Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Ein Boot
Ein Papierschiffchen verschenken? Liza&Kay machen es vor:
Faltdiktat: Training der Textsorte „Gebrauchsanweisung“
Die Lehrkraft gibt Schritt für Schritt Faltanweisungen auf Deutsch. Die Lernenden belegen das Hörverstehen durch ein Endprodukt wie
- ein Papierschiff oder einen Papierhut
- ein Minibuch
Vorentlastet wird Wortschatz: ein Blatt, etwas falten, Hoch- oder Querformat, diagonal, etc.


Die kleinste Disko der Welt
Haben Sie sich schon mal gewundert, wo die gelben Telefonhäuschen sind, die früher an jeder Ecke in Deutschland herumstanden? Benjamin Uphues hat eine Telefonzelle vor der Verschrottung gerettet und umfunktioniert zur Teledisko.
Textsortentraining: Lernende schreiben eine Teledisko-Gebrauchsanweisung, z.B.
- Lied auswählen
- Zwei Euro einwerfen
- Die umgebaute Telefonzelle betreten
- Tanzen mit Nebel, Disco-Kugel und Lichtshow
- Foto und Downloadlink zum Video ausdrucken
„Aus alt mach neu“ ist voll im Trend. Beim Upcycling werden ausgediente Dinge nicht entsorgt, sondern umfunktioniert und aufgewertet. Anregungen unter:
Ideensammlung: Niemand braucht mehr Telefonzellen, denn alle besitzen Smartphones. Was könnte man noch alles mit alten Telefonzellen machen?
Fünfzig Songs
C ARMA & WANJA JANEVA reihten Ausschnitte aus 50 deutschsprachigen Hits aneinander. Für ihr Medley nahmen sie bekannte Liedzeilen und unterlegten sie mit einem neuen Beat:
Selektives Hörverstehen ab A2: Lernende bekommen die Trackliste mit 50 Songs und versuchen beim Hören möglichst viele Zeilen zu identifizieren.
Mücken nerven Leute …
… Ssss – gestern, morgen, heute – auf der Suche nach Beute.
Mücken sind lästige Biester: Man hört sie, aber man sieht sie nicht; sie saugen Blut und man erwischt sie selten!
Wenn es in Deutschland einen milden Winter gibt, das Frühjahr sonnig und warm ist, dann noch genügend Niederschläge dazukommen, gibt es spätestens ab Juni für Mücken eine gute Saison. Die Gesangsgruppe Laing hat den Song zur Mückenplage:
B1-Klassenumfrage: „Wovon bist du genervt?“
- Ich bin genervt von (+ Dativ)… der Werbung, vom Lärm, der Schule, vom schlechten Wetter, den Prüfungen, von meinem Chef, den anstrengenden Kunden, deinen Ratschlägen, von Radfahrern, Unordnung, der ständigen Kritik, deinen Witzen, verspäteten Zügen, Mücken, …
B2-Lesen: Mücken-Mythen entlarvt.
Schule aus!
Anaice (alias Ah Nice) hat auf seinem YouTubekanal Videos veröffentlicht, die bereits ab A1 im Sekundarbereich eingesetzt werden können:
A1-Lyrics: Schule aus zum Mitsingen
A1-Hör-und Leseverstehen: Ah Nice beantwortet Fragen seiner Fans
Lächeln, sprechen, Arme hoch!
Ein Schlaganfall kann jeden treffen. Schwierigkeiten beim Lächeln, Sprechen oder beim Arme heben können erste Symptome dafür sein:
A2-Hör- und Sehverstehen: Lernende notieren, was im Video anders ist als sonst
- Beim Spazieren gehen mit dem Hund fällt dir die Leine aus der Hand.
- Du willst deine Schuhe anziehen und weißt nicht mehr, wie es geht.
- Du machst ein Selfie und kannst dein Lächeln nicht mehr kontrollieren; dein Grinsen ist schief.
- Du hast plötzlich starke Kopfschmerzen; der Kopf dröhnt.
- Du bist mit Freunden auf einer Party und hast Wortfindungs-Schwierigkeiten; dir fehlen die Worte und es fällt dir schwer, zu sprechen.
- Das Gesicht ist plötzlich taub auf einer Seite; du kannst das Gesicht weder fühlen noch bewegen.
Inszenierung durch A1-Automatisierung: Merkvers auswendig lernen und mit Mimik und Gestik begleiten
- Erstens: Lächeln, zeig deine Zähne!
- Zweitens: Sprechen, fang an zu reden!
- Drittens: Heb die Arme hoch, die Arme hoch, die Arme hoch!
A2-Sprechen: Einen Notruf absetzen mit 5 W-Fragen
Still
So heißt die im Mai 2017 erschienene Single der 21-jährigen Singer-Songwriterin Madeline Juno. Das Lied ist zwar nicht wirklich still, richtet sich aber gegen den Stillstand:
B2-Idiomatik: Kärtchen auseinanderschneiden und die richtige Bedeutung zuordnen lassen
Sich kurz fassen. | Etwas mit wenigen Worten beschreiben. |
Nichts stach heraus aus der Szenerie. | Es gab nichts Besonderes. |
Den Schalter umlegen. | Eine Änderung herbeiführen, die Einstellung ändern. |
Das Herz pulsiert. | Das Herz klopft. |
Etwas zieht mich runter. | Etwas tut mir nicht gut, macht mich traurig. |
Es wird Zeit, dass mich etwas auf die Beine zieht. | Es wird Zeit, wieder aus dem Tief herauszukommen. |
Ich spüre, dass es brennt in mir. | Ich fühle mich lebendig. |
Es war zu lange still in mir. | Es gab keine Veränderung. |
Man muss erst fallen, um aufzustehen. | Manchmal muss man am Ende sein, um wieder von vorne anfangen zu können. |
Du hast den Farbfilm vergessen!
Mit diesem frech-ironischen Schlager startete Punkrock-Legende Nina Hagen 1974 ihre Karriere in der DDR. Komponiert hatte den Song Michael Heubach.
AnnenMayKantereit & Die Höchste Eisenbahn haben das Lied 2017 gecovert:
Schlager, Punk, Opern-Arien, Brecht-Lieder? Ausnahmestimme Nina Hagen verfügt über vier Oktaven. Ein Beispiel für ihre Gesangskunst ist das 1979 aufgenommene Lied Naturträne.
Hände waschen, Hände waschen …
… muss ein jedes Kind. Hände waschen, Hände waschen, bis sie sauber sind.
Sach- und Fachlernen auf Deutsch: Die Themen Gesundheit und Hygiene haben einen festen Platz im Curriculum von Vor- und Grundschule. Dazu passt ein Bewegungslied
Die Gedanken sind frei …
… kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen!
Ein Volkslied über das Menschenrecht der Gedankenfreiheit? Der Text von „Die Gedanken sind frei“ wurde 1780 zum ersten Mal auf Flugblättern veröffentlicht und stand bald unter preußischer Zensur. Durch seinen sehnsüchtigen Ausdruck nach Freiheit und Unabhängigkeit inspirierte das Lied im Lauf der Zeit verschiedene Widerstandsbewegungen. Sophie Scholl spielte das Lied 1942 auf der Blockflöte vor den Gefängnismauern ihres inhaftierten Vaters.
Liedtext und Noten: Interpretation durch den Tenor Jonas Kaufmann
Erklärvideo: Menschenrechte
Von der Gedanken- zur Redefreiheit: Gedanken kann man nicht kontrollieren, verbieten oder einsperren. Die Gedankenfreiheit ist die Freiheit des Denkens, insbesondere in weltanschaulichen, religiösen und politischen Dingen. Zur Rede- oder Meinungsfreiheit wird sie, wenn diese Gedanken auch laut und öffentlich ausgedrückt werden dürfen.
Bundeszentrale für Politische Bildung: Kostenloses Plakat fürs Klassenzimmer zu den Grundrechten in drei Sprachen