt. Reggae-MusikerMiwata beschloss, sein Videobudget einzusetzen für ein Wasserprojekt von Viva Con Agua.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Dresdner Musiker und Germanist Ezé Wendtoin hat ein Lied des Liedermachers Konstantin Wecker neu interpretiert. Der Song ermutigt dazu, Augen, Ohren und Mund aufzumachen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In der Primarstufe vermitteln DaF-Lehrkräfte nicht nur Deutsch, sondern haben häufig den pädagogischen Anspruch, Kinder stark zu machen fürs Leben. Der Bereich Sach- und Fachlernen bietet einige Themen an, die Sprachunterricht mit lebenspraktischen Inhalten verbinden können:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A1-Wortschatz aus dem Video einführen
und festigen:
Vor dem Sehen: Welche Lebensmittel kennst du auf Deutsch?
Sehverstehen: Standbild des Videos zeigen (z.B. im Video bei 0:28) und Lebensmittel benennen.
Basteln: Kinder fertigen Lebensmittelkarten an und ergänzen eigene Produkte.
Hörverstehen, z.B. als Fliegenklatschen-Diktat: Zwei Teams spielen gegeneinander und stellen jeweils einen Spieler, der eine Fliegenklatsche bekommt. Die Lehrkraft benennt Lebensmittel, die als Bildkarten auf dem Boden liegen. Wer zuerst auf das richtige Bild klatscht, bekommt die Karte. Spieler können auch während des Spiels ausgewechselt werden. Das Team mit den meisten Bildkarten hat gewonnen.
Bilddiktat fürs Portfolio: Dem Partner/ der Partnerin diktieren, welche Lebensmittel er sie/ in einen Einkaufswagen zeichnen soll.
Lebensmittelkarten nach Kategorien ordnen und Oberbegriffe finden (Getränke, Obst, Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte, Fleisch und Fisch, Fette und Öle, Süßigkeiten).
Präsentation/ Dokumentation als Poster oder Tafelbild: Die Lebensmittel-Pyramide mit Bildkarten der Schülerinnen und Schüler nachbauen.
Seeed gehen 2019 endlich wieder auf Deutschland-Tournee und die Konzerte sind leider bereits komplett ausverkauft. Die neue Single „Ticket“ ist Demba Nabé gewidmet, dem 2018 verstorbenen Frontman der Band.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nicht alle Musikvideos dienen der Inszenierung einer Band. Es gibt viele Videoclips, die einen Kurzfilm zeigen, dessen Handlung auch unabhängig vom Songtext funktioniert.
B2-Sehverstehen: Lernende fassen die Handlung
des Videos kurz zusammen, z.B.: „Die Hauptfigur ist im Pickup unterwegs. Sein Auto
bleibt stehen. Die Reparatur dauert länger als erwartet. …“.
Experiment: Ein Musikvideo mal
aus anderer Perspektive betrachten, z.B. durch die Brille eines
Kunsthistorikers? Je
nach Kultur und Epoche findet man in Kunst, Literatur, Theater und Musik
allegorische Darstellungen von Leben und Tod.
Memento Mori (lat. für „Gedenke des Todes“): Symbole wie der Sensenmann oder die Sanduhr verweisen in alten Gemälden auf die Vergänglichkeit des Lebens, ebenso der Schädel (im Video bei 2:10).
Vanitas(lat. für „leerer Schein“, Eitelkeit): In Vanitas-Sinnbildern werden Schönheit und Verfall miteinander verbunden. Ein zentrales Vanitas-Symbol ist die Musik, die unmittelbar verklingt und die Vergänglichkeit des Lebens bewusst macht (im Video bei 2:31 eingeleitet durch einen schiefen Missklang, der alle dazu bringt innezuhalten).
Danse Macabre: Auch der Totentanz ist ein Motiv der bildenden Kunst, in der der Tod mit den Lebenden tanzt. Das Sujet beruht auf dem Volksglauben, wonach die Verstorbenen um Mitternacht aus ihren Gräbern kommen und tanzen. Dabei sollen die Toten gegenüber den Lebenden geäußert haben: „Was ihr seid, das waren wir; was wir sind, das werdet ihr!“ (im Video bei 2:50).
Carpe diem (lat. für genieße den Tag): Die goldene Eintrittskarte ins Leben ist ein Ticket, das man nur ein einziges Mal bekommt. Im Abspann des Videos (4:32) tanzt Bandmitglied Demba ein letztes Mal für uns, um uns daran zu erinnern, die wertvolle Zeit zu nutzen.
Nordische Mythologie: Neben der christlichen Symbolik finden sich im Video auch Bezüge zum Wikingergott Thor. Der hammerschwingende, wagenfahrende Donnergott (im Video ab 1:29) galt als Beschützer von Midgard, der Welt der Menschen. Im nordgermanischen Raum wurden Hammer-Amulette als Fruchtbarkeitssymbole getragen. Im Video sorgt der Held dafür, dass der Lebenskreislauf bestehen bleibt und dass das Leben und die Musik weitergehen. Die Sonne kommt, es geht von vorne los …
Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr Musik von Seeed: Molotov
Performative Didaktik: Duette eignen sich für die Dialogarbeit mit einem Partner. Der Text wird mit verteilten Rollen gesprochen, wobei in diesem Song ein Sprecher den deutschen Part und der andere den französischen Part übernimmt. Eine kleine Inszenierung wird anschaulich durch Figurentheater, hier z.B. mit Fingerpuppen die aus einer Streichholzschachtel heraus sprechen.
Der Ski-Rennfahrer Felix Neureuther hat vor kurzem seine Karriere beendet und mit seinem Schlager „Weiterziehn“ eine Überraschungs-Hit in Österreich und Deutschland gelandet. Geplant war das Ganze als Aprilscherz auf Antenne Bayern: Im Video streicht Felix wehmütig über seine Skier, kurz darauf sitzt er in traditioneller Tracht auf einem Baum vor Alpenkulisse und sinniert darüber, wie wichtig es ist, im Leben loslassen zu können.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Kreatives Schreiben ab A2: Das Video wird ohne Ton wiedergegeben, damit Lernende eigene einfache Texte zum Video schreiben und vorlesen können. Anschließend wird der Songtext durchgenommen.