Waren Sie auch schon mal auf dem Holzweg? Manchmal geht es im Leben eben einen Schritt nach vorn und zwei zurück. Wenn Sie auf dem Lebensweg versehentlich falsch abbiegen, sollten sie es machen, wie Annett Louisan. Sie lebt nach dem Motto: „Etwas war vielleicht falsch, doch nicht verkehrt!“.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Verschiedene Geburtstagsrituale kennenlernen und vergleichen.
Vorher passenden Wortschatz einführen: Geschenk einpacken und auspacken, Geburtstagskarte basteln und verschenken, Kuchen backen, Kerzen anzünden und auspusten, ein Geburtstagslied singen, einen Blumenstrauß mitbringen, …
Hörverstehen: Bilddiktat
Lernende
bekommen den Umriss eines Kuchens und schmücken ihn nach Angaben. Die Lehrkraft
diktiert z.B.
Zeichne drei Kerzen auf den Kuchen.
Male ein blaues, ein rotes und ein gelbes Smartie auf den Kuchen.
Male ein oranges und ein grünes Gummibärchen auf den Kuchen.
Der Kuchen braucht noch Zuckerstreusel.
Es gibt noch mehr zum Thema Geburtstag auf DeutschMusikBlog:
Grammatik bereits im Primarbereich? In der Arbeit mit
Kindern wird normalerweise auf Metasprache verzichtet. Es soll gelernt werden,
die Fremdsprache zu verwenden, nicht sie zu analysieren. Trotzdem ist es praktisch, wenn Schülerinnen und Schüler zumindest Verben, Adjektive
und Nomen identifizieren können, damit die Aufmerksamkeit immer wieder auf
sprachliche Besonderheiten gelenkt werden kann.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wer ein Bewusstsein für sprachliche Strukturen aufbauen möchte, könnte ab und zu ein Wortartendiktat durchführen. Mit einem Wortartendiktat wird kein neuer Wortschatz eingeführt. Es dient der Wiederholung und Vertiefung.
a) Die Lehrkraft diktiert Lernwörter der letzten Lektion. Schülerinnen und Schüler entscheiden, um welche Wortart es sich handelt und ordnen sie beim Schreiben in eine mehrspaltige Tabelle ein.
b) Anschließend wird gemeinsam kontrolliert, ob die Wörter richtig geschrieben, – und ob sie der richtigen Wortart zugeordnet wurden. Falls nicht, kann man auf Lerntipps zurückgreifen:
Adjektive benennen Eigenschaften von Nomen. Sie
beantworten die Frage: „Wie ist eine Person oder Sache?“. Sie werden klein
geschrieben und man kann sie steigern.
Nomen bezeichnen Lebewesen oder Gegenstände. Sie geben
den Dingen Namen. Sie werden groß geschrieben, oft steht davor ein Artikel und
es gibt sie meistens in der Einzahl und Mehrzahl.
Verben beschreiben Tätigkeiten. Sie werden klein
geschrieben und man kann sie konjugieren.
c) Lernstrategien vermitteln: Im Anschluss ist es sinnvoll, in der Spalte für Nomen gemeinsam die Artikel zu ergänzen und daran zu erinnern, dass Artikel und Nomen in der deutschen Sprache immer gemeinsam gelernt werden müssen.
Kostenloses Werkzeug: Wortarten bestimmen mit dem Onlinetool Wortarten-Erkennung
Helene Fischer kann in Rente gehen, denn jetzt kommen die Amigas! Die Girl-Band der Martina Hill Show feiert mit ihrer Hymne auf die Bratwurst Erfolge. Was ursprünglich als Parodie gemeint war, entwickelt sich zum echten Party-Hit für die Karnevalszeit:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A1-Hörverstehen: Kärtchen mit Lieblingstieren beim Hören in die richtige Reihenfolge legen (Lösung: Hai, Pferd, Schmetterlinge, Spinne, Katze, Stute, Bär, Fledermaus).
Typisch Deutsch? In Deutschland besteht eine regelrechte „Wurstkultur“. Wurden früher vor allem Disziplin, Sauberkeit und Pünktlichkeit mit den Deutschen verbunden, sind es heute wenigstens noch Bier, Wurst und Sauerkraut.
Im
Klassenzimmer sind plötzlich alle hyperaktiv? Vielleicht liegt es ja an
Energydrinks …
Die drei Mitglieder der Dresdner Band Friedrich Chiller trinken Popstar Energy und landen in einem trashigen 80-er Jahre Computerspiel. Hier müssen sie gegen echte Popstars kämpfen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sonne, Wolken, Wind und Regen: Sach- und Fachlernen zum Thema Wetter kommt bereits in der Vorschule dran. Die kleine, freche Wolke Rums nimmt uns mit auf ein Abenteuer und veranschaulicht nebenbei den Wasserkreislauf:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A1-Sehverstehen: Sobald die wichtigsten Wörter bekannt sind (kleine Wolke, hohe Berge, Wind, Sonne, Meer, Tröpfchen, Sturm, Regen, etc.), wird das Video abgespielt. In einem zweiten Durchgang kann immer wieder gestoppt werden, um die neuen Wörter zu entdecken.
A1-Sprechen: Die Lehrkraft kann mithilfe der Kinder die Handlung der einzelnen Strophen zusammenfassen. Beispiel: Die kleine Wolke Rums möchte größer sein. Die Berge ärgern sie. Rums hat einen Freund. Der Wind kann ihr helfen und pustet sie aufs Meer. Die Wärme der Sonne lässt Wasser verdampfen. Rums kann wachsen, etc.
A1-Hören: Bild-Diktat. Ein Blatt wird für ein Wetter-Comic in drei Felder unterteilt. Die Lehrkraft diktiert den Kindern, was sie in die Felder zeichnen sollen. Beispiel:
Zeichne hohe Berge und eine kleine weiße Wolke.
Die Sonne scheint. Wasser verdunstet. Die Wolke ist über dem Meer und wird groß.
Die Wolke ist groß und dunkel. Es regnet. Die Berge werden nass.
Falls die Kinder noch nicht schreiben können, kann die Erzieherin das Comic anschließend beschriften, damit auch die Eltern zuhause die neuen Wörter kennen lernen.
Zugegeben, Lückentexte gehören nicht gerade zu den aufregenden Übungstypen. Aber in Verbindung mit Wolfgang Petrys Schlager macht das Ausfüllen dann doch Spaß:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Lückendiktat: Lernende bekommen einen Lückentext und füllen ihn aus, während das Video läuft. Die Wörter, die im Video rot aufleuchten, gehören in die Lücken. Ein zweiter Durchgang kann zur Lösungskontrolle genutzt werden.
Kannst
du dich _____________ an unsere _________ Zeit?
An
die ____________ Sachen? Der ____________ in den Schuhen?
Dein
dreckiges ______________?
Aber
alles war ______. Denn wir waren ____________ das perfekte _________.
Ich weiß, dass du dich ___________, denn ______ sind es noch immer.
Die Harmonie zwischen Klang und Bild ist fast zu schön, um wahr zu sein. Doch wie sieht es wirklich aus in unserer Umwelt? Naturzerstörung und Klimawandel sind globale Probleme, vor denen man nicht mehr die Augen verschließen kann. Clueso hat seinen Song „Wie versprochen“ WWF Deutschlandzur Verfügung gestellt für die Kampagne „Stopp die Plastikflut!“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bildbeschreibung: Das WWF-Video wird immer wieder gestoppt, wenn ein neues zweigeteiltes Bild erscheint. Lernende beschreiben, was sie sehen. Beispiel:
A1-Visualisierung: Eine Wortwolke erstellen mit den beliebtesten Vornamen des Heimatlandes und mit den beliebtesten Vornamen Deutschlands vergleichen. Redemittel: Sehr beliebt ist der Vorname … ./ Auf Platz eins steht bei den Mädchen … . / Der Jungenname … liegt auch bei uns im Trend. / Den Vornamen … habe ich noch nie gehört, etc.
A1-Phonetik: Im Songtext alle Vornamen unterstreichen und laut aussprechen.
A1-Werbung: Im Werbespot rufen zwei Väter ihre Kinder beim Vornamen. Lernende versuchen jeweils 3-5 Namen zu notieren (Vater 1: Karl, Theodor, Friedrich, Wilhelm, Justus, Friedeberg. Vater 2: Jan, Lukas, Michi, Jannik, Max, Tom)
A2-Vorentlastung mit einer Inszenierung durch Figurentheater: Vor dem Sehen des Videos wird der Text ausdrucksvoll gesprochen und von einer Stabfigur oder Marionette begleitet.
B2-Lesen: Typisch Deutsch? DJ Bonzay legt auf im Party-Mekka Mallorca. Bei feierfreudigen Urlaubern gilt die Strandbude Ballermann als deutsches Kulturgut. Falls Sie da mal unbedingt hin wollen, gibt es hier die passenden Benimmregeln.